Regulierung
Epic Games reicht Kartellbeschwerde gegen Apple ein
von Dr. Jakob Jung
Epic Games hat eine weitere Kartellbeschwerde gegen Apple eingereicht, dieses Mal in der Europäischen Union. weiter
Proofpoint verklagt Facebook
von Dr. Jakob Jung
Proofpoint will mit einer Klage Facebook daran hindern, Domainnamen zu beschlagnahmen, die für Sicherheitstests und Trainings genutzt werden. weiter
Schlechtes Benehmen in Videokonferenzen
von Dr. Jakob Jung
Pornos, Drogen und Sabotage sind in Videokonferenzen an der Tagesordnung, wenn man einer aktuellen Studie Glauben schenkt. weiter
Lernsoftware BRAINIX erhöht Aufmerksamkeit
von Dr. Jakob Jung
Schultests an drei bayerischen Gymnasien haben ergeben, dass die Lernsoftware BRAINIX die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler in hohem Maße fördert. Nicht nur beim Einsatz in der Schule, auch beim Lernen zu Hause wird nach Einschätzung sowohl der Lernenden als auch der Lehrkräfte und Eltern eine hohe Konzentration erzielt. weiter
1.000 deutsche IBM-Mitarbeiter sollen entlassen werden
von Dr. Jakob Jung
IBM will sich von zahlreichen deutschen Mitarbeitern trennen. Die Gewerkschaft ver.di befürchtet bis zu 1.000 Entlassungen und übt scharfe Kritik. weiter
Featured Whitepaper
Trump: US-Cloud-Provider müssen Daten über Ausländer speichern
von Dr. Jakob Jung
Als eine seiner letzten Amtshandlungen hat der scheidende US-Präsident Donald Trump eine Durchführungsverordnung unterzeichnet, die vorschreibt, dass amerikanische Cloud-Unternehmen Aufzeichnungen über ausländische Kunden führen müssen, um den US-Behörden zu helfen, Personen aufzuspüren, die Cyberverbrechen begehen. weiter
Der Kapitolsturm und die IT-Sicherheit
von Dr. Jakob Jung
Die Vorfälle in der US-Hauptstadt haben schwerwiegende Auswirkungen auf die Cyber-Security. Den Beteiligten drohen erhebliche strafrechtliche Konsequenzen. weiter
notebooksbilliger.de muss 10,4 Millionen Euro Strafe zahlen
von Dr. Jakob Jung
Die Handelskette notebooksbilliger.de muss wegen unerlaubter Videoüberwachung eine zweistellige Millionenstrafe bezahlen, die die niedersächsische Datenschutzbeauftragte verhängte. Der Händler wehrt sich dagegen und bezeichnet die Strafe als unverhältnismäßig. weiter
Biden beruft Neuberger zur Cybersicherheitschefin
von Dr. Jakob Jung
Der gewählte Präsident Joe Biden beruft die bisherige NSA-Direktorin Anne Neuberger in den nationalen Sicherheitsrat. Sie tritt für eine harte Linie gegen Angreifer ein. weiter
Gesichtserkennung führt zu falschen Verhaftungen
von Dr. Jakob Jung
In den USA ist es zu mehreren falschen Verhaftungen gekommen, für die Gesichtserkennung verantwortlich zeichnet. Dass in allen Fällen die Opfer männliche Schwarze waren, sorgt für zusätzliche Kritik. weiter
China startet Kartellverfahren gegen Alibaba
von Dr. Jakob Jung
Chinas oberste Marktaufsichtsbehörde hat eine Untersuchung gegen Alibaba wegen angeblicher wettbewerbswidriger Praktiken bei der E-Commerce-Firma eingeleitet, die jüngste von Pekings Bemühungen, die immer weiter expandierenden Internet-Titanen des Landes zu zügeln weiter
US-Behörde warnt vor chinesischer Hardware und Services
von Dr. Jakob Jung
Das US-Heimatschutzministerium (DHS) hat heute einen „Business Advisory" veröffentlicht, in dem US-Firmen davor gewarnt werden, Hardware-Ausrüstung und digitale Dienste zu nutzen, die von chinesischen Unternehmen entwickelt wurden oder mit ihnen verbunden sind. weiter
Neue Kartellklage: Google beeinflusst angeblich Suchergebnisse
von Stefan Beiersmann
Es geht um eine möglicherweise "systematische" Benachteiligung von Mitbewerbern. Google soll auch dann eigene Dienste in Suchergebnissen hervorheben, wenn es von Mitbewerbern für seine Werbedienste bezahlt wird. Google wehrt sich gegen die Anschuldigungen. weiter
US-Bundestaaten werfen Google und Facebook Absprachen bei Online-Anzeigen vor
von Stefan Beiersmann
Gemeinsam sollen sie den Wettbewerb für Online-Anzeigen eingeschränkt haben. Der Klage zufolge geht die Initiative jedoch von Google aus. Google soll außerdem AMP-Websites nutzen, um konkurrierende Werbeanbieter auszubremsen. weiter
Wegen DSGVO-Verstoß: Twitter muss 450.000 Euro Strafe zahlen
von Stefan Beiersmann
