Überwachung

GoPro plant Einstieg ins Drohnen-Geschäft

Der Hersteller kompakter Action-Camcorder will sich mit Drohnen für private Verbraucher ein zweites Standbein schaffen. Die Fluggeräte sollen mit GoPros eigenen Kameras für Aufnahmen aus der Luft ausgerüstet sein. Die Markteinführung ist zum Ende nächsten Jahres mit Preisen zwischen 500 und 1000 Dollar geplant. weiter

EU fordert Recht auf Vergessenwerden auch für .com-Domains

Die Artikel 29 Datenschutzgruppe stellt eine Richtlinie für die Umsetzung des EuGH-Urteils vor. Demnach sollen Suchmaschinen EU-Gesetze umgehen, wenn sie Löschanträge nicht für ihre .com-Domains umsetzen. Der Leitfaden der Datenschützer ist allerdings nicht rechtlich bindend. weiter

NSA macht Netzwerk-Tool quelloffen

Niagarafiles oder kurz Nifi "automatisiert Datenflüsse zwischen mehreren Computernetzwerken, auch wenn Datenformat und Protokoll sich unterscheiden". Die Apache Software Foundation wird es künftig hosten. Von dem Geheimdienst stammten schon SELinux und die NoSQL-Datenbank Accumulo. weiter

Bericht: USA und Großbritannien stecken hinter Regin-Malware

Sie wurde offenbar für den Angriff auf die belgische Telefongesellschaft Belgacom verwendet. Symantec ist nach eigenen Angaben jedoch weiterhin nicht in der Lage, Regin einem Staat zuzuordnen. Kaspersky zufolge wurde Regin auch benutzt, um GSM-Netze abzuhören. weiter

Symantec warnt vor hoch entwickelter Spionagesoftware Regin

Sie ist offenbar schon seit 2008 im Umlauf. Ihre Tarnfunktionen erlauben einen Einsatz in langjährigen Spionage-Kampagnen. Zu den Zielen gehören unter anderem Internet Service Provider und Telekommunikationsanbieter. weiter

Vodafone-Tochter ließ sich angeblich für Spähaufträge des GCHQ bezahlen

Der 2012 übernommene britische Festnetzprovider Cable & Wireless soll für seine Dienste als "Abhörhelfer" regelmäßig Millionenbeträge kassiert haben. Allein im Februar 2009 flossen angeblich rund 7,5 Millionen Euro. Vodafone bestreitet die Vorwürfe, das BSI hegt jedoch Zweifel an seiner Darstellung. weiter

PrivacyGrade.org erkennt Schnüffel-Apps

Forscher der Carnegie Mellon University untersuchen über eine Million kostenlose Android-Apps. Ihre Privacy-Modell berücksichtigt die Erwartungen der Nutzer an unterschiedliche Anwendungskategorien. Als besonders neugierig erweisen sich Spiele wie Fruit Ninja und Angry Birds. weiter

US-Senat blockiert Gesetz gegen Massenüberwachung

Es erreichte mit 58 zu 46 Stimmen zwar eine Mehrheit, nicht aber die erforderlichen 60 Stimmen. Datenschützer hoffen nun, dass noch in diesem Jahr eine verbesserte Version verabschiedet wird. Nach der Konstitution des republikanisch dominierten neuen Senats im Januar bestehen kaum noch Aussichten für den Freedom Act. weiter

Apple, Google und Facebook fordern baldiges Senatsvotum zu Freedom Act

Die Allianz namens Reform Government Surveillance schreibt, ihre Mitglieder hätten in eine Stärkung ihrer Dienste und mehr Transparenz investiert. "Jetzt hat der Senat die Gelegenheit, ein starkes Signal des Wandels in die Welt hinaus zu senden und andere Länder zu ähnlichen Schutzmaßnahmen zu ermutigen." Auch die CEA fordert Politiker zu Ja-Stimmen auf. weiter

IBM lässt sich Compliance-Schutz für internationale Projekte patentieren

Es geht um die Einhaltung länderabhängiger Datenschutz-Regelungen. Die Privacy Engine könnte beispielsweise ein Private-Cloud-Projekt mit Beteiligung von Niederlassungen aus USA und Italien begleiten. Sie würde Problempunkte automatisch identifizieren und die für Compliance zuständigen Mitarbeiter mit Detailinformationen versorgen. weiter

Bericht: US-Justizministerium überwacht auch aus der Luft

Der U. S. Marshals Service setzt Flugzeuge ein, um die Daten von Mobilfunkteilnehmern und ihre Standorte zu ermitteln. "Dirtboxes" an Bord geben sich als legitime Mobilfunkmasten aus, damit sich Mobiltelefone mit ihnen verbinden. Laut Wall Street Journal ist die Legalität des Programms sogar innerhalb der Behörde umstritten, da die massenhafte Schleppnetz-Überwachung viele Unbeteiligte erfasst. weiter

Facebook vereinfacht seine Datenschutzrichtlinien

Nutzer können die neue Fassung noch bis zum 20. November kommentieren. Eine neue interaktive Anleitung soll ihnen helfen, ihre Informationen auf Facebook zu verwalten. Die New York Times kritisiert fehlende Transparenz bei der Nutzung persönlicher Daten für Werbung. weiter

Snapchat warnt vor Apps von Drittherstellern

Der Messaging-Dienst wendet sich per E-Mail und in seinen offiziellen Apps an die Nutzer inoffizieller Clients. Er fordert sie auf, ihr Passwort zu ändern und künftig keine unautorisierten Anwendungen mehr einzusetzen. Snapchat reagiert damit auf einen Hack im letzten Monat, bei dem Fotos und Videos von rund 200.000 Snapchat-Nutzern erbeutet wurden. weiter

Mozilla verbessert Schutz der Privatsphäre in Firefox

Dazu zählt eine neue Schaltfläche "Vergessen". Sie löscht die Chronik der letzten fünf Minuten, zwei Stunden oder 24 Stunden. Darüber hinaus steht Nutzern von Firefox 33.1 ab Werk auch die Suchmaschine DuckDuckGo zur Verfügung. weiter

Sicherheitsforscher kritisieren WebRTC-Implementierung in Chrome und Firefox

Die Browser ermöglichen derzeit keine genaue Vergabe von Berechtigungen für den Zugriff auf Kamera und Mikrofon. Sie gelten nicht für eine App oder einen Dienst, sondern pauschal für einen Server. Im Fall von Chrome sind die Berechtigungen bei HTTPS-Verbindungen sogar permanent. weiter

EFF: Nur 6 von 39 Messaging-Apps bieten grundlegende Sicherheitsfunktionen

Beliebte Apps wie Facebook Chat, Skype und Yahoo Messenger erfüllen nicht alle Sicherheitskriterien der EFF. Sie stuft Apples FaceTime und iMessage als das sicherste der etablierten Angebote ein. Aber auch die derzeit sichersten Apps garantieren keinen Schutz vor staatlicher Abhörung. weiter

Facebook meldet deutlichen Anstieg von Regierungsanfragen

Weltweit erhöht sich die Zahl um 24 Prozent auf 34.946. Aus Deutschland kommen im ersten Halbjahr 2014 2537 Anfragen nach den Daten von 3078 Personen. Facebook hat allerdings nur 34 Prozent der deutschen Anfragen beantwortet. weiter

Britischer Geheimdienstchef: Privatsphäre ist kein „absolutes Recht“

In einem Gastbeitrag für die Financial Times fordert er mehr Unterstützung durch US-Technikfirmen. Ihnen wirft er vor, den Missbrauch ihrer Angebote durch Kriminelle und Terroristen zu verdrängen. Zudem fordert er neue Regeln für legale Ermittlungen von Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden. weiter

Browser-Add-on von Google sendet falsche persönliche Daten

Nur ein bestimmter Anteil der im Rahmen einer Untersuchung erhobenen Daten wird verfälscht. So sind keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich. Das Rauschen lässt sich aber mit steigender Teilnehmerzahl zunehmend eliminieren. weiter

Blackberry erweitert Messenger um neue Datenschutzfunktionen

Dazu gehört das an Snapchat angelehnte Feature Timed Messages. Nutzer können aber auch versehentlich verschickte Mitteilungen über einen bestimmten Zeitraum zurückholen. Des Weiteren arbeitet Blackberry an einer abobasierten Premium-Version von BBM. weiter

Facebook auch über Tor-Netzwerk erreichbar

Der Hidden Service verschafft keine Anonymität gegenüber Facebook, sondern soll die Verbindung sichern und vor möglicher Ausspähung schützen. Aktivisten in autoritär regierten Ländern können damit gefahrloser auf das Social Network zugreifen. Zuvor führten Zugriffe aus dem Anonymisierungsnetzwerk oft zu Kontosperrungen. weiter

Apple-Konkurrent CurrentC wurde gehackt

Unbekannte erbeuten angeblich lediglich E-Mail-Adressen. Betroffen sind Teilnehmer eines Pilotprogramms. Der CurrentC-Betreiber MCX weist zudem Vorwürfe zurück, er habe Einzelhändler in den USA zum Boykott von Apple Pay aufgerufen. weiter