Forschung
HPE und NASA bringen Edge Computing zur ISS
von Dr. Jakob Jung
Hewlett Packard Enterprise arbeitet mit der NASA zusammen, um seinen Spaceborne Computer-2 am 20. Februar in den Orbit zu bringen. Ziel ist die Internationale Raumstation (ISS). weiter
Gartner erwartet Wachstum der IT-Ausgaben um 6,2 Prozent
von Dr. Jakob Jung
Gartner erwartet, dass die weltweiten IT-Ausgaben in diesem Jahr 3,9 Billionen Dollar erreichen werden, da COVID-19 als Katalysator für eine schnelle Unternehmenstransformation wirkt. weiter
Europa forciert digitale Impfpässe
von Dr. Jakob Jung
Mehrere europäische Regierungen setzen auf digitale Impfpässe. Eine EU-weite Initiative scheint in Reichweite zu sein. weiter
Roboter verändern die Krankenpflege
von Dr. Jakob Jung
COVID-19 führt zu Automatisierung und zum verstärkten Einsatz von Robotern. Nirgendwo wird der Wandel deutlicher als im Gesundheitswesen, wo sich seit langem ein großer Übergang zur Automatisierung anbahnt. weiter
Sicher im Straßenverkehr mit expressiver Robotik
von Dr. Jakob Jung
Stephen King hat es schon 1983 kommen sehen: Im Roman und Film "Christine" terrorisiert ein fahrerloses selbstfahrendes Auto harmlose Fußgänger. Wie kann man also verhindern, dass aus dem Horrorfilm Wirklichkeit wird? Paul Schmitt, der deutsche Chefingenieur von Motional, erklärt, wie expressive Robotik und Disneyanimation die Interaktion zwischen fahrerlosen KFZs und Fußgänger verbessert. weiter
Featured Whitepaper
Chinesische Forscher melden Durchbruch im Bereich Quanten-Computing
von Stefan Beiersmann
Das chinesische System soll zumindest bei einer speziellen Berechnung 100-Billionen-Mal schneller sein als der schnellste Supercomputer. Für China ist es der erste Meilenstein im Bereich Quanten-Computing. Die Forscher erwarten weitere Höchstleistungen ihres Systems auch in anderen Bereichen. weiter
Top500-Liste: Rechenleistung von Supercomputern wächst nur langsam
von Stefan Beiersmann
Die Zahl der neuen Systeme in der Top500-Liste sinkt auf einen historischen Tiefstand. Die Gesamtleistung aller Systeme erhöht sich um rund zehn Prozent. Der schnellste europäische Supercomputer ist das Jewels Booster Module am Forschungszentrum Jülich. weiter
Fujitsu entwickelt Supercomputer für AI-Forschung
von Stefan Beiersmann
Das System basiert auf Intel-Xeon-Prozessoren und NVIDA-Grafikchips. Im stehen 11,2 PByte Speicher zur Verfügung. Die maximale Rechenleistung beträgt 19,3 Petaflops. weiter
Neues OLED-Material ermöglicht Displays mit 10.000 ppi
von Stefan Beiersmann
Forscher von Samsung und der Stanford University bedienen sich einer Technik, die für Solarpaneele entwickelt wurde. Sie setzt auf eine "optische Metaoberfläche". Sie steuert die Farbausgabe von eigentlich weißen OLEDs. weiter
AMD und HPE planen 550-Petaflop-Supercomputer
von Stefan Beiersmann
Er entsteht im Rahmen der europäischen Supercomputing-Initiative im finnischen Kajaani. Die Investitionssumme liegt bei 144,5 Millionen Euro. Nach der derzeitigen Planung geht das System Mitte 2021 in Betrieb. weiter
Facebook stellt M2-M100 vor
von Dr. Jakob Jung
Facebook AI stellt M2M-100 vor, ein mehrsprachiges maschinelles Übersetzungsmodell (MMT), das beliebige Worte in 100 Sprachen übersetzen soll. weiter
Microsoft plant Rechenzentren in U-Booten
von Dr. Jakob Jung
Microsoft hat unbemannte Rechenzentren unter Wasser in der Nordsee erfolgreich getestet. Sie sind stets wohlgekühlt und sparen damit eine Menge Energie. weiter
Riesenkamera erforscht
von Dr. Jakob Jung
Forscher haben eine Kamera mit 3.200 Megapixeln entwickelt. Sie soll in einem Observatorium in Chile installiert werden und neue Erkenntnisse über ferne Galaxien ermöglichen, weiter
SAP und Software AG schaffen Lernumgebung
von Dr. Jakob Jung
SAP SE und Software AG bieten gemeinsam mit der Hochschule Harz und der Universität Magdeburg erstmalig eine gemeinsame universitäre Lernumgebung für Studierende weltweit an. weiter
IBM-Forscher kämpfen gegen Covid-19
von Dr. Jakob Jung
Forscher des IBM Reseach Center Zürich wollen mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Pharmaentwicklung beschleunigen. Dies könnte helfen, schnell einen Impfstoff gegen Covid-19 zu finden. weiter
Quantencomputer: IBM meldet neuen Meilenstein
von Stefan Beiersmann
Ein System mit 27 Qubits erreicht ein Quantum Volume von 64. IBM verdoppelt diese Kennzahl für die Leistung eines Quantencomputers in nur sieben Monaten. Auch Honeywell bereits einen Quantencomputer mit einem Quantum Volume von 64. weiter
Kaspersky fördert Unis und Labore
von Dr. Jakob Jung
Kaspersky startet ein neues Kooperationsprogramm für Unis und Labore, das Synergien zwischen Forschungseinrichtungen und Anbietern im Hinblick auf die Cybersicherheit schaffen soll. weiter
Gartner erwartet rasche Erholung der IT-Ausgaben
von Dr. Jakob Jung
Die Markforscher von Gartner erwarten, dass die globalen IT-Ausgaben im Jahr 2020 um 7,3 Prozent zurückgehen werden. Sie hoffen aber auf eine schnelle Erholung, da sich der Cashflow im Laufe des Jahres verbessert. weiter
Fraunhofer HHI führt Videokodierstandard H.266/VVC ein
von Dr. Jakob Jung
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) war wesentlich daran beteiligt, den neuen weltweiten Videokodierstandard H.266 / Versatile Video Coding (VVC) zu erforschen und zu standardisieren, der letzte Woche fertiggestellt und offiziell verabschiedet worden ist. weiter
Microsoft baut Supercomputer für OpenAI
von Stefan Beiersmann
Das System entsteht in Zusammenarbeit mit OpenAI. Es besteht aus 285.000 CPU-Kernen und 10.000 GPUs. Ziel ist es, große verteilte AI-Modelle anzulernen, um die AI-Fähigkeiten von Microsoft-Produkten zu verbessern. weiter
Bericht: US-Behörden nutzen Standortdaten von mobilen Anzeigen für Covid-19-Forschung
von Stefan Beiersmann
Die Daten stehen offenbar der Seuchenbehörde CDC zur Verfügung. Sie sind anonymisiert und sollen Menschenansammlungen aufdecken. Behörden wollen aber auch herausfinden, ob sich Menschen an Beschränkungen des öffentlichen Lebens halten. weiter
Supercomputer Hawk mit 11.260 AMD-Prozessoren geht in Betrieb
von Kai Schmerer
Das Höchstleistungsrechenzentrum in Stuttgart (HLRS) hat heute offiziell den Supercomputer Hawk in Betrieb genommen. Der Großrechner stammt von Hewlett Packard Enterprise und verfügt über eine Rechenleistung von 25,95 Petaflops. weiter
Forscher entwickeln Assistenten zum Löschen überflüssiger Dateien
von Stefan Beiersmann
Es soll Daten jedoch nicht automatisch Löschen. Stattdessen hilft es Mitarbeitern zu bestimmten Zeiten selbst über die Löschung zu entscheiden. Der Assistent in ein Gemeinschaftsprojekt von Informatikern und Arbeitspsychologen der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg. weiter
Im Reagenzglas: DNA-Computer errechnet Quadratwurzel aus 900
von Stefan Beiersmann
Der "Bio"-Computer basiert auf 32 DNA-Strängen. Es kann 4-Bit-Binärzahlen ausgeben. Die Werte für die Quadratwurzeln der Zahlen 1 bis 900 hinterlegen die Forscher in den DNA-Strängen als Farbcode. weiter
Künstliche Intelligenz: Microsoft investiert eine Milliarde Dollar in OpenAI
von Stefan Beiersmann
Beide Unternehmen gehen eine exklusive mehrjährige Partnerschaft ein. Es geht um die Entwicklung von AI-Supercomputing-Technologien. OpenAI kürt Microsoft indes zum bevorzugten Partner für kommerzielle AI-Produkte. weiter
Quantencomputer: Karlsruher Forscher setzen auf granulares Aluminium als supraleitendes Material
von Bernd Kling
Granulares Aluminium erweist sich als supraleitendes Material für Quantenschaltungen mit hoher Kohärenz. Ein Fluxonium-Qubit befindet sich bis zu 30 Mikrosekunden in einem Zustand zwischen "0" und "1". Die Forscher hoffen auf eine "neue Klasse von komplexen Qubit-Designs". weiter