Das Unternehmen meldet einen Hackerangriff verspätet and die irische Datenschutzbehörde. Twitter räumt nun den Fehler ein. Ein weiteres Bußgeld verhängt die Behörde wahrscheinlich in Kürze gegen WhatsApp. weiter
EU-Kommission plant Verschärfung der Regeln für digitale Dienste und Märkte
von Stefan Beiersmann
Zwei neue Gesetze sollen im Internet für Regeln sorgen, wie sie auch außerhalb der digitalen Welt gelten. Der EU geht es nach eigenen Angaben um Sicherheit und einen fairen Wettbewerb. Beide Gesetze betroffen vor allem große Anbieter mit einer EU-weiten Bedeutung. weiter
FTC weist Social-Media-Firmen zur Offenlegung ihrer Nutzung persönlicher Daten an
von Stefan Beiersmann
Es geht vor allem um Daten, auf deren Basis Online-Werbung platziert wird. Die FTC will herausfinden, welche Daten dabei zum Einsatz kommen und welchen Einfluss sie auf die Auswahl der Anzeigen haben. Die Anweisung ergeht unter anderem an Facebook, WhatsApp, Twitter, Amazon, Reddit und Youtube. weiter
Patentstreit zwischen Ericsson und Samsung entbrannt
von Stefan Beiersmann
Es geht um die Anwendung von FRAND-Bedingungen. Samsung verweigert diese angeblich für Schutzrechte für diverse Mobilfunkstandards. Ericsson rechnet nun mit finanziellen Belastung von bis zu 146 Millionen Euro pro Quartal, auch wegen auslaufender Lizenzverträge. weiter
Wegen unerlaubter Cookies: Frankreich bestraft Google und Amazon
von Stefan Beiersmann
Google muss 100 Millionen Euro bezahlen, Amazon 35 Millionen Euro. Beide Unternehmen sollen Werbe-Cookies gespeichert haben, ohne die Zustimmung von Nutzern eingeholt zu haben. In Stellungnahmen zeigen sie sich zudem uneinsichtig. weiter
Bericht: Apple duldete Arbeitsrechtsverstöße bei chinesischen Lieferanten
von Stefan Beiersmann
Es geht um einen zu hohen Anteil von Zeitarbeitskräften. Apple stellt die Verstöße in den Jahren 2014 und 2015 fest. Laut internen Dokumenten schreitet Apple nur bei größeren Problemen mit chinesischen Behörden ein. weiter
FTC und 46 US-Bundesstaaten reichen Kartellklage gegen Facebook ein
von Stefan Beiersmann
Sie unterstellen unrechtmäßige Absichten bei der Übernahme von WhatsApp und Instagram. Zur Wiederherstellung des Wettbewerbs bringen die Kläger auch eine Abspaltung beider Töchter ins Gespräch. Facebook wirft der FTC indes revisionistisches Verhalten vor. weiter
OLG München: Facebook setzt sich im Streit um die Klarnamenpflicht durch
von Stefan Beiersmann
Das Gericht begründet die Klarnamenpflicht mit einer "Hemmschwelle" für rechtswidrige Postings. Ähnlich begründet auch Facebook den Zwang zu echten Namen in seinen Nutzungsbedingungen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. weiter
Bericht: US-Justiz bereitet vier Kartellklagen gegen Google und Facebook vor
von Stefan Beiersmann
Sie sollen bis Ende Januar eingereicht werden. Es geht jeweils um einen möglichen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung. Google soll den Markt für Suchdienste und Online-Werbung dominieren, Facebook im Bereich Social Media. weiter
COVID-19: Youtube sperrt zahlreiche Videos und Konten von Regierungskritikern
von Kai Schmerer
Bereits seit Wochen sperrt Youtube Kanäle von Personen, die die von der Regierung durchgesetzten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus als unverhältnismäßig kritisieren. Nach KenFM, Rubikon und vielen anderen ist nun auch das Konto von Professor Suahrit Bhakdi gelöscht worden. Von den Zensurmaßnahmen des US-Konzerns ist auch ein ZDF-Video mit Professor Schrappe von der Universität Köln betroffen. weiter
Bericht: Frankreich verschickt Bescheide für Digitalsteuer an Amazon und Facebook
von Stefan Beiersmann
Die Briefe gehen offenbar auch an Google, Apple und andere Unternehmen. Frankreich reagiert damit auf das Scheitern der Gespräche über eine internationale Lösung des Steuerstreits. weiter
Nach Ende von Privacy Shield: Microsoft verbessert Schutz der Privatsphäre
von Stefan Beiersmann
Die Selbstverpflichtung gilt allerdings nur für den öffentlichen Sektor und Unternehmen. Microsoft verspricht, sich mindestens an die aktuellen Vorgaben des EU-Datenschutzausschusses zum Schrems-II-Urteil zu halten. Bei bestimmten Verstößen gegen die DSGVO sagt Microsoft sogar Entschädigungen zu. weiter