Politik
Biden beruft Neuberger zur Cybersicherheitschefin
von Dr. Jakob Jung
Der gewählte Präsident Joe Biden beruft die bisherige NSA-Direktorin Anne Neuberger in den nationalen Sicherheitsrat. Sie tritt für eine harte Linie gegen Angreifer ein. weiter
US-Behörde warnt vor chinesischer Hardware und Services
von Dr. Jakob Jung
Das US-Heimatschutzministerium (DHS) hat heute einen „Business Advisory" veröffentlicht, in dem US-Firmen davor gewarnt werden, Hardware-Ausrüstung und digitale Dienste zu nutzen, die von chinesischen Unternehmen entwickelt wurden oder mit ihnen verbunden sind. weiter
US-Wirtschaftsministerium akzeptiert gekipptes TikTok-Verbot
von Stefan Beiersmann
Das Commerce Department sieht vorerst von der Umsetzung eines Erlasses gegen die TikTok-Mutter ByteDance ab. Es wartet eine Entscheidung zu seinem Widerspruch ab. Auch Trumps zweiter Erlass gegen TikTok liegt derzeit auf Eis. weiter
GitHub will ab nächsten Monat ‚master‘ durch ‚main‘ ersetzen
von Kai Schmerer
Alle neuen Git-Versionsverwaltungen auf GitHub werden ab 1. Oktober 2020 "main" statt "master" genannt. Bestehende Repositorys, bei denen "master" als Standard-Zweig eingestellt ist, bleiben wegen technischer Schwierigkeiten zunächst unverändert. Bis Jahresende soll jedoch eine Möglichkeit geschaffen werden, auch diese umzubennen. weiter
Trump segnet Oracle-Einstieg bei Tiktok ab
von Dr. Jakob Jung
Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, hat US-Präsident Donald Trump das Gebot der Oracle Corp. für die US-Operationen von TikTok „im Konzept" gebilligt. weiter
Featured Whitepaper
USA verbieten WeChat und TikTok
von Dr. Jakob Jung
Das US-Handelsministerium kündigte am Freitag, 18. September an, dass es ab Sonntag, 20. September das Herunterladen der in chinesischem Besitz befindlichen Social-Media-Apps WeChat und TikTok verbieten wird. weiter
TikTok will US-Regierung verklagen
von Dr. Jakob Jung
TikTok hat bestätigt, dass es eine Klage gegen die US-Regierung einleiten wird. Diese wird jedoch wahrscheinlich nicht verhindern, dass das Unternehmen gezwungen wird, seine Aktivität auf dem US-Markt einzustellen. weiter
USA weiten Chip-Embargo gegen Huawei aus
von Stefan Beiersmann
Die neuen Regeln sollen Schlupflöcher in den vorhandenen Sanktionen schließen. Unter anderem erweitert das Wirtschaftsministerium die Entity List um 38 Tochterunternehmen von Huawei. Die USA unterstellen weiterhin, dass Huawei gezielt für die chinesische Regierung arbeitet. weiter
US-Regierung erhöht Druck auf TikTok – und verlängert Verkaufsfrist
von Stefan Beiersmann
Ein neuer Erlass fordert nun offen den Verkauf von TikToks US-Geschäft. Dafür macht die US-Regierung die Übernahme von Musical.ly rückgängig. Zudem ist die Zustimmung der US-Behörde für CFIUS erforderlich. weiter
Bericht: CIA für Hackerangriffe auf iranische Regierung und russischen Geheimdienst verantwortlich
von Stefan Beiersmann
Der Geheimdienst weitet seine Aktivitäten nach einem Erlass des US-Präsidenten deutlich aus. Er entzieht Cyberoperationen der Aufsicht des Nationalen Sicherheitsrats. Unter anderem enttarnt die CIA Agenten der iranischen Revolutionsgarden. weiter
Wie China zu den USA aufschließen will
von Dr. Jakob Jung
Im Handelskrieg mit den USA will China eigene Technologie entwickeln, um Lücken im Angebot zu schließen. Die Integration in die globale Supply-Chain und fehlende Finanzierung erschweren dieses Vorhaben. weiter
Vereinte Nationen: Elektronik-Schrott erreicht 2019 Rekordvolumen von 53,6 Millionen Tonnen
von Stefan Beiersmann
In fünf Jahren erhöht sich das jährliche Aufkommen um 9,2 Millionen Tonnen. Die UN kritisiert vor allem eine Recycling-Rate von lediglich 17,4 Prozent. Kürzere Nutzungsdauern und fehlende Reparaturmöglichkeiten sollen 2030 für 74 Millionen Tonnen Elektroschrott sorgen. weiter
Bundesregierung veröffentlicht Corona Warn-App
von Kai Schmerer
Sie steht für Android und iOS zur Verfügung. Mit der Corona Warn-App hofft die Bundesregierung, die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Dafür kommt sie allerdings reichlich spät. weiter
Wie lange können Chinesen noch iPhones kaufen?
