Telegram-Verbot: Russland blockiert Millionen IP-Adressen
von Bernd Kling
Die Messaging-App nutzt Amazons und Googles Cloud-Dienste, um die gegen sie verhängte Sperre zu umgehen. Die Medienaufsicht Roskomnadsor blockiert deshalb massenhaft IP-Adressen - und trifft statt Telegram viele andere Online-Anbieter. weiter
Russland sperrt Telegram-App
von Stefan Beiersmann
Die Sperrung folgt auf die Weigerung zur Herausgabe von Verschlüsselungsschlüsseln. Der Geheimdienst FSB will die Kommunikation mutmaßlicher Terroristen entschlüsseln. Laut Telegram-Gründer Pavel Durov steht die Privatsphäre seiner Nutzer jedoch nicht zum Verkauf. weiter
Urteil: Telegram muss Verschlüsselung gegenüber russischen Behörden offenlegen
von Stefan Beiersmann
Das Oberste Gericht weist eine Beschwerde von Telegram ab. Es muss die Schlüssel nun innerhalb von 15 Tagen dem Geheimdienst FSB übergeben. Andernfalls droht dem Messaging-Dienst eine Sperre in Russland. Die will Firmengründer Pavel Durov offenbar in Kauf nehmen. weiter
Telegram-App öffnet Hintertür und installiert Krypto-Miner
von Stefan Beiersmann
Die Schwachstelle betrifft nur Nutzer der Desktop-App für Windows. Hacker nutzen die Anfälligkeit seit März 2017 für ihre Zwecke. Telegram hat das Loch inzwischen gestopft. weiter
Facebook verbietet Werbung für Crypto-Währungen
von Martin Schindler
Betrugskampagnen sollen mit dem möglichst breit angelegten Verbot verhindert werden. Facebook will damit vor allem als Werbeträger vertrauenswürdig bleiben. Das Verbot sei bewusst weitreichend angelegt. weiter
Featured Whitepaper
Telegram will eigene Cryptowährung
von Martin Schindler
Ein privater Verkauf der Crypto-Coins soll die Währung decken und Käufe innerhalb des Chat-Moduls ermöglichen. Es wäre mit 500 Millionen Dollar die bislang größte Initial Coin Offering der Geschichte. weiter
Telegram 3.18: Neueste Version des Messengers erlaubt verschlüsselte Telefonie
von Anja Schmoll-Trautmann
Die Funktion ist Teil der Version Telegram 3.18 für Android und iOS, ist zunächst aber nur für Nutzer in Westeuropa verfügbar. Durch Maschinenlernen soll die Sprachqualität Schritt für Schritt optimiert werden. Die Verschlüsselung wird nicht durch einen Zahlencode sondern durch vier Emoji bestätigt. weiter
WhatsApp und Telegram schließen kritische Sicherheitslücke
von Stefan Beiersmann
Manipulierte Dateien geben Hackern unter Umständen Zugriff auf Kontakte und Dateien eines Nutzers. Betroffen sind allerdings nur die Web-Clients von WhatsApp und Telegram. Letzteres wirft dem Sicherheitsanbieter Check Point vor, die Details der Schwachstelle falsch darzustellen. weiter
Telegram: BKA machte sich offenbar Lücken im Messenger zunutze
von Anja Schmoll-Trautmann
Die Abhöraktion habe zur Verhaftung von vier der überwachten Personen geführt. 2015 sollen insgesamt 32 Telegram-Konten gehackt worden sein. Das genutzte Überwachungsprogramm kommt nach wie vor zum Einsatz. weiter
Telegram widerspricht massivem Hackerangriff auf iranische Nutzer
von Stefan Beiersmann
Es handelt sich demnach in erster Linie um öffentlich zugängliche Daten. Trotzdem identifizieren Hacker offenbar die Telefonnummern von 15 Millionen Telegram-Nutzern im Iran. Außerdem knacken sie mehr als ein Dutzend Telegram-Konten. weiter
Iran macht Datenspeicherung im Land verpflichtend
von Florian Kalenda
Betroffen sind im Iran aktive Messenger. Insbesondere Telegram soll dort über etwa 20 Millionen Nutzer verfügen - und somit ein Viertel aller Iraner. Das Programm gilt aber auch als Lieblings-App der Terrorgruppe IS. weiter
15 Ergebnisse