Apples Maßnahmen gegen Kindesmissbrauch in der Diskussion
Apple veröffentlicht ein client-seitiges Tool für Scans, mit denen der Anbieter iPhone-Fotos nach Bildern durchsuchen kann, die einem bestimmten Wahrnehmungshash wie Kinderpornos entsprechen, und diese an die Apple-Server melden, wenn zu viele davon auftauchen. Experten von TeamDrive sehen die Büchse der Pandora geöffnet, während Malwarebytes Apple einen Vertrauensvorschuss einräumen will. weiter
Ransomware – ist der Staat gefragt?
Ransomware kann zu Recht als „Geißel des digitalen Zeitalters“ bezeichnet werden. So haben in jüngster Vergangenheit besonders die Attacke auf die Colonial Pipeline und der Angriff auf Managed Service Provider (