Kyndryl vereinbart strategische Partnerschaft mit AWS
Die Vereinbarung erfolgt rund 100 Tage nach der Abspaltung von IBM. Kyndryl verfügt über ähnliche Abkommen mit Microsoft, SAP und VMware. weiter
Die Vereinbarung erfolgt rund 100 Tage nach der Abspaltung von IBM. Kyndryl verfügt über ähnliche Abkommen mit Microsoft, SAP und VMware. weiter
Das Programm ist ausgerichtet auf Google Cloud. Die maximale Belohnung steigt von 50.337 auf 91.337 Dollar. Außerdem verlängert Google das Programm bis Ende 2022. weiter
Anwendungsbeispiele sind Machine Learning und Multiplayer-Gaming. AWS verspricht ein um bis zu 15 Prozent besseres Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu C5a-Instanzen. weiter
Offline-Speichertabelle oder Offline-Ordner (OST) ist eine Datendatei, die Outlook erstellt, wenn Sie ein Exchange-, Office 365- oder Outlook.com-Konto hinzufügen. Die OST-Datei speichert eine synchronisierte Kopie von E-Mail-Elementen, wie E-Mails, Anhänge, Kontakte, Notizen, Aufgaben, Kalenderelemente usw., auf dem lokalen Laufwerk. weiter
Das Security Command Center von Google Cloud bietet nun einen neuen Malware-Scanner. Virtual Machine Threat Detection erkennt Schwachstellen und Fehlkonfigurationen. weiter
Zu den Plänen für eine souveräne Cloud-Plattform für deutsche Behörden und Ministerien, die von SAP und Arvato auf Basis von Microsoft Azure konzipiert wird, nimmt Holger Dyroff, COO und Managing Director von ownCloud, in einem Gastbeitrag kritisch Stellung. weiter
Große Software-Anbieter wie Microsoft, SAP und Oracle schränken mit unfairen Lizenzpraktiken die Wahlfreiheit bei der Cloud-Nutzung ein. Es wird höchste Zeit, sich gegen Knebelbedingungen aufzulehnen, fordert die Vereinigung von Cloud-Infrastruktur-Anbietern in Europa (CISPE). weiter
Die Cloud Trends im neuen Jahr heißen Multi-Cloud, ganzheitliche Cybersecurity und Automatisierung, erklärt Silvio Kleesattel, Technology & Innovation Lead bei Skaylink, in einem Gastbeitrag. weiter
Gartner sagt einen Anstieg von 5,1 Prozent gegenüber 2021 voraus. Mit 4,5 Billionen Dollar liegen die Ausgaben dann über dem Niveau vor der Pandemie. Der Markt für Cloud-Computing ist der Hauptmotor des Wachstums. weiter
2G, Omikron, hohe Inflationsraten: Die Corona-Pandemie trübt erneut das Konsumklima. Höchste Zeit, dass Einzelhändler gegensteuern. Wie die Neuausrichtung der Commerce-Strategie gelingt und warum SAP Customer Experience dafür das Mittel der Wahl ist. weiter
Hadoop ist schon seit 15 Jahren im Einsatz und nicht mehr zeitgemäß. Unternehmen sollten jetzt zu Lakehouse migrieren, erklärt Toby Balfre, VP Field Engineering EMEA bei Databricks, in einem Gastbeitrag. weiter
Datenbanken sind selbstverständlicher Bestandteil eines digitalisierten Unternehmensmanagements. Doch ihre Vielfalt und neuerdings auch ihre Verteilung auf hybride Cloud-Infrastrukturen stellt das DB-Management vor neue Herausforderungen. Diese lassen sich mit innovativen Tools bewältigen. weiter
Wie der Telekommunikationsstandard 5G und weitere smarte Technologien im nächsten Jahr Edge Computing beeinflussen werden, erklärt Carsten Mieth, Senior Vice President, Head of Telecommunications, Media & Technology bei Atos, in einem Gastbeitrag. weiter
Betroffen sind kommerzielle Angebote wie Microsoft 365, Windows 365 und Dynamics 365. Der Preisunterschied zwischen einem monatlichen und einem jährlichen Abonnement liegt bei 20 Prozent. weiter
