Filemaker Pro 7 und Developer 7 in Deutsch verfügbar
von Dietmar Müller
Neuer Online-Auftritt auch in Deutschland weiter
von Dietmar Müller
Neuer Online-Auftritt auch in Deutschland weiter
von A. Schmoll-Trautmann
Sundelin tritt die Nachfolge von Gebhard Morent an weiter
von Dietmar Müller
Vertriebspartnerschaft für Suse Linux vertieft weiter
von Florian Edlbauer und Wang Dan
Lenovo sponsert Turin 2006 und Peking 2008 weiter
von Jason Curtis
Mit der "elektronischen Geldbörse" in die Mensa weiter
von Dietmar Müller
Ein weiteres Viren-Lauffeuer geht um die Welt weiter
von Jason Curtis
Gemeinsam größter Online-Telefonbuchanbieter in den USA weiter
von Stefan Grotzke
Die nur 160 GByte große Seagate-Platte arbeitet erfreulich leise. Der mit 2 MByte recht kleine Cache verhindert, dass das Laufwerk Spitzenwerte bei der Performance erzielt. weiter
von Stefan Grotzke
Seagates derzeit größte Platte misst nur 160 GByte. Auch der Cache ist mit 2 MByte vergelichsweise gering. Überzeugend ist das Produkt vor allem bei der Geräuschentwicklung. weiter
von Stefan Grotzke
Western Digitals 250-GByte-Festplatten sind günstig, werden im Betrieb aber wegen der Kugellager relativ laut und heiß. Insbesondere das SATA-Modell erreicht hohe Temperaturen. weiter
von Stefan Grotzke
Für eine 250-GByte-Platte ist die ATA-Variante WD2500JB wirklich schnell und günstig. Allerdings könnte das Betriebsgeräusch niedriger sein. weiter
von Stefan Grotzke
Die Maxline II bietet derzeit mit 300 GByte die größte Kapazität in einem einzelnen Laufwerk. Wenig Cache und die geringe Drehzahl ermöglichen aber nur durchschnittliche Performance. Andererseits ist das Laufwerk durchaus leise im Betrieb. weiter
von Stefan Grotzke
Die 250-GByte-Festplatten der Maxline-Plus-II-Serie sind preisgünstig, arbeiten jedoch verhältnismäßig laut. Beide Bauformen bieten eine gute Transferleistung. Die Zugriffszeiten sind mit Werten knapp unter 20 ms noch in Ordnung. weiter
von Stefan Grotzke
Hitachis 250-GByte-Festplatten arbeiten dank Flüssigkeitslagerung recht ruhig und mit guter Gesamtperformance. Die ATA-Version bietet eine bessere Transferleistung als das SATA-Modell. weiter
von Stefan Grotzke
Fünf Jahre Garantie bringt Maxtors 250 GByte große SATA-Festplatte mit, und hat dazu akzeptable Testwerte. Nicht ganz so positiv sind der Geräuschpegel und die geringe Speicherdichte. weiter
von Stefan Grotzke
Beide Hitachi-Festplatten arbeiten dank Flüssigkeitslagerung recht ruhig und mit guter Gesamtperformance. Das SATA-Modell besticht gegenüber der ATA-Version durch die deutlich geringere Zugriffszeit. weiter
von Martin Fiutak
75-Millionen-Dollar-Auftrag für Netzwerkausrüster weiter
von Martin Fiutak
musik.woche mit Top-20 der Online-Anbieter weiter
von Martin Fiutak
Plus 87 Prozent im dritten Quartal weiter
von Martin Fiutak
Open-Source-Betriebssystem für Mobiltelefone weiter
34 Ergebnisse