zdnet.de
  • Menü
    • Cloud
      • Cloud-Management
      • IAAS
      • PAAS
      • Rechenzentrum
      • Server
      • Virtualisierung
    • Storage
      • Big Data
      • Business Intelligence
      • Datenbank
      • Datenvisualisierung
      • Storage
    • IoT
    • Mobile
      • Apps
      • Mobile OS
      • Notebook
      • Smartphone
      • Tablet
      • WLAN
    • Sicherheit
      • Authentifizierung
      • Cyberkriminalität
      • Firewall
      • Sicherheitsmanagement
    • Netzwerke
    • Webinare
    • Windows 10
      • Windows 10 20H2 installieren
      • Microsoft veröffentlicht kostenloses Datenrettungstool
      • Windows 10 2004 Mai-2020-Update installieren und optimal einrichten
      • Simple DNSCrypt: DNS-Abfragen unter Windows verschlüsseln
      • Windows 10: So aktiviert man DNS over HTTPS
      • Windows 10 2004: Microsoft verbessert Schutz vor unerwünschter Software
      • Windows 10 2004 Enterprise: Setup
      • Datenschutzeinstellungen für Admins
      • Maßanzug für Windows 10: So erstellen Sie eine personalisierte ISO
      • Windows 10: effizienter arbeiten mit Tastenkombinationen
      • WLAN-Passwörter unter Windows auslesen
      • Windows 10: Traffic überwachen mit NetSpeedMonitor
    • Whitepaper
    • Mehr
      • Downloads
      • Storage
      • Mac
      • VoIP
      • ERP-Suites
      • Alle Kategorien …
    • Mehr Themen …
    • Australien
    • Frankreich
    • Japan
    • USA
ZDNet / Innovation

Uhrenvergleich: Smartwatch-Modelle IFA 2015

Bild 3 von 5
<b>Moto 360 v2</b></br>
Motorola hat auf der IFA den Nachfolger seines letztjährigen Modells Moto 360 <a href=\"http://www.zdnet.de/88245780/motorola-kuendigt-zweite-generation-seiner-smartwatch-moto-360-an/\" target=\"_blank\">vorgestellt</a>.
Die <a href=\"http://www.motorola.de/products/moto-360\">aktualisierte Produktreihe</a> umfasst Uhren in zwei Größen sowie ein Sportmodell mit integriertem GPS-Modul. Die Standardausführungen können ab dem 15. September in Motorolas Onlineshop vorbestellt werden. Sie sollen Ende des Monats zu einer unverbindlichen Preisempfehlung ab 299 Euro in den Handel kommen. Zur Moto 360 Sport liegen noch keine Angaben zu Preis und Verfügbarkeit vor.
Wie das Vorjahresmodell besitzt die Moto 360 (2015) ein rundes Display mit schwarzem Rand an der Unterseite, unter dem diverse Sensoren sitzen. Die Dicke ist mit rund 11 Millimetern ebenfalls unverändert. Dafür haben Käufer nun die Wahl zwischen zwei Durchmessern von 4,2 oder 4,6 Zentimetern. Damit spricht Motorola sowohl Frauen als auch Männer an. Die Bildschirmauflösung beträgt beim kleineren Modell 360 mal 325 Pixel und beim größeren 360 mal 330 Pixel.</br>
Dem Sportmodell vorbehalten bleibt ein GPS-Empfänger. Dieser erlaubt Nutzern, beim Laufen oder Radfahren die zurückgelegte Strecke und erzielte Geschwindigkeit aufzuzeichnen, ohne ein mit der Uhr gekoppeltes Smartphone mitführen zu müssen. Die Moto 360 Sport besitzt ebenfalls ein rundes Display, das auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar sein soll.
Bild vergrößern

Uhrenvergleich: Smartwatch-Modelle IFA 2015

von Kai Schmerer am 4. September 2015 , 17:59 Uhr

Moto 360 v2
Motorola hat auf der IFA den Nachfolger seines letztjährigen Modells Moto 360 vorgestellt. Die aktualisierte Produktreihe umfasst Uhren in zwei Größen sowie ein Sportmodell mit integriertem GPS-Modul. Die Standardausführungen können ab dem 15. September in Motorolas Onlineshop vorbestellt werden. Sie sollen Ende des Monats zu einer unverbindlichen Preisempfehlung ab 299 Euro in den Handel kommen. Zur Moto 360 Sport liegen noch keine Angaben zu Preis und Verfügbarkeit vor. Wie das Vorjahresmodell besitzt die Moto 360 (2015) ein rundes Display mit schwarzem Rand an der Unterseite, unter dem diverse Sensoren sitzen. Die Dicke ist mit rund 11 Millimetern ebenfalls unverändert. Dafür haben Käufer nun die Wahl zwischen zwei Durchmessern von 4,2 oder 4,6 Zentimetern. Damit spricht Motorola sowohl Frauen als auch Männer an. Die Bildschirmauflösung beträgt beim kleineren Modell 360 mal 325 Pixel und beim größeren 360 mal 330 Pixel.
Dem Sportmodell vorbehalten bleibt ein GPS-Empfänger. Dieser erlaubt Nutzern, beim Laufen oder Radfahren die zurückgelegte Strecke und erzielte Geschwindigkeit aufzuzeichnen, ohne ein mit der Uhr gekoppeltes Smartphone mitführen zu müssen. Die Moto 360 Sport besitzt ebenfalls ein rundes Display, das auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar sein soll.

