Oracle übertrifft die Erwartungen im dritten Fiskalquartal
von Stefan Beiersmann
Der Bruttogewinn verbessert sich um acht Prozent auf 0,69 Dollar je Aktie. Der Umsatz wächst nur leicht und verpasst die Prognose der Wall Street knapp. Trotzdem übersteigt der Kurs der Oracle-Aktie im nachbörslichen Handel das aktuelle 52-Wochen-Hoch. weiter
AWS-Störung: Amazon S3-Ausfall legt Web-Dienste lahm
von Anja Schmoll-Trautmann
Zahlreiche Seiten im Web wie Snapchat, Buzzfeed oder Expedia kämpften gestern mit Schwierigkeiten. Ein Problem des S3-Dienstes auf Amazon Web Services war die Ursache. weiter
Cisco stellt Secure Internet Gateway in der Cloud vor
von Stefan Beiersmann
Die cloudbasierte Lösung namens Umbrella soll Zugriffe auf das Internet auch ohne VPN schützen. Es richtet sich an mobile Nutzer von SaaS-Anwendungen. Umbrella blockiert laut Cisco URLs, Dateidownloads und auch unerwünschte Apps. weiter
SAP bestätigt Kauf von Altiscale
von Florian Kalenda
Ein Gerücht wollte SAP im August nicht kommentieren, jetzt meldet es die Verstärkung als abgeschlossen. Als Marktführer für Big-Data-as-a-Service verstärkt Altiscale nach seiner Darstellung zahlreiche strategische Initiativen. Seine Plattform basiert wie etwa Google Dataproc auf Hadoop und Spark. weiter
Box integriert sich in Google Docs und Springboard
von Florian Kalenda
Der unternehmensfokussierte Storage-Dienst steht künftig als Speicheroption für Schriftstücke, Präsentationen und Tabellen zur Verfügung. Er lässt sich auch mit Google Springboard durchsuchen. Google berichtet von zahlreichen Kunden, die beide Clouddienste ohnehin parallel nutzen. weiter
Featured Whitepaper
Bericht: Investor bietet 7,5 Milliarden Dollar für Softwaresparte von HPE
von Florian Kalenda
Thomas Bravo überbietet damit laut Reuters Offerten von Carlyle Group, Vista Equity Partners und TPG Capital. HPE soll zwischen 8 und 10 Milliarden Dollar erwarten. Dieses Jahr hat es schon Mphasis verkauft und den Business-Bereich in ein Joint Venture überführt. weiter
Microsoft bringt OneNote-Importwerkzeug für Evernote auf Macs
von Florian Kalenda
Sie erfordert OS X 10.11 (El Capitan). Konvertierte Dokumente stehen anschließend geräteübergreifend auch unter Android und iOS zur Verfügung. Mit der im März eingeführten Windows-Version wurden laut Microsoft bisher etwa 71 Millionen Evernote-Seiten konvertiert. weiter
Microsoft Flow als Beta für Android verfügbar
von Björn Greif
Mit der App lassen sich ähnlich wie mit IFTTT Cloudanwendungen mittels logischer Bedingungen verknüpfen. Nutzer können Workflows verwalten, ihre Eigenschaften überprüfen und Berichte über ihre bisherigen Aktivitäten einsehen. Microsoft Flow unterstützt bisher 41 Webservices. weiter
Workflow-Management Microsoft Flow für iOS verfügbar
von Florian Kalenda
Damit lassen sich Cloudanwendungen mittels bestimmter Bedingungen verknüpfen - ähnlich wie bei IFTTT und Zapier. Flow ist seit April online verfügbar und unterstützt 36 Webservices, davon etwa die Hälfte von Microsoft selbst. In der App lassen sich Workflows verwalten, aber vorerst nicht erstellen. weiter
Evernote macht gescannte Visitenkarten in Salesforce verfügbar
von Florian Kalenda
Das war Evernote zufolge das meistgewünschte Feature von Geschäftskunden. Dabei erfolgt ein Abgleich der E-Mail-Adresse, um Dubletten zu vermeiden. Anwender müssen Evernote Business und mindestens Salesforce Enterprise einsetzen. weiter
Microsoft veröffentlicht Public Preview seines Kollaborationsdienstes GigJam
von Björn Greif
Die zugehörige App für Windows, OS X und iOS kann ab sofort ohne Einladung heruntergeladen werden. Nutzer können damit Aufgaben über verschiedene Geräte hinweg erledigen und andere Anwender vorübergehend an ihrer Arbeit beteiligen. Die Final soll noch dieses Jahr als Ergänzung zu Office 365 erscheinen. weiter
Salesforce-Ausfall in den USA hält seit 18 Stunden an
von Florian Kalenda
Ein Datenbankausfall führte zu einem Integritätsproblem. Versuche, es zu lösen, sind offenbar gescheitert. Jetzt soll ein Backup eingespielt werden. Betroffen ist eine von 46 für Nordamerika angebotenen Instanzen. weiter
Oracle kauft SaaS-Anbieter Opower für 532 Millionen Dollar
von Björn Greif
Er bietet in erster Linie Clouddienste für Versorgungsunternehmen an. Seine Plattform nutzt Big-Data-Analyse zur Auswertung von Zählermessdaten. Sie soll Versorgern dabei helfen, Kosten einzusparen, regulatorische Vorschriften einzuhalten und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. weiter
Google AdWords erhält Material Design
von Florian Kalenda
Ein Test mit ausgewählten Teilnehmern läuft bereits. Google strebt eine allgemeine Verfügbarkeit des neuen AdWords bis Ende 2017 an. Eine Bewerbungsmöglichkeit gibt es nicht. Die letzte Überarbeitung der Oberfläche von AdWords gab es 2008. weiter
„Cloud at Customer“ macht Oracle-Cloud im eigenen Rechenzentrum nutzbar
von Björn Greif
Mit der vollständig verwalteten Lösung sollen Firmen alle Cloud-Vorteile On-Premise nutzen können. Dabei behalten sie laut Anbieter die vollständige Kontrolle über ihre Daten und Unternehmensanwendungen. Die Abrechnung erfolgt in Form eines abobasierten Preismodells. weiter
Box und Salesforce verbinden Cloudlösungen
von Florian Kalenda
Salesforce macht dazu im Sommer 2016 ein Werkzeug namens Files Connect für Box verfügbar. Box erarbeitet auf GitHub ein Entwickler-Toolkit namens Box-SDK für Salesforce. Laut Box-CEO Aaron Levie läuten solche Integrationen "die nächste Innovationsphase" der Cloud ein. weiter
Zweite Generation von Google Cloud SQL ermöglicht 10 TByte pro Instanz
von Florian Kalenda
Die Skalierung geht nun zudem bis 15.000 IOPS und 104 GByte Hauptspeicher. Für den gleichen Preis steigt die gebotene Leistung gegenüber der ersten Generation laut Google deutlich. Während der Testphase gewährt es einen Rabatt entsprechend 100 Prozent Auslastung. weiter
Dropbox stellt die Apps Mailbox und Carousel ein
von Florian Kalenda
Komponenten sollen andernorts wieder auftauchen: einige Funktionen aus Mailbox in der Dokumentenmanagement-App Paper und Features aus Carousel in der Standard-Dropbox-App. Das Unternehmen konzentriert sich stattdessen auf Kollaboration für Unternehmenskunden. weiter
Amazon stellt Analytics-Clouddienst QuickSight vor
von Florian Kalenda
Er soll auch fürs Management bedienbar sein und ein Zehntel der Kosten von Konkurrenzprodukten verursachen. Grundlage ist eine eigene In-Memory-Query-Engine namens SPICE. Ebenfalls neu sind eine Kinesis Firehose und der Datenabholservice Snowball sowie ein Compliance-Reporting-Dienst namens Inspector. weiter
Microsoft: GigJam-Service soll Produktivität steigern
von Stefan Beiersmann
GigJam besteht aus einem Cloud-Dienst und Client-Apps für verschiedene Geräte. Es teilt Aufgaben in einzelne Schritte auf und erlaubt den Austausch von Dateien und Informationen. Grundlage bilden offene Standards wie HTML, JavaScript, REST und OAuth. weiter
Google macht Undo Send in Gmail allgemein verfügbar
von Florian Kalenda
Sie hält den Versand von Nachrichten um bis zu 30 Sekunden auf. In dieser Zeit kann der Nutzer auf "Rückgängig" klicken, falls er einen Fehler bemerkt. Die Funktion muss in der Webversion von Gmail aber zunächst aktiviert werden. weiter
Dropbox führt Datei-Anfragen ein
von Florian Kalenda
Nutzer können somit auch nicht registrierte Kontakte bitten, ihnen Dateien in Dropbox zu hinterlegen. Das funktioniert bis zu einer Größe von 2 GByte über einen Link. Technische Grundlage sind Shared Folders. weiter
Oracle meldet 24 Prozent Gewinnrückgang im vierten Quartal
von Stefan Beiersmann
Der Umsatz schrumpft um 5 Prozent auf 10,7 Milliarden Dollar. Beide Kategorien bleiben damit hinter den Erwartungen von Analysten zurück. Lediglich Oracles Cloud-Sparte steigert ihre Einnahmen im vierten Fiskalquartal. weiter
Google Tabellen zeigt Formelergebnisse nun sofort an
von Florian Kalenda
Das Bearbeiten lässt sich nach dem jüngsten Update auf bestimmte Bereiche einschränken. Wer in einen geschützten Bereich schreiben will, bekommt einen Warnhinweis zu sehen. Auch die Gestaltungsfunktionen für Diagramme wurden ergänzt und Filtermöglichkeiten eingeführt. weiter
Bericht: Microsoft erwägt Gebot für Salesforce.com
von Florian Kalenda
Es reagiert damit auf eine angebliche Offerte eines anderen Unternehmens. Die früheren Rivalen hatten vergangenes Jahr eine Kooperation beschlossen. Der Handel mit Salesforce-Aktien wurde vorerst ausgesetzt. weiter
Dropbox testet Echtzeit-Kollaboration an Notizen
von Florian Kalenda
Der Name lautet "Dropbox Notes". Der Beschreibung nach handelt es sich um "eine neue Möglichkeit für Teams, zusammen zu schreiben." Damit kann Dropbox das Problem der Versionskontrolle vermeiden. weiter