Regulierung
Datenschutz & LinkedIn
von Thomas Wingenfeld
Von über 830 Millionen Mitgliedern weltweit verwaltet das kalifornische Online-Karriereportal LinkedIn inzwischen Daten und Kontakte. Dabei werden hier gegenüber anderen sozialen Netzwerken besonders viele und sensible Informationen eingegeben: Wer auf der Suche nach einer neuen beruflichen Position ist, präsentiert sich potenziellen Arbeitgebern möglichst detailliert. Entsprechend hoch liegt die Latte beim Datenschutz: Welche Informationen werden wie und von wem verarbeitet? weiter
Hackerangriff – Definition und rechtliche Möglichkeiten
von Thomas Wingenfeld
Heutzutage treten Hackerangriffe immer häufiger auf. Vor allem zurzeit scheinen ungewöhnlich viele Unternehmen als Ziel groß angelegter Cyberattacken zu dienen. Doch was genau ist ein Hackerangriff eigentlich und wie funktioniert er? Können Betroffene mittels Anwalt auf rechtlichen Beistand hoffen oder sind sie Hackerangriffen schutzlos ausgeliefert? weiter
Korruptionsrisiko steigt
von Dr. Jakob Jung
Jedes dritte deutsche Unternehmen rechnet mit einem Anstieg des Bestechungs- und Korruptionsrisikos im Jahr 2022, aber Enhanced Due Diligences zu Drittunternehmen sind in Deutschland weniger etabliert als im übrigen Europa. weiter
EU einigt sich auf USB-C Kabelstandard
von Dr. Jakob Jung
Bis Herbst 2024 wird USB Typ-C der gemeinsame Ladeanschluss für alle Mobiltelefone, Tablets und Kameras in der EU sein, darauf haben sich die Unterhändler des EU-Parlaments und des Rates gestern geeinigt. weiter
Kaspersky tritt aus Bitkom aus
von Dr. Jakob Jung
Der russische Sicherheitsanbieter Kaspersky ist aus dem Branchenverband Bitkom ausgetreten, nachdem dieser am 5. April die Mitgliedschaft von Kaspersky vorläufig suspendiert hatte. weiter
Featured Whitepaper
Rechtliche Lage von Cookies: Bußgelder in Deutschland bislang nicht üblich
von Thomas Wingenfeld
Der Einsatz von Cookies und die damit erforderliche Einwilligung der Nutzer einer Webseite erhitzt die Gemüter. Nachdem die Datenschutzaufsichtsbehörde in Spanien gegenüber einem Webseitenbetreiber wegen eines fehlerhaften Cookie-Banners ein Bußgeld von 30.000 Euro verhängt hat, geriet auch das Bußgeldrisiko in der Bundesrepublik zunehmend in den Fokus von Unternehmen. weiter
Vier Jahre DSGVO
von Dr. Jakob Jung
Zum vierten Jahrestag der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erklärt Herbert Abben, Director DACH beim SANS Institute, dass Datenschutz und Security Awareness auch spielerisch Hand in Hand gehen können. weiter
Microsoft registriert Hunderte russische Hackerangriffe gegen die Ukraine
von Stefan Beiersmann
Sechs staatlich gestützte Gruppen sollen für 237 Attacken verantwortlich sein. Microsoft geht davon aus, dass einige Cyberangriffe bewusst mit militärischen Operationen koordiniert werden. weiter
GDPR, Data Act und Privacy Shield 2.0
von Dr. Jakob Jung
In Sachen Datenschutz werden die Zügel immer mehr angezogen. Ein Jahr der Rekorde bei Bußgeldern ist zu erwarten. weiter
EuGH: Kampf gegen Verbrechen rechtfertigt keine Vorratsdatenspeicherung
von Stefan Beiersmann
Das Gericht räumt dem Schutz der Privatsphäre gemäß der Charta der Grundrechte der EU einen höheren Stellenwert ein. Eine allgemeine Vorratsdatenspeicherung hält das Gericht bei Bedrohungen der Nationalen Sicherheit für möglich. weiter
Apple erlaubt die freie Nutzung von Zahlungssystemen Dritter
von Dr. Jakob Jung
Nach 50 Millionen Euro Bußgeldern durch die niederländische Kartellbehörde ACM hat Apple seine Richtlinien für den App Store erneut geändert und erlaubt die freie Nutzung von Zahlungssystemen Dritter. weiter
Urteil in Frankreich: Google muss Play-Store-Regeln ändern
von Stefan Beiersmann
Ein Gericht bemängelt, dass Entwickler die Vertragsbedingungen mit Google nicht aushandeln können. Unter anderem geht es um die Höhe von Googles Provision. Das Gericht verhängt zudem eine Geldstrafe von 2 Millionen Euro. weiter
Neues EU-USA Datenschutz Abkommen auf dem Weg
von Dr. Jakob Jung
Die EU und USA bestätigen, dass ein neues transatlantisches Abkommen über den Datenverkehr in Vorbereitung ist. Die Einzelheiten müssen noch bekannt gegeben werden. weiter