ONLYOFFICE veröffentlicht neue Möglichkeiten zur Integration seiner Office-Funktionen in Cloud-Diensten. Zu diesen zählen Jira, Redmine, FileCloud, OpenKM und Quasaro. weiter
In der Container-Technologie werden Edge Computing, Machine Learning und Sicherheit künftig eine erhebliche Rolle spielen, erwartet Markus Eisele, Developer Adoption Program Lead EMEA bei Red Hat, in einem Gastbeitrag. weiter
Sie richten 320 Honeypots mit unsicher konfigurieren Diensten sowie schwachen Zugangskennwörtern ein. Bereits nach 24 Stunden sind 80 Prozent der Honeypots gehackt. Bei Postgre-Datenbanken geschieht dies in weniger als zwei Minuten. weiter
Ein mögliches Einsatzgebiet ist das Streaming von Android-Spielen. Vorteile ergeben sich auch bei der Nutzung von KI-Bibliotheken von Nvidia. weiter
Corona hat sowohl die Bedeutung der IT als auch von Public Cloud Services gesteigert. Die hybride Multicloud etabliert sich als Leit-Infrastruktur. Und trotz eines sehr umfassenden Service-Angebots der großen Provider konzentrieren die Anwender ihre Nutzungsaktivitäten noch immer auf einige wenige. weiter
Ziel ist die Integration von Red Hat Enterprise Linux. Das Betriebssystem ist für Amazon EC2 optimiert und integriert die neuesten AWS-Funktionen. weiter
Der Hamburger Cloud-Datenservice TeamDrive rät zu „Nichtwissen-IT“ und setzt auf Zero-Knowledge-Verfahren zum Schutz von Kundendaten. weiter
Neu ist der Geschäftsbereich Strategic Missions and Technologies. Er untersteht Executive Vice President Jason Zander. Laut Microsoft soll die neue Struktur gewährleisten, dass die "Chancen der nächsten Generation" gefördert werden. weiter
Google führt Pathways ein, eine Künstliche Intelligenz (KI) der nächsten Generation, die auf Multitasking trainiert werden kann. Die neue KI-Architektur von Google könnte maschinelle Lernsysteme in vielseitigere und aufschlussreichere Programme verwandeln. weiter
Amazons Cloud-Sparte schließt den Vertrag mit dem GCHQ. Er gilt aber auch für bestimmte Geheimdaten der Schwesterdienste MI5 und MI6. Der Auftrag hat angeblich einen Wert von bis zu einer Milliarde Pfund. weiter
Wie Unternehmen von der 5G Technologie profitieren und warum eine Multi-Cloud-Strategie sinnvoll ist, schildert David Friend, CEO bei Wasabi Technologies, in einem Gastbeitrag. weiter
Nutanix und Citrix Systems, Inc. kündigen eine strategische Partnerschaft an für die hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) von Nutanix und hybride Multicloud-Implementierungen von Citrix Desktop as a Service (DaaS) sowie Virtual Apps and Desktops Services. weiter
Cloud-Security funktioniert anders als On-Premises-Security und erfordert Cloud-spezifisches Expertenwissen. Um mögliche Gefahren durch Konfigurationsfehler zu vermeiden, müssen sich Mitarbeiter detailliert mit den Besonderheiten der einzelnen Cloud-Provider auskennen, erklärt Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro, in einem Gastbeitrag. weiter
Wie sich mit den bewährten relationalen Open Source Datenbanken MySQL und MariaDB solide Ergebnisse erzielen lassen, schildert Robert Fritz, Product & Delivery Manager bei IONOS Cloud, in einem Gastbeitrag. weiter
Kunden von Workday können ihre Applikationen nun auch auf Google Cloud ausführen. Geplant ist auch ein Marketingprogramm für gemeinsame Kunden. weiter
Ziel ist eine einfachere Migration zur Cloud. Kunden von SAP RISE stehen Dienste von Google Cloud wie AI und Machine Learning zur Verfügung. SAP verfolgt aber auch eine Umstellung von Kunden auf ein Abonnementmodell. weiter