Themenseiten: Asus, Huawei, Motorola, Samsung, Smartwatch, Wearable

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...

ZDNet für mobile Geräte
ZDNet-App für Android herunterladen ZDNet-App für iOS

Artikel empfehlen:
  • 1

Neueste Kommentare 

1 Kommentar zu Uhrenvergleich: Smartwatch-Modelle IFA 2015

Kommentar hinzufügen

  Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.

  • Am 17. Oktober 2015 um 21:48 von Hofer

    Warum werden fast nun smartwatches vorgestellt die zusätzlich noch ein Handy benötigen? Es gibt inzwischen zahlreiche standalone smartwatches die fast alle Apps verwenden können die auch in den smartphone s zur Anwendung kommen. Also warum wird darüber nicht berichtet?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

News
  • Donnerstag, 21. Januar 2021
    • Sophos deckt Kryptominer auf
    • Europa forciert digitale Impfpässe
    • Elastic setzt auf SSPL
    • Microsoft: Niemandem vertrauen
  • Mittwoch, 20. Januar 2021
    • Red Hat führt kostenloses RHEL für kleine Produktions-Workloads und Entwicklungsteams ein
Highlights
  • Neuste
  • Meistkommentiert
  • Sicherheitskamera eufyCam 2 Pro im Test
  • Android: Schnelleinstellung für Private DNS
  • Enterprise Cloud Index 2020: Deutsche Anwender migrieren langsamer auf Hybrid Cloud
  • Aktuelle Webinare bei ZDNet und silicon
  • DevOps-Kosten clever senken
  • Multicloud ohne Mehrarbeit
  • Sicherheitskamera eufyCam 2 Pro im Test
Bleiben Sie in Kontakt mit ZDNet.de

ZDNet-Newsletter

Täglich alle relevanten Nachrichten frei Haus.

Jetzt anmelden!
  • RSS Feeds
  • Whitepaper
  • Mitteilung an die Redaktion
  • MeWe
  • Twitter
  • XING
×
Verpassen Sie diesen Artikel nicht
Threat Hunting – Informieren und abwehren
Lesen
ZDNet.de - Alle Seiten der Technik

Service

  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • ZDNet Mobil
  • Whitepapers
  • ZDNet bei Google Currents
  • Kontakt zur Redaktion

ZDNet.de in Sozialen Netzen

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube

Top-Themen bei ZDNet

Sophos deckt Kryptominer auf

Sophos deckt Kryptominer auf

Sophos hat Beweise gefunden, dass der Betreiber des MrbMiner ...  » mehr

Europa forciert digitale Impfpässe

Europa forciert digitale Impfpässe

Mehrere europäische Regierungen setzen auf digitale Impfpässe. Eine ... » mehr

Elastic setzt auf SSPL

Elastic setzt auf SSPL

Elastic bewegt sich weg von Open Source und setzt stattdessen auf die ... » mehr

Außerdem bei NetMediaEurope Deutschland

  • Coole Gadgets bei CNET.de
  • IT-Jobs bei silicon.de
  • iPhone-Special bei ZDNet.de
  • Tablet-Special bei ZDNet.de
  • Cloud Computing bei ZDNet.de
  • News für CIOs bei silicon.de
  • Digital Lifestyle bei Übergizmo.de
  • Nachrichten für Händler bei ChannelBiz.de
  • Informationen für SMBs bei ITespresso.de
Impressum | Datenschutz | Mediadaten | Kontakt | Jobs | Über NetMediaEurope Deutschland
Copyright © 2021 NetMediaEurope Deutschland GmbH und © 2021 Red Ventures Unternehmen, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
The German edition of ZDNet is published under license from Red Ventures, Inc. Editorial items appearing on ZDNet.de that were originally published on other editions of ZDNet are the copyright property of Red Ventures, Inc. or its affiliates or suppliers.
Copyright © 2021 Red Ventures, Inc. All Rights Reserved. ZDNet is a trademark of Red Ventures, Inc.