Bing und der Datenschutz: Was du wissen musst
von Thomas Wingenfeld
Microsoft Bing, meist als Bing bekannt, ist eine Suchmaschine, die 2009 von dem amerikanischen Softwareunternehmen Microsoft entwickelt und veröffentlicht wurde. Das bedeutet, dass das Unternehmen entscheidet, wie der Datenschutz bei Bing aussieht. Internetnutzer/innen müssen sich der Tatsache bewusst sein, dass ihre Daten heutzutage Geld wert sind. Aber wie funktioniert das? weiter
EU Data Act erleichtert Wechsel des Cloud-Providers
von Dr. Jakob Jung
Der neue Data Act der Europäischen Union soll für einen einfacheren Wechsel des Cloud-Providers sorgen. Veritas schildert Maßnahmen für Unternehmen, um die Cloud-Migration reibungslos abzuschließen. weiter
BSI warnt vor Kaspersky
von Dr. Jakob Jung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik rät von der Verwendung der Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky ab. Das Ausweichen auf alternative Produkte wird empfohlen. weiter
Russland schneidet sich selbst vom Internet ab
von Dr. Jakob Jung
Die Ukraine und viele andere Länder würden Russland gerne aus dem Internet drängen, sind aber bisher nicht durchgedrungen. Jetzt sieht es aber so aus, als würde sich Russland darauf vorbereiten, selbst aus dem Internet auszusteigen. weiter
Open Source gegen Patenttrolle
von Dr. Jakob Jung
United Patents, Microsoft, die Linux Foundation und Open Invention Network wehren sich gegen Open-Source-Patenttrolle, die fragwürdige Patente aufkaufen, um damit Entwickler zu erpressen. weiter
Warum Tech-Fachkräfte Weißrussland verlassen
von Dr. Jakob Jung
Tausende von Tech-Fachkräften haben Weißrussland nach den Präsidentschaftswahlen 2020 verlassen. Der Trend zur Abwanderung wird sich durch den Krieg in der Ukraine höchstwahrscheinlich verstärken. weiter
Gesetzeslage und Anforderungen an IT-Sicherheit in der Zukunft
von Thomas Wingenfeld
Das Thema IT-Sicherheit betrifft im Rahmen der digitalen Transformation immer mehr Branchen. Je breiter ein Marktumfeld wird, desto wichtiger wird eine umfassende Standardisierung, um sicherzustellen, dass Sicherheitsaspekten stets genügend Raum gegeben wird. weiter
Die Geschichte der Cyberbedrohungen rund um die russisch-ukrainischen Spannungen
von Redaktion ZDNet.de
Chester Wisniewski, Principal Research Scientist bei Sophos, blickt zurück auf die Geschichte der Aktivitäten des russischen Staates im Cyberumfeld. weiter
Ukraine: DDoS-Attacken gegen Verteidigungsministerium und Staatsbanken
von Stefan Beiersmann
Sie führen zu mehrstündigen Störungen. Bürgern des Landes stehen Geldautomaten und Bankdienstleistungen nur eingeschränkt zur Verfügung. weiter
Frankreich: Nutzung von Google Analytics verstößt unter Umständen gegen DSGVO
von Stefan Beiersmann
Es geht um die Übermittlung personenbezogener Daten in bestimmte Drittländer wie die USA. Die französische Datenschutzbehörde CNIL reagiert auf Beschwerden nach der Aussetzung des Datenschutzabkommens Privacy Shield im Jahr 2020. weiter
Digitaler Verbraucherschutz: Das novellierte Telekommunikationsgesetz im Überblick
von Thomas Wingenfeld
Seit dem 1. Dezember 2021 gilt das novellierte Telekommunikationsgesetz (TKG). Es stärkt den Verbraucherschutz, da Telekommunikationsanbieter ihren Kunden vor Vertragsabschluss eine klare Zusammenfassung der Vertragsbedingungen geben müssen. Die Gesetzesnovelle beinhaltet schnellere Genehmigungsverfahren und einen flächendeckenden Ausbau von Gigabitnetzen. Ist der Internetanschluss zu langsam, haben Verbraucher das Recht auf Preisminderung oder Sonderkündigung. weiter
Kosovo verbietet Mining von Kryptowährungen
von Stefan Beiersmann
Die Regierung des Landes reagiert auf die aktuelle Energiekrise. Sie stellt zudem Ressourcen für die Ermittlung von Mining-Standorten zur Verfügung. weiter
Wie das TTDSG die Cookie-Richtlinien beeinflusst
von Dr. Jakob Jung
Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) ist seit dem 01. Dezember in Kraft. Was sich dadurch im Hinblick auf Cookies und Datenschutz ändert, erläutert Alexander Ingelheim, CEO und Gründer von Proliance, in einem Gastbeitrag. weiter