Vodafone führt im Rahmen einer grundlegenden Überarbeitung seines Produktportfolios mit dem Tarif Red+ die Möglichkeit ein, das in Mobilfunkverträgen enthaltene Datenvolumen mit Familien- oder Haushaltsmitgliedern zu teilen. Dazu werden Einzelverträge zusammengefasst und eine Gesamtrechnung für die Gruppe erstellt.
Organisatorisch laufen bis zu fünf Mitglieder eines Haushalts unter einem Hauptvertragspartner. Der ist dann auch der einzige, der eine Rechnung erhält. Auf der Hauptkarte wird das Gesamtdatenvolumen festgelegt, das für alle unter dem Hauptvertrag subsummierten Karten verfügbar ist. Es lässt sich flexibel verteilen und bei Bedarf auch mehrmals pro Monat ändern. So lässt sich verhindern, dass ein Mitglied durch Überschreiten seines Limits nur noch gedrosselt online gehen kann, während ein anderes Volumen übrig hat. Die Funktion kann von Eltern auch genutzt werden, um Kindern Surflimits zu setzen und diese unabhängig von Vertragsänderungen anzupassen.
Bei Buchung zwischen 26. Oktober und 31. Dezember 2015 erhält zum Start jede Nutzungsgemeinschaft, die Vodafone als „Red+ Datenfamilien“ bezeichnet, in den ersten beiden Vertragsmonaten zusätzlich 20 GByte Übertragungsvolumen gratis hinzu. Auf diese Weise kann man laut Anbieter ausprobieren, wieviel Volumen jeweils benötigt wird. Später lässt sich das Datenvolumen der Hauptkarte dann über die MeinVodafone-App festlegen. Auch die Verteilung auf die einzelnen Karten der Mitglieder ist damit möglich.
Zur Einführung verweist Vodafone auf eine in seinem Auftrag durchgeführte Untersuchung, wonach Kunden durchschnittlich im Monat rund 1 GByte an Daten übertragen. Bei Männern sei es mit rund 1,1 GByte pro Monat etwa ein Drittel mehr als bei Frauen. Und während Kunden zwischen 18 bis 24 Jahren jeden Monat 1,5 GByte übertragen würden, seien es bei den Über-50-Jährigen mit 660 MByte weniger als die Hälfte. Im Vergleich zu Erhebungen und Aussagen anderer Anbieter erscheinen die Werte allerdings etwas hoch.
Das Red+-Angebot ist Teil der zum 3. November unter dem Namen „Red One“ angekündigten Überarbeitung der Vodafone-Tarife. Ziel ist es offenbar, dass Kunden Internet-, Festnetz-, Mobilfunk- und TV-Angebote kombinieren können und tariflich dafür belohnt werden, wenn sie sich für mehrere Vodafone-Produkte entscheiden beziehungsweise mehrere Mitglieder innerhalb eines Haushalts Vodafone-Nutzer werden. Damit verstärkt Vodafone letztlich die nach der Übernahme von Kabel Deutschland vor rund einem Jahr begonnenen Bemühungen, die neu ins Portfolio gekommenen Angebote in seine Tarifstruktur zu integrieren und für Kunden beider Firmenteile Anreize zu schaffen, sich auch für die Offerten des jeweils anderen zu entscheiden.
[mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]
Android-Smartphones werden immer häufiger auch in Unternehmen genutzt. Das ist auch einer der Gründe, warum Samsung seine Geräte besonders absichern will. Mit der Zusatzumgebung „Knox“ lassen sich Container im Betriebssystem des Smartphones erstellen und die private Daten von geschäftlichen trennen.
Neben hochentwickelten Firewalls und Authentifizierungsverfahren spielt eine möglichst hohe Passwortsicherheit eine entscheidende Rolle für die…
Ein klassischer Desktop-PC im Tower-Format ist nicht für jeden geeignet, besonders bei begrenztem Arbeitsraum. MSI…
Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, den Krieg gegen Ransomware und "Nukleare" Ransomware 3.0 zu gewinnen?
Beim Silicon Security Day in Österreich am 2. Juni 2022 ab 9:45 Uhr dreht sich…
Die quelloffene Online-Office-Lösung ONLYOFFICE kündigt ein umfangreiches Update für ihre Kollaborationsplattform (ONLYOFFICE Workspace 12.0) und…
Auf der Konferenz VeeamON zeigt sich Veeam sehr optimistisch. Die Zahlen unabhängiger Marktforscher bestätigen den…