Predictive Maintenance in der IT: Grün, gewinnbringend

Die rasanten Fortschritte Künstlicher Intelligenz machen derzeit vor allem als nutzerfreundliche Chatbots von sich reden. Weniger auffällig, aber mit massiven Vorteilen für Industrieunternehmen, hat sich Predictive Maintenance bereits als KI-basiertes Werkzeug für mehr Nachhaltigkeit etabliert – und senkt dabei sogar noch Betriebskosten.

Predictive Maintenance ist die Vorhersagung von Wartungsbedarf. Ein Ansatz also, der die Stärken von Künstlicher Intelligenz in Trenderkennung und Prognose nutzt.

Ob Automobilindustrie, Schienenverkehr oder Informatik: Jeder Industriezweig, der Maschinen nutzt, kennt Wartungsprozesse. Das gilt für Hardware genauso wie für große Maschinen, die Tabletten oder Autos produzieren. Für Unternehmen ist die Herausforderung glasklar: Jeder Maschinenausfall legt Produktionsketten lahm und verursacht massive Kosten. Vorausschauende Wartung wirkt genau diesem Problem entgegen, verlängert den Lebenszyklus von Geräten und verkleinert dadurch stetig den CO2-Fußabdruck eines Unternehmens. Aber wie genau verbessert Predictive Maintenance  sowohl die Nachhaltigkeit als auch die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen?

AdobeStock 614024214 – by Kristian

Schrittweise zu nachhaltigeren Betriebsprozessen

Unternehmen stehen zunehmend unter dem Druck, die betriebliche Nachhaltigkeit zu verbessern und sich auf umweltfreundliche Praktiken zu konzentrieren. Dazu bietet der Einsatz von Predictive Maintenance die Möglichkeit, sowohl den Ressourcenverbrauch zu reduzieren als auch gleichzeitig die Umweltbelastungen zu minimieren.

Die Kernaufgabe von Predictive Maintenance liegt darin, ungeplante Ausfälle zu minimieren. Dafür setzen Unternehmen fortschrittliche Sensoren und Analysen ein, die die Leistung von Geräte und Maschinen überwachen und Anomalien frühzeitig erkennen. Die Technologie teilt den Bedienern der Maschinen mit, wenn ein präventives Ergreifen, zum Beispiel für eine Wartung, notwendig ist. Dadurch können Unternehmen handeln, bevor es zu ernsthaften Ausfällen kommt. Das fördert die Nachhaltigkeit eines Betriebs, weil so nur die wirklich benötigten Ersatzteile zum richtigen Zeitpunkt eingebaut werden. Jedes zusätzliche, unnötige Ersatzteil und die damit verbundenen Abfälle und Emissionen verbrauchen Ressourcen, die mit Predictive Maintenance eingespart werden.

Aber die Sensoren können noch mehr als ungeplante Maschinenausfälle vorherzusagen. Sie überwachen den Zustand von Hardware und Maschinen kontinuierlich und über lange Zeitverläufe. Dadurch erkennen sie rechtzeitig Abnutzungserscheinungen und sagen künftige Ausfälle vorher. Indem die Technologie diese Probleme früh bemerkt, wird es für Unternehmen einfacher, Geräte in möglichst optimalem Zustand zu halten. Das verlängert die Lebensdauer von Hardware und reduziert die Häufigkeit von Ersatzkäufen. So trägt Predictive Maintenance zur Verminderung von Elektroschrott bei und spart Unternehmen außerdem  erhebliche Kosten ein.

Die präzise Überwachung von Maschinen und Geräten hat noch einen dritten ökologischen Vorteil: Moderne Sensoren können den Zustand von Geräten und darüber hinaus auch ihren Energieverbrauch erfassen. Dadurch können Unternehmen leicht  ineffiziente Systeme und Geräte identifizieren und schnell gezielte Maßnahmen ergreifen, um den übermäßigen Energieverbrauch zu reduzieren. Predictive Maintenance ermöglicht so auch die bessere Verwaltung von Ressourcen. Es optimiert die Auslastung von Kapazitäten, um Energieverschwendung zu verhindern.

Predictive Maintenance senkt Kosten

Neben den ökologischen Vorteilen eröffnet Predictive Maintenance auch zahlreiche wirtschaftliche Möglichkeiten für Unternehmen – und zwar sektorenunabhängig. Diese Vorteile reichen von Kosteneinsparungen bis hin zu verbesserter Betriebseffizienz.

Verglichen mit traditionell reaktiven Wartungsmethoden ermöglicht Predictive Maintenance eine gezieltere und effizientere Planung von Wartungsarbeiten. Unternehmen können sich auf die Wartung von Geräten mit tatsächlichem Wartungsbedarf konzentrieren – anstatt regelmäßig alle Systeme einer Wartung zu unterziehen. Das führt zu erheblichen Kosteneinsparungen bei Arbeitskraft, Ersatzteilen und weiteren Ressourcen.

Ungeplante Ausfallzeiten sind vor allem eines: teuer. Predictive Maintenance hilft, diese Ausfallzeiten zu minimieren. Potenzielle Probleme können rechtzeitig erkannt und behoben werden. Dadurch erhalten Unternehmen kontinuierlich einen reibungslosen Betrieb aufrecht, was nicht nur Produktivität, sondern Kundenzufriedenheit erhöht.

Rechtzeitige Wartungsprozesse steigern die Zuverlässigkeit von Systemen und Maschinen. Durch eine bessere Wartungsplanung und die Vermeidung von ungeplanten Ausfällen gewährleisten Unternehmen eine höhere Verfügbarkeit ihrer Services, Produktionsketten und IT-Infrastruktur. Das ist besonders wichtig für Anbieter von Online-Services, deren digitale Dienstleistungen und Online-Plattformen eine zentrale Rolle in ihrer Geschäftsstrategie spielen.

Dadurch schafft Predictive Maintenance Wettbewerbsvorteile. Unternehmen, die es in ihre Produktionsabläufe und Geschäftsprozesse integrieren, positionieren sich nachhaltiger, agiler und effizienter als die Konkurrenz. Mithilfe der gewonnenen Daten optimieren sie ihre Prozesse kontinuierlich und gestalten diese so effizienter und leistungsfähiger. Das ermöglicht es, Services, Dienstleistungen und Produkte schneller auf den Markt zu bringen, verlässlichere Infrastruktur aufzubauen und sich so einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen.

Ausblick

Predictive Maintenance, unterstützt durch Daten und künstliche Intelligenz, birgt ein immenses Potenzial, nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Gewinne von Unternehmen in verschiedenen Branchen. Die innovative Technologie ermöglicht es Unternehmen, nachhaltiger zu agieren und ihre Ressourcen effizienter zu nutzen, während sie gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Künstliche Intelligenz kann eine große Bandbreite von Unternehmen dabei unterstützen, einen profitablen Übergang in Richtung grüner Technologien zu vollziehen – und das mit Hilfe von vertrauenswürdigen und erprobten Algorithmen, deren Reife und Effizienz bereits seit langem erfolgreich getestet werden.

Themenseiten: Nachhaltigkeit, Predictive Maintenance

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Predictive Maintenance in der IT: Grün, gewinnbringend

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *