Qualcomm schließt Patentabkommen mit Oppo und Vivo

Es sind die derzeit wachstumsstärksten Smartphonehersteller weltweit. IDC führte sie im zweiten Quartal an vierter und fünfter Position. Insgesamt meldet Qualcomm über 200 Lizenznehmer seiner Mobilfunkpatente in China. weiter

Telefónica-Marke Blau stellt erweitertes Postpaid-Tarifportfolio vor

In den ersten 24 Monaten der Vertragslaufzeit erhalten Kunden ab 19. Juli bis zu 3,3-mal mehr Highspeed-Volumen als bisher. An den Preisen soll sich dadurch nichts ändern, was aber nur teilweise zutrifft. Das Angebot Blau L für monatlich 12,99 Euro umfasst künftig zunächst 1,5 GByte Datenvolumen und dann 450 MByte. weiter

Congstar verdoppelt Highspeed-Volumen seiner Allnet-Flat-Tarife

An den Preisen ändert sich nichts. Für 20 Euro im Monat gibt es für Neu- und Bestandskunden mit "Allnet Flat" nun 1 GByte statt 500 MByte. Zugleich erhöht sich die maximale Datenrate von 14 auf 21 MBit/s. Das Paket "Allnet Flat Plus" für monatlich 30 Euro umfasst jetzt 2 GByte Inklusivvolumen. weiter

Qualcomm und Lenovo schließen Patentabkommen

Es deckt 3G- und 4G-Mobilfunktechnik ab und beschränkt sich auf den chinesischen Markt. Lenovo entrichtet eine Gebühr entsprechend dem letztjährigen Kartellentscheid gegen Qualcomm. Die Vereinbarung soll aber auch ihre "langfristige Beziehung sowohl in China als auch auf dem Weltmarkt" stärken. weiter

AVM bringt Fritzbox 6820 LTE in den Handel

Es ist der erste Router des Berliner Herstellers, der sowohl LTE als auch UMTS mit HSPA+ unterstützt. Die Anbindung von Geräten erfolgt via Gigabit-Ethernet oder WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 199 Euro. weiter

Huawei bietet mobilen LTE-Router „Prime“ für 150 Euro an

Das 11 mal 5,8 mal 0,75 Zentimeter große Gerät kann bis zu zehn WLAN-fähige Geräte via IEEE 802.11n mit dem LTE-Netz verbinden. Diesen steht dann eine geteilte Mobilfunkbandbreite von bis zu 150 MBit/s im Downstream und 50 MBit/s im Upstream zur Verfügung. Die Akkulaufzeit beträgt acht Stunden. weiter

Schnelleres Mobilfunknetz für Münchner U-Bahn geplant

Nach Berlin soll die Bayerische Landeshauptstadt die zweite deutsche Millionenmetropole mit LTE-Versorgung in der U-Bahn werden. Die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone beginnen 2016 mit ihrer gemeinsamen Planung. Zuvor wird schon ab kommenden Monat mehr UMTS-Kapazität verfügbar sein. weiter

Zusammenlegung der UMTS-Netze von O2 und E-Plus ist abgeschlossen

Das National Roaming ist nun für alle Kunden der beiden Telefónica-Marken freigeschaltet. Sie können somit bundesweit das jeweils andere UMTS-Netz nutzen. Nach Konzernangaben erreicht das Gesamtnetz 90 Prozent der Bevölkerung. Künftig konzentriert er sich auf den LTE-Ausbau. weiter

Telefónica verbessert mit HD Voice Sprachqualität im O2-Netz

Der Mobilfunkanbieter hat den Standard jetzt flächendeckend eingeführt. Die neue Technik soll auch Störgeräusche unterdrücken helfen und so das Klangbild optimieren. Sie steht Kunden automatisch zur Verfügung - ein kompatibles Endgerät und Empfang im UMTS-Netz vorausgesetzt. weiter

Telefónica führt UMTS-Netze von O2 und E-Plus zusammen

Durch National Roaming können die Kunden beider Provider ab Mitte April das UMTS-Netz des jeweils anderen nutzen. Das gilt auch für Partnermarken wie Base, Fonic oder Simyo. Die Umschaltung erfolgt automatisch, eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich. weiter

Ericsson verklagt Apple wegen Patentverletzungen

Es geht um insgesamt 41 Schutzrechte. Hauptsächlich dreht sich der Streit um Techniken rund um die Mobilfunkstandards GSM, UMTS und LTE. Der Klage gingen gescheiterte Lizenzverhandlungen voraus. Ein zuvor gültiges weltweites Lizenzabkommen zwischen beiden Parteien war im Januar ausgelaufen. weiter

Bitkom: Mobiles Internet sorgt erstmals für mehr Umsatz als Sprachdienste

Die Einnahmen aus mobilen Datendiensten erhöhen sich 2015 in Deutschland voraussichtlich um 6,3 Prozent auf 10,3 Milliarden Euro. Die Umsätze mit Sprachdiensten gehen hingegen um 8 Prozent auf 9,7 Milliarden Euro zurück. Der Bitkom spricht von einer "bedeutenden Umwälzung auf dem Mobilfunkmarkt". weiter

31C3: SS7-Protokolle ermöglichen Angriffe auf Mobiltelefone

Die Protokollsammlung wurde vor Jahrzehnten für die Festnetztelefonie entwickelt und kommt heute auch in Mobilfunknetzen zum Einsatz. Gravierende Schwachstellen erlauben es, Anrufe oder SMS umzuleiten und mitzuschneiden. Auch die weltweite Ortung von Teilnehmern ist möglich. weiter

Deutscher Sicherheitsforscher knackt Verschlüsselung von UMTS-Netzen

Die Schwachstelle erlaubt das Abhören von Telefonaten und SMS. Sie steckt in einem Protokoll, das Netzbetreiber für den Austausch von Verschlüsselungsdaten nutzen. Laut Deutsche Telekom wurde die Lücke zwar geschlossen, allerdings bleibe das Grundproblem bestehen und betreffe die gesamte Branche. weiter

OLG Karlsruhe weist Patentklage von IPCom gegen Nokia ab

Es kassiert damit ein vorinstanzliches Urteil des Landgerichts Mannheim, das noch eine Patentverletzung durch Nokia bejaht hatte. In dem Rechtsstreit geht es um das UMTS-Patent EP1841268B1. Der Münchner Patentverwerter kann jetzt noch vor dem Bundesgerichtshof in Revision gehen. weiter

Samsung und InterDigital legen Patentstreit bei

Sie schließen ein Patentabkommen, das Lizenzgebühren für Wireless-Techniken umfasst. Es hat eine Mindestlaufzeit bis 2017, mit der Option, es bis auf insgesamt zehn Jahre zu verlängern. Wieviel InterDigital pro verkauftem Samsung-Gerät kassiert, ist unklar. weiter