von Kai Schmerer
Während die Kommunistische Partei Chinas gerade ihren Volkskongress abhält, verschärft Washington den Handelsstreit mit dem Reich der Mitte. Zwei Dutzend chinesische Firmen wurden am Freitag zusätzlich auf die berüchtigte "Entity List" gesetzt, auf der das chinesische Vorzeigeunternehmen Huawei schon seit einem Jahr steht. Jetzt will China reagieren. weiter
Handelsembargo: Huawei wirft USA Zerschlagung ausländischer Firmen vor
von Stefan Beiersmann
Das Unternehmen sieht aber auch das internationale Vertrauen in den Handelspartner USA geschädigt. Das neue Embargo zeigt bereits erste "Erfolge". TSMC nimmt offenbar keine neuen Aufträge von Huawei an. weiter
USA weiten Handelsembargo gegen Huawei aus
von Stefan Beiersmann
Neue Exportkontrollen richten sich gegen Huaweis Chipfertigung und die Tochter HiSilicon. Die Maßnahmen betreffen aber auch Unternehmen wie TSMC, das Huawei nun nicht mehr beliefern darf. China kritisiert die Ankündigung der Regierung Trump scharf. weiter
COVID-19 und Lockdown-Maßnahmen: Kritik unerwünscht
von Kai Schmerer
Die Kritik an den Lockdown-Maßnahmen im Land nimmt zu. Statt sich mit den Kritikern inhaltlich auseinanderzusetzen, werden diese von den Medien diffamiert. Im Sinne einer demokratischen Diskussionskultur sollten wir wieder lernen, die Meinung des Gegenübers zu respektieren und in einem Wettstreit der Ideen, die beste Lösung für die gegenwärtige Krise suchen. weiter
Amazon Vice President tritt aus Protest zurück
von Dr. Jakob Jung
Amazon geht mit seiner Belegschaft ziemlich ruppig um, besonders seit Beginn der COVID-19-Krise. Tim Bray, Senior Prinicipal Engineer und Vice President Distinguished Engineer will dieses Verhalten nicht länger hinnehmen und hat das Unternehmen verlassen. weiter
Bericht: EU stimmt Beteiligung von Huawei am 5G-Netzausbau zu
von Stefan Beiersmann
Das geht angeblich aus einem noch unter Verschluss gehaltenen Bericht der EU-Kommission hervor. Darin ist von einem Ausschluss bestimmter Hersteller keine Rede. Die EU vertritt damit eine ähnliche Linie wie Deutschland und Großbritannien. weiter
Handelsstreit: Huawei warnt vor „schwierigem“ Jahr 2020
von
Das US-Handelsembargo belastetet weiterhin die Geschäfte des Unternehmens. Dem begegnet Huawei mit einer Diversifizierung der Lieferkette. Im ersten Halbjahr rechnet Huawei zudem mit einem geringeren Wachstum als im Vorjahreszeitraum. weiter
Sanktionsgefahr: GitHub will Tochtergesellschaft in China gründen
von Kai Schmerer
Damit will Softwareentwicklungsplattform seine chinesischen Kunden vor US-Sanktionen schützen. GitHub wurde im letzen Jahr für 7,5 Milliarden Dollar von Microsoft übernommen. weiter
Bericht: Chinas Behörden sollen auf ausländische Hard- und Software verzichten
von Kai Schmerer
Chinesischen Regierungsbehörden sollen einem Bericht der Financial Times zufolge, ausländische Hard- und Software innerhalb der nächsten drei Jahre mit heimischen Produkten ersetzen. weiter
Huawei befreit sich von US-Technik
von Kai Schmerer
Durch die US-Sanktionen kann der chinesische Mobilfunkkonzern nicht mehr auf Produkte aus den USA zurückgreifen. Dass man Smartphones und 5G-Equipment auch ohne US-Technik herstellen kann, zeigt eine Analyse von UBS. weiter
RISC-V Foundation zieht in die Schweiz
von Stefan Beiersmann
Mitglieder des Standardisierungsgremiums fürchten US-Handelssanktionen. Sie wollen garantieren, dass die RISC-V-Technologien Unternehmen und Bildungseinrichtungen weltweit zur Verfügung stehen. US-Politiker befürchten indes eine Einflussnahme durch China. weiter
Microsoft nimmt Softwarelieferungen an Huawei wieder auf
von Stefan Beiersmann
Das US-Wirtschaftsministerium erteilt die benötigte Lizenz. Zu den Produkten, die Huawei nun wieder beziehen darf, äußert sich Microsoft indes nicht. Dem Ministerium liegen derzeit 300 Anträge für Exportlizenzen vor. weiter
Twitter stellt Regeln für Staatsoberhäupter auf
von Stefan Beiersmann
Für Tweets von Regierungschefs gelten Ausnahmen von den normalen Twitter-Regeln. Das Unternehmen begründet dies mit einem öffentlichen Interesse an den Beiträgen von Staatsführern. Terrorismus, Gewaltaufrufe und Kindesmissbrauch sind Grenzen, die auch diese Personen nicht überschreiten dürfen. weiter