Kartellklage: US-Justiz will Googles Werbegeschäft aufspalten
Es geht um angeblich wettbewerbswidrige Praktiken im Bereich digitaler Anzeigen. Das Justizministerium klagt unter anderem die Veräußerung bestimmter Werbetechnologien von Google ein. weiter
Urteil in Frankreich: Google muss Play-Store-Regeln ändern
Ein Gericht bemängelt, dass Entwickler die Vertragsbedingungen mit Google nicht aushandeln können. Unter anderem geht es um die Höhe von Googles Provision. Das Gericht verhängt zudem eine Geldstrafe von 2 Millionen Euro. weiter
Britische Kartellwächter untersagen Akquisition von Giphy durch Meta
Sie reklamieren Einschränkungen für den Markt für Displaywerbung. Giphy könnte Meta aber auch helfen, Facebooks Dominanz im Bereich Sozialer Medien zu steigern. weiter
Europäische Unternehmen verklagen Microsoft
Eine Koalition europäischer Unternehmen unter der Federführung von Nextcloud hat Kartellklagen gegen Microsoft bei der EU-Kommission und beim Bundeskartellamt eingereicht. Der Protest richtet sich gegen die Integration von OneDrive und Teams in Windows 10 und 11. weiter
Nutzung von Verkäuferdaten: Amazon soll vor US-Kartellausschuss gelogen haben
US-Abgeordnete beider Parteien berufen sich auf Medienberichte. Demnach kopiert Amazon gezielt Produkte von Drittverkäufern und bevorzugt seine Produkte gegenüber anderen. weiter
Featured Whitepaper
US-Bundesrichter weist Kartellbeschwerde gegen Facebook ab
Die Klage der US-amerikanischen Kartellbehörde Federal Trade Commission (FTC), die Facebook mit kartellrechtlichen Strafen belegen wollte, wurde am Montag vor einem US-Bundesgericht abgewiesen. Die FTC wollte den Social-Networking-Riesen unter anderem dazu zwingen, Instagram und WhatsApp zu veräußern. weiter
Epic Games reicht Kartellbeschwerde gegen Apple ein
Epic Games hat eine weitere Kartellbeschwerde gegen Apple eingereicht, dieses Mal in der Europäischen Union. weiter
China startet Kartellverfahren gegen Alibaba
Chinas oberste Marktaufsichtsbehörde hat eine Untersuchung gegen Alibaba wegen angeblicher wettbewerbswidriger Praktiken bei der E-Commerce-Firma eingeleitet, die jüngste von Pekings Bemühungen, die immer weiter expandierenden Internet-Titanen des Landes zu zügeln weiter
Neue Kartellklage: Google beeinflusst angeblich Suchergebnisse
Es geht um eine möglicherweise "systematische" Benachteiligung von Mitbewerbern. Google soll auch dann eigene Dienste in Suchergebnissen hervorheben, wenn es von Mitbewerbern für seine Werbedienste bezahlt wird. Google wehrt sich gegen die Anschuldigungen. weiter
US-Bundestaaten werfen Google und Facebook Absprachen bei Online-Anzeigen vor
Gemeinsam sollen sie den Wettbewerb für Online-Anzeigen eingeschränkt haben. Der Klage zufolge geht die Initiative jedoch von Google aus. Google soll außerdem AMP-Websites nutzen, um konkurrierende Werbeanbieter auszubremsen. weiter
FTC und 46 US-Bundesstaaten reichen Kartellklage gegen Facebook ein
Sie unterstellen unrechtmäßige Absichten bei der Übernahme von WhatsApp und Instagram. Zur Wiederherstellung des Wettbewerbs bringen die Kläger auch eine Abspaltung beider Töchter ins Gespräch. Facebook wirft der FTC indes revisionistisches Verhalten vor. weiter
Bericht: US-Justiz bereitet vier Kartellklagen gegen Google und Facebook vor
Sie sollen bis Ende Januar eingereicht werden. Es geht jeweils um einen möglichen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung. Google soll den Markt für Suchdienste und Online-Werbung dominieren, Facebook im Bereich Social Media. weiter
US-Kartellwächter untersuchen Facebooks Übernahme von Instagram und WhatsApp
Das Social Network soll Nutzerdaten als Waffe gegen Konkurrenten einsetzen. Die Wettbewerbshüter befürchten zudem eine Aufweichung des Datenschutzes bei WhatsApp und Instagram. An den Ermittlungen sind 40 Generalstaatsanwälte beteiligt. weiter
EU-Kommission wirft Amazon Verstöße gegen Wettbewerbsrecht vor
Es geht um die Nutzung nichtöffentlicher Daten von Marktplatz-Händlern. Die EU-Kommission will ausschließen, dass Amazon diese Daten nutzt, um eigene Angebote und Strategien zu optimieren. Zudem leitet die EU eine zweite Untersuchung gegen Amazon ein. weiter
Brandgating: Bundeskartellamt ermittelt gegen Amazon und Apple
Es geht um einen möglichen wettbewerbswidrigen Ausschluss von Dritthändlern. Amazon erlaubt den Verkauf von Apple-Produkten nur über autorisierte Apple-Händler. Dazu zählt inzwischen auch Amazon selbst. weiter
Kartellklage gegen Google: Mozilla warnt vor Kollateralschäden
Sanktionen gegen Google können Mozilla zufolge "dem System als Ganzes" schaden. Die Suchpartnerschaft mit Google ist Mozillas wichtigste Einnahmequelle. Die Klage richtet sich zudem auch gegen Vereinbarungen, die Google zum voreingestellten Suchanbieter machen. weiter
Google: Kartellklage des US-Justizministeriums ist unbegründet
Die Einschätzung teilt Google in einer Börsenpflichtmeldung mit. Die US-Justiz wirft dem Internetkonzern indes die Bildung eines illegalen Monopols vor. Anleger zeigen sich bisher von den Untersuchungen des Justizministeriums unbeeindruckt. weiter
US-Parlament: Apple, Google, Amazon und Facebook missbrauchen Marktmacht
Ein Ausschuss des US-Kongresses legt einen Untersuchungsbericht zum Wettbewerb in der Technikbranche vor. Sie vergleichen die aktuelle Situation mit den Monopolen der Ölbarone. Die Beschuldigten werfen die Vorwürfe indes zurück. weiter
Bericht: Bundeskartellamt leitet Untersuchung gegen Amazon ein (Update)
Es geht um Beschwerden von Marktplatzhändlern. Amazon soll Händlerkonten wegen angeblich überhöhter Preise sperren. Der Präsident des Bundeskartellamts stellt klar, dass Amazon "kein Preiskontroller" seien darf. weiter
Russland: Apple missbraucht Marktposition für mobile Apps
Laut der russischen FAS kontrolliert Apple den Markt für iOS-Apps über die Pflicht zur Nutzung des App Store. Beschwerdeführer in Russland ist der Sicherheitsanbieter Kaspersky Lab. Apple kündigt rechtliche Schritte gegen die Kartellentscheidung an. weiter
EU weitet Untersuchung zur Übernahme von Fitbit durch Google aus
Es geht um eine mögliche Nutzung von Fitbit-Daten für Werbezwecke. Die EU-Kommission prüft auch Auswirkungen auf den Markt für digitale Gesundheitsdienste. Google betont erneut, keine Daten von Fitbit-Nutzern für Werbezwecke zu benutzen. weiter
Kartellanhörung: Apple-CEO Tim Cook verteidigt Geschäftsmodell des App Store
Er verneint für den App-Marktplatz eine dominante Stellung. Der Kartellausschuss des Abgeordnetenhauses befragt auch die Chefs von Amazon, Facebook und Google. Zumindest der Ausschussvorsitzende sieht sich in der Annahme bestätigt, dass die Branche stärker reguliert werden muss. weiter
Slack reicht EU-Kartellbeschwerde gegen Microsoft ein
Es geht um die Bündelung von Teams und Office. Microsoft soll sich damit einen unerlaubten Wettbewerbsvorteil verschaffen. Slack unterstellt zudem die Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung. weiter
Britische Kartellwächter untersuchen Suchabkommen zwischen Apple und Google
Es soll eine "erhebliche" Einschränkung für den Suchmarkt darstellen. Die Kartellbehörde CMA leitet dies aus den großen Marktanteilen beider Firmen ab. Andere Anbieter können es sich nicht leisten, für die Position als voreingestellte Suchmaschine auf Apple-Geräten zu bezahlen. weiter
BGH wirft Facebook Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung vor
Das Gericht schließt sich der Einschätzung des Bundeskartellamts an. Die Kritik richtet sich gegen Facebooks Nutzungsbedingungen und die Zusammenführung von Nutzerdaten aus verschiedenen Quellen. Facebook muss innerhalb von vier Monaten Vorschläge für eine Umsetzung des Urteils vorlegen. weiter
EU startet Kartellverfahren gegen Apple
Die Europäische Kommission hat zwei förmliche kartellrechtliche Untersuchungen gegen Apple eingeleitet. Es geht dabei zum einen um die Regeln für App-Entwickler im App Store und zum anderen um Apple Pay. weiter