EuGH: Bundesnetzagentur verliert gegen Google
von Bernd Kling
Die Bundesnetzagentur darf Gmail nicht regulieren - es ist nach EU-Recht kein Telekommunikationsdienst. Daher gelten für Gmail, WhatsApp und andere Webdienste nicht dieselben Verpflichtungen hinsichtlich Datenschutz und Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden. weiter
Webdienst testet DSGVO-Compliance
von Bernd Kling
ImmuniWeb überprüft die Einhaltung des DSGVO-Anforderungen für Websites und Webanwendungen. Der Test gilt außerdem Schwachstellen in Content-Management-Systemen und Web-Frameworks. weiter
Huawei-Sanktionen: Weitere Firmen kündigen Zusammenarbeit auf
von Stefan Beiersmann
In Japan schließen sich Panasonic und mehrere Mobilfunkanbieter dem Boykott an. Auch der britische Provider EE kehrt Huawei den Rücken. TSMC will Huawei indes weiterhin mit Chips beliefern. weiter
Huawei reagiert auf US-Sanktionen
von Bernd Kling
Ein Verzicht auf Android und Googles App Store trifft den chinesischen Hersteller besonders im europäischen Smartphonemarkt. Seine strategischen Alternativen - eigenes Betriebssystem und App Store - stehen noch nicht bereit. weiter
Bericht: EU plant Kartelluntersuchung gegen Apple
von Bernd Kling
Die Wettbewerbskommission soll damit auf eine Beschwerde von Spotify reagieren. Der Musikstreamingdienst warf dem iPhone-Hersteller darin vor, als Besitzer der iOS-Plattform eigenen Angeboten wie Apple Music systematisch Vorteile zu verschaffen. weiter
Featured Whitepaper
Facebook: Datenschutzbehörden werden aktiv
von Bernd Kling
Dem Unternehmen droht in den USA nicht nur eine milliardenschwere Geldstrafe - die FTC diskutiert auch eine direkte Bestrafung von CEO Mark Zuckerberg. Weitere Untersuchungen zu den Datenschutzskandalen laufen in Europa und Kanada. weiter
Facebook sperrt Werbung von US-Senatorin
von Bernd Kling
Präsidentschaftsbewerberin Elizabeth Warren plädiert für die Zerschlagung marktbeherrschender Technikfirmen wie Amazon, Facebook und Google. Laut Facebook verstießen ihre Inserate gegen seine Werberichtlinien - da sein Firmenlogo zu sehen war. weiter
5G-Ausbau: Huawei-CEO fordert faktenbasierte Regulierung
von Bernd Kling
Guo Ping versichert, dass Huawei niemals Hintertüren in seine Telekomausrüstung einbauen und es auch nicht anderen erlauben wird. Das Prüfungs- und Zertifizierungssystem NESAS empfiehlt er als weltweite Grundlage für bessere Netzwerksicherheit. weiter
Britisches Parlament vergleicht Facebook mit einem „digitalen Gangster“
von Bernd Kling
Ein Parlamentsausschuss fordert einen Verhaltenskodex für Social-Media-Firmen. Für die Einhaltung soll ein unabhängiger Regulierer sorgen. Die Untersuchung galt dem Missbrauch von Facebook-Daten durch das britische Unternehmen Cambridge Analytica. weiter
Huawei: Großbritannien hält Einsatz von 5G-Technik für vertretbar
von Bernd Kling
Die Cybersicherheitsbehörde NCSC geht von kontrollierbaren Risiken aus. Jahrelange Prüfung der Huawei-Technik brachte keine Hinweise auf Hintertüren. Die USA hingegen drängen verbündete Länder zum Verzicht auf chinesische Telekomausrüstung. weiter
EU: Mitgliedstaaten stimmen für Uploadfilter
von Bernd Kling
Deutschland gibt seine ablehnende Haltung auf und einigt sich mit Frankreich auf eine gemeinsame Linie. Julia Reda sieht darin "die bisher extremste Version von Artikel 13". Auch kleine Plattformen sollen zum Einsatz von Filtern verpflichtet werden, wenn sie länger als drei Jahre bestehen. weiter
5G-Versteigerung: Telefónica will gerichtliche Klärung
von Bernd Kling
Der Mobilfunkkonzern will die für März vorgesehene Auktion von Frequenzen per Eilantrag stoppen. Er gehört zu den Netzbetreibern, die sich gegen Versorgungsauflagen in der Fläche und nationales Roaming wenden. Neun Unternehmen haben Klage eingereicht. weiter
DSGVO: Deutsche sehen Auswirkung kritisch
von Bernd Kling
Eine Mehrheit befragter Bundesbürger glaubt nicht an bessere Datensicherheit im Internet. Selbst Befürworter der Datenschutz-Grundverordnung bleiben skeptisch. Eine Studie kommt zum Ergebnis, dass die DSGVO-Umsetzung ohne Bußgelder lahmt. weiter
Russland plant angeblich höhere Geldstrafen für ausländische Technikfirmen
von Stefan Beiersmann
Sie sollen die Durchsetzung von Internetgesetzen vereinfachen. Künftig sollen Geldbußen in Höhe von einem Prozent der in Russland getätigten Umsätze möglich sein. Die neuen Regeln sehen aber auch weiterhin Sperren gegen bestimmte Dienste vor. weiter
DSGVO: Erstes Bußgeld verhängt
von Bernd Kling
Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte verhängt ein Bußgeld von 20.000 Euro gegen Knuddels.de. Hacker veröffentlichten die Daten von 330.000 Nutzern - einschließlich Passwörtern, die der Social-Media-Anbieter im Klartext gespeichert hatte. weiter
Universelle Smartphone-Ladegeräte: EU prüft weitere Maßnahmen
von Stefan Beiersmann
Eine Studie soll Kosten und Vorteile eines universellen Ladegeräts offenlegen. Die EU-Kommission stuft die freiwilligen Fortschritte der Hersteller als unzureichend ein. Ziel es ist, 51.000 Tonnen Elektroschrott jährlich alleine durch Ladegeräte zu reduzieren. weiter
Gesichtserkennung: Microsoft fordert Regulierung
von Stefan Beiersmann
Ein parteiübergreifender Ausschuss des US-Kongresses soll sich mit dem Thema beschäftigen. Microsoft stellt eine Zustimmung von Betroffenen sowie ein Auskunftsrecht über gesammelte Daten in den Raum. Die Regulierung soll auch technische Anforderungen wie eine Mindestgenauigkeit festlegen. weiter
Nationale Sicherheit: USA prüfen geplante Übernahme von Qualcomm durch Broadcom
von Stefan Beiersmann
Qualcomm verschiebt als Folge seine Hauptversammlung um einen Monat. Es beantragt bereits im Januar eine Überprüfung der Transaktion durch das Committe on Foreign Investment. Das sieht unter anderem die Vertrauenswürdigkeit von Qualcomm als Lieferant des Verteidigungsministeriums in Gefahr. weiter
EU-Kommission verschärft Regeln für illegale Online-Inhalte
von Stefan Beiersmann
Es handelt sich bisher allerdings nur um Empfehlungen und keine rechtlichen Vorgaben. Die will die EU-Kommission aber im Bedarfsfall erlassen. Unter anderem müssen Plattformbetreiber künftig terroristische Inhalte spätestens eine Stunde nach Erhalt eines Hinweises löschen. weiter
Britische Regierung nutzt KI für Blockade extremistischer Inhalte
von Bernd Kling
600.000 Pfund erhielt eine Londoner Softwarefirma für die Entwicklung eines Tools. Mit künstlicher Intelligenz soll es 94 Prozent dschihadistischer Videos erkennen. Die Innenministerin droht Firmen, sie gesetzlich zum Einsatz der Software zu zwingen. weiter
BIZ-Chef fordert Regulierung von Kryptowährungen
von Bernd Kling
Agustín Carstens von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich verlangt präventives Eingreifen von Zentralbanken und Behörden. Bitcoin sieht er als "Kombination einer Blase, eines Schneeballsystems und einer Umweltkatastrophe". weiter
Ransomware: Unternehmen halten Bitcoins für den Erpressungsfall vor
von Bernd Kling
35 Prozent verfügen über einen Lösegeldvorrat. Gleichzeitig schätzen die Unternehmen ihre Sicherheitslage und Infrastruktur überwiegend als stark ein. Das geht aus einer Citrix-Umfrage zur EU-Datenschutzgrundverordnung hervor - die zudem noch vorhandene Schwächen in der Compliance aufdeckt. weiter
EU-Datenschutz-Grundverordnung: Vorbereitung kommt nur schleppend voran
von Anja Schmoll-Trautmann
CIOs in Europa nehmen die Einführung der GDPR als verwirrenden und schleppenden Prozess wahr. Mehr als 70 Prozent der Befragten haben zumindest Bedenken, die Vorgaben rechtzeitig zu erfüllen, wie eine Umfrage von NetApp zur EU-Datenschutz-Grundverordnung zeigt. weiter
27 Ergebnisse