Schwachstellen in Bluetooth LE betreffen Hunderte Produkte wie Smart Home und Smartwachtes
von Stefan Beiersmann
Anfällig sind SoCs von Herstellern wie Texas Instruments, Dialog, NXP, STMicroelectronics. Sie finden sich in Produkten von FitBit, August und Eve Systems. Die Bugs lassen die Geräte abstürzen oder bieten gar Zugriff auf Gerätefunktionen. weiter
Neuer Audiostandard für Bluetooth angekündigt
von Stefan Beiersmann
LE Audio verbessert die Audioqualität bei reduziertem Stromverbrauch. Das ermöglicht auch Funktionen wie Audio Sharing und den Support für Hörgeräte. Die Spezifikationen für LE Audio erscheinen noch im ersten Halbjahr 2020. weiter
Chinesische Smartphone-Anbieter entwickeln gemeinsamen P2P-Dateidienst
von Stefan Beiersmann
Er soll die Übertragung von Dateien von einem Smartphone auf ein anderes Gerät vereinfachen. Vivo, Oppo und Xiaomi setzen auf eine Kombination von Bluetooth und Wi-Fi Direct. So wollen sie Übertragungsraten von durchschnittlich 20 Mbit/s erreichen. weiter
Soundcore: Neue Bluetooth-Kopfhörer mit aptX-Support
von Kai Schmerer
Die Anker-Tochter Soundcore stellt mit Liberty Air 2, Liberty 2 und Liberty 2 Pro drei neue Bluetooth-5.0-Kopfhörer vor. Sie lassen sich klanglich personalisieren. Die Preise liegen zwischen 100 und 150 Euro. weiter
Windows 10 20H1-Update beschleunigt Bluetooth-Pairing
von Stefan Beiersmann
Es vereinfacht den Vorgang an sich und verzichtet auf überflüssige Meldungen. Die Funktion steht bisher aber nur ausgewählten Insidern zur Verfügung. Außerdem überarbeitet Microsoft die Windows-Update-Funktion und die App Ausschneiden und Skizzieren weiter
Featured Whitepaper
Bluetooth-Kopfhörer Origem HS-3 im Test
von Kai Schmerer
Der Origem HS-3 bietet nicht nur aptX, sondern auch Sprachbefehle und lässt sich als Fernbedienung für die Smartphonekamera nutzen. Dabei sitzt er ziemlich fest, ist spritzwassergeschützt nach IPX5 und relativ günstig. weiter
iPhone: Bluetooth-Traffic gibt Telefonnummern preis
von Stefan Beiersmann
Die Schwachstelle steckt im Apple-Protokoll AWDL. Es überträgt in bestimmten Situationen einen Teile des Hashwerts der Telefonnummer. Aufgrund der vorgegebenen Formatierung von Telefonnummern lassen sich diese auch aus den unvollständigen Hash-Werten wiederherstellen. weiter
Windows, iOS und macOS: Bluetooth-Bug ermöglicht Nutzer-Tracking
von Stefan Beiersmann
Forscher umgehen die Anonymisierung von Bluetooth-MAC-Adressen. Sie entwickeln einen Algorithmus, der ausschließlich unverschlüsselten und öffentlichen Datenverkehr von Bluetooth-Geräten verarbeitet. Googles Mobilbetriebssystem Android ist nicht betroffen. weiter
Ersatz für Android Beam: Google entwickelt AirDrop-Rivalen Fast Share
von Stefan Beiersmann
Die neue Funktion nutzt Bluetooth für die Übertragung von Inhalten. Der Standortdienst wiederum erkennt Geräte in der Nähe. Fast Share übermittelt Fotos, Dateien, Links und auch Texte und versteckt sich künftig im Teilen-Menü von Android. weiter
Juni-Patchday: Microsoft schließt vier Zero-Day-Lücken von SandboxEscaper
von Stefan Beiersmann
Insgesamt stehen Fixes für 88 Sicherheitslücken zur Verfügung. 21 Anfälligkeiten stuft Microsoft als kritisch ein. Windows verweigert außerdem nun das Pairing mit bestimmten unsicheren Bluetooth-Geräten, darunter Sicherheitsschlüssel wie Google Titan. weiter
Google warnt vor fehlerhaften Titan-Sicherheitsschlüsseln
von Stefan Beiersmann
Betroffen ist die Bluetooth-Version. Der Fehler tritt während der Geräte-Kopplung auf. Unbefugte können sich mit dem Schlüssel oder dem Gerät verbinden und unter Umständen die Kontrolle über ein Google-Konto übernehmen. weiter
Bleedingbit: Kritische Zero-Day-Lücken in Bluetooth-LE-Chips entdeckt
von Stefan Beiersmann
Sie stecken in Access-Points von Cisco, Meraki und Aruba. Die anfälligen Bluetooth-Chips stammen wiederum von Texas Instruments. Angreifer können die vollständige Kontrolle über ein Gerät übernehmen und von dort aus in andere Bereiche eines Unternehmensnetzwerks vordringen. weiter
IFA: RHA stellt Bluetooth-Kopfhörer CL2 Planar vor
von Kai Schmerer
Der RHA CL2 Planar besteht aus einem 10-mm-Wandler mit einem konzentrischen Magnetfeld, einer planaren Spule und einer 16-µm-Membran. Er kann Audio-Signale per Bluetooth oder über Kabel wiedergeben. weiter
Verschlüsselungsfehler macht Bluetooth-Verbindungen angreifbar
von Stefan Beiersmann
Hacker können zwischen zwei Bluetooth-Geräten ausgetauschte Daten abfangen und entschlüsseln. Einige Geräte prüfen den Schlüsselaustausch beim Verbindungsaufbau nicht korrekt. Windows ist laut Microsoft nicht betroffen. Einige Android-Geräte sind jedoch anfällig. weiter
RHA MA390 Wireless im Test
von Kai Schmerer
Mit dem In-Ear-Kopfhörer MA390 Wireless bietet die schottische Firma RHA ein günstiges Bluetooth-Einstiegsmodell, das nicht nur für die Musikwiedergabe geeignet ist, sondern auch als Headset genutzt werden kann. Außerdem lässt sich damit der digitale Assistent im Smartphone aktivieren. weiter
Bluetooth-Audio: SBC, AAC, aptX, aptX HD und LDAC erklärt
von Kai Schmerer
Moderne Codecs sorgen für eine gute Qualität bei der Übertragung von Audio-Signalen über Bluetooth. Für den Genuss unkomprimierter Musik sollten allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein. weiter
Qualcomms neuer Bluetooth-Chip soll Laufzeit von Headsets erheblich verlängern
von Stefan Beiersmann
Das SoC QCC5100 reduziert den Energiebedarf gegenüber Single-Chip-Lösungen um bis zu 65 Prozent. Zudem bietet es die doppelte Rechenleistung. Qualcomm positioniert den Bluetooth-Chip für besonders kleine drahtlose In-Ohr-Kopfhörer und Hörhilfen. weiter
Auch Google Home und Amazon Echo anfällig für Bluetooth-Lücke BlueBorne
von Stefan Beiersmann
Beide intelligenten Lautsprecher erhalten derzeit ein Sicherheitsupdate. Darauf macht der Entdecker von BlueBorne aufmerksam. Ihm zufolge lässt sich ein Amazon Echo vollständig übernehmen. Bei Google Home verhindert ein Angriff lediglich die Kommunikation mit anderen Bluetooth-Geräten. weiter
Bose bringt Kopfhörer mit Google Assistant
von Stefan Beiersmann
Der integrierte digitale Assistent lässt sich mit Android-Geräten und iPhones nutzen. Das integrierte Mikrofon erlaubt auch die Annahme von Anrufen. Der Kopfhörer liefert per Google Assistant aber auch Suchergebnisse und liest Textnachrichten vor. weiter
iOS 11: Kontrollzentrum schaltet WLAN nicht ab
von Bernd Kling
Über die Symbole im Kontrollzentrum lassen sich nur noch Verbindungen beenden, aber WLAN und Bluetooth bleiben weiter aktiv. Danach entstehen automatische WLAN-Verbindungen ohne Zutun des Nutzers - etwa um 5 Uhr morgens. Sicherheitsexperten warnen vor einer größeren Anfälligkeit für Attacken. weiter
BlueBorne: Android und Linux lassen sich per Bluetooth übernehmen
von Nico Ernst
Die für Windows schon gestopfte Lücke namens "BlueBorne" steht bei vielen linuxoiden Betriebssystemen noch offen. Die Geräte lassen sich vollständig übernehmen und Daten stehlen. Abhilfe besteht bisher meist nur im Abschalten von Bluetooth. weiter
Bluetooth unterstützt Mesh-Netzwerke
von Bernd Kling
Mesh-Networking setzt mindestens Bluetooth LE 4.0 voraus und kann tausende Geräte miteinander verbinden. Erste kommerzielle Produkte sind noch in diesem Jahr zu erwarten. Die Bluetooth SIG denkt vor allem an Gebäudeautomation und Sensoren-Netzwerke. weiter
Bluetooth 5 bringt höhere Übertragungsraten und mehr Reichweite
von Stefan Beiersmann
Gegenüber Bluetooth 4 versprechen die Entwickler eine Verdoppelung der Bandbreite. Der neue Standard soll zudem die Reichweite um Faktor 4 erhöhen. Die neuen Funktionen richtet die Bluetooth SIG vor allem auf das Internet der Dinge aus. weiter
Neue Produktpläne: Snapchat tritt Bluetooth-Gruppe bei
von Florian Kalenda
Eine Mitgliedschaft ist nur für Anbieter von Bluetooth-Hardware verpflichtend. Mutmaßlich arbeitet das Unternehmen an einer Augmented-Reality-Brille. Ein Bild zeigte CEO Evan Spiegel schon vor einem Jahr mit einem mutmaßlichen Prototypen. weiter
Forscher knacken zahlreiche Bluetooth-Türschlösser
von Stefan Beiersmann
12 von 16 getesteten Schlössern lassen sich mit handelsüblicher Technik und ohne Eingabe eines Passworts entsperren. Einige Schlösser übertragen den Entriegelungscode im Klartext. Andere lassen sich in einen Fehlermodus versetzen, der die Tür automatisch öffnet. weiter
Mehr Reichweite und Geschwindigkeit fürs IoT: Bluetooth 5 vor der Einführung
von Bernd Kling
Die offizielle Ankündigung erfolgt am 16. Juni bei einem Medienevent in London. Bedeutsam ist insbesondere für kleinere IoT-Geräte, dass die zusätzliche Leistung nicht mit einem höheren Energieverbrauch erkauft wird. weiter