Zero Trust setzt sich durch
Das Vertrauen in VPN sinkt, während die Adaption von Zero Trust steigt. Dafür gibt es gute Gründe, erklärt Deepen Desai, Global CISO bei Zscaler, in einem Gastbeitrag. weiter
Das Vertrauen in VPN sinkt, während die Adaption von Zero Trust steigt. Dafür gibt es gute Gründe, erklärt Deepen Desai, Global CISO bei Zscaler, in einem Gastbeitrag. weiter
Angeblich sind die Jüngeren besser mit Computern vertraut als ihre erfahrenen Kollegen, aber tatsächlich öffnen Digital Natives Phishing-E-Mails häufiger als ältere Angestellte. weiter
IT-Security gilt immer noch vielerorts als ein reiner Kostenfaktor. Das ist kurzsichtig und Jörg von der Heydt, Regional Director DACH bei Bitdefender, nennt in einem Gastbeitrag fünf Faktoren für eine Kosten-Nutzen-Analyse. weiter
Ein Security Operations Center (SOC) aus eigener Kraft zu stemmen, überfordert selbst große Unternehmen. Aber auch KMUs können die Vorteile eines SOC nutzen, wenn sie auf den richtigen Partner setzen, so ein Gastbeitrag von Michael Bölk, Head of Professional Services bei ADN. weiter
Cybersicherheit auf Codeebene kann Application Security Testing (AST) erleichtern. Das ist besonders wichtig für geschäftskritische Anwendungen wie SAP, erklärt Marcus Müller, SVP Sales International (EMEA & APAC) bei Onapsis Inc., in einem Gastbeitrag. weiter
Personalmangel, Budgetprobleme und die zunehmende Raffinesse von Cyberangriffen bereiten den Sicherheitsverantwortlichen große Kopfschmerzen. weiter
Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland wollen Finanzhilfen, die sie im Rahmen des Aufbau- und Resilienzplans der EU erhalten, in die Sicherheit investieren. weiter
Arbeit mit Meerblick, die Kombination aus Urlaub und kreativer Tätigkeit, auf Denglish Workation, liegt im Trend. Aber immer an die Sicherheit und die Konnektivität denken, fordert Nathan Howe, VP of Emerging Technology bei Zscaler, in einem Gastbeitrag. weiter
Securitylösungen von 2010 sind in der Hälfte der Unternehmen heute noch im Einsatz. Man könnte meinen, diese Unternehmen ignorieren vorsätzlich die damit verbundenen Risiken. Denn wie soll IT, die für völlig andere Herausforderungen entwickelt wurden, heute wirksamen Schutz bieten, fragt Wolfgang Huber, Deutschland-Chef bei Cohesity in einem Gastbeitrag. weiter
Exchange Server-Kunden wird dringend empfohlen, den Remote-PowerShell-Zugriff für Nicht-Administrator-Benutzer in Ihrer Organisation zu deaktivieren. weiter
Kontoübernahme (Account Takeover, ATO) wird für E-Commerce-Anbieter immer bedrohlicher. Die Hacker konzentrieren sich nicht mehr nur auf den Checkout, sondern auf die gesamte Customer Journey. weiter
Passend zum Security Awareness Month im Oktober beleuchtet Lance Spitzner, Director Security Awareness beim SANS Institute, in einem Gastbeitrag, wie wichtig es ist, das Problembewusstsein der Mitarbeiter zu stärken. weiter
Bruce Willis per Deepfake: Der Die Hard Star hat seine Persönlichkeitsrechte für einen digitalen Zwilling zur Verfügung gestellt. weiter
Die Rolle des richtigen Partners als vertrauenswürdiger Berater für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der aktuellen Cybersicherheits-Landschaft beleuchtet Hakan Ramsing, Senior Partner Manager, Central Europe, VIPRE, in einem Gastbeitrag. weiter
Die Bewältigung und Reduzierung des Risikos von Angriffe auf die Operation Technologie (OT) ist eine entscheidende Herausforderung. Die Widerstandsfähigkeit muss gestärkt werden. weiter
Eine neue Studie zeigt, dass über zwanzig Prozent der ungeschulten Arbeitskräfte weltweit nicht wissen, an wen sie sich bei einem Sicherheitsverstoß wenden können. weiter
Sicherheitsteams benötigen einen kontext- und risikobasierten Ansatz, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, die Angreifer mit hoher Wahrscheinlichkeit ausnutzen, betont Nadir Izrael, Mitbegründer und CTO von Armis, in einem Gastbeitrag. weiter
Eine kontinuierliche Risikobewertung ist heutzutage keine leichte Aufgabe für die zuständigen Chief Information Officers (CISO), erklärt Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro, in einem Gastbeitrag. weiter
Uber glaubt, dass in der aktuellen Cyberattacke der Angreifer mit einer Hackergruppe namens Lapsus$ in Verbindung steht, die seit etwa einem Jahr zunehmend aktiv ist. weiter
Verminte Tokens untergraben die Sicherheit von Microsoft Teams. Die schwere Sicherheitslücke stellt das gesamte Produkt infrage. Unternehmen sollten die Desktop-Version nicht mehr verwenden, argumentiert Connor Peoples, SSPM Architect bei Vectra AI, in einem Gastbeitrag. weiter
Anlässlich neuer kritischer Schwachstellen in Apple-Geräten ist Benutzern dringend anzuraten, Sicherheitspatches zu installieren, wie Hank Schless, Sr. Manager of Security Solutions bei Lookout, in einem Gastbeitrag erklärt. weiter
Die Sicherheitsexperten der Bitdefender Labs haben mehrere Schwachstellen in den verbreiteten Smart Kameras von EZVIZ entdeckt. Außerdem gibt es ein Entschlüsselungs-Tool für die LockerGoga-Ransomware. weiter
Microsoft hat am Patch Tuesday 64 neue Sicherheitslücken behoben, darunter fünf kritische. Die kritischen Sicherheitslücken betreffen Microsoft Dynamics 365, Windows Internet Key Exchange (IKE) Protocol Extensions und Windows TCP/IP. weiter
Bei Cybersecurity stellt sich die Frage: Können die langjährig eingesetzten Sicherheitstools und -prozesse den Veränderungen standhalten? Mike Johnson, Chief Information Security Officer von Fastly, erklärt in einem Gastbeitrag, wie sich Sicherheitsteams für zukünftige Herausforderungen wappnen können. weiter
Schwachstellen in Anwendungen, Fehlkonfigurationen der Infrastruktur, Schadsoftware, Überbereitstellung und unsichere APIs sind laut Palo Alto Networks die Top 5 Risiken für Cloud-native Umgebungen. weiter
Die Transformationsbestrebungen von Unternehmen führen häufig zu einem Flickenteppich von nicht integrierten Sicherheitskontrollen über verschiedene Cloud-Umgebungen hinweg. Automatisierte Sicherheit ist gefragt, erklärt Nathan Howe, VP Emerging Technologies bei Zscaler, in einem Gastbeitrag. weiter
Das neue Google Bug-Bounty-Programm zielt auf Open-Source-Schwachstellen und befasst sich mit einem großen Problem in der Software-Community: der Zunahme von Sicherheitslücken in der digitalen Lieferkette. weiter
Fast die Hälfte aller in der ersten Hälfte des Jahres 2022 gemeldeten Sicherheitsverletzungen betraf gestohlene Zugangsdaten, die Phishing- und Ransomware-Kampagnen ermöglichen. Dabei sind Kryptowährungen und dezentralisierte Finanzsysteme besonders gefährdet. weiter
Die Bedrohungslage durch Cyberattacken hat sich in den vergangenen zwölf Monaten verschärft. Deutsche Unternehmen sehen sich einer zunehmenden Zahl an Cyberangriffen ausgesetzt – mit geschäftsschädigenden Folgen, schildert Kai Zobel, Area Vice President EMEA bei Imperva, in einem Gastbeitrag. weiter
Das Microsoft 365 Defender Forschungsteam hat in einer ChromeOS-Komponente eine Schwachstelle im Arbeitsspeicher gefunden und gemeinsam mit Google behoben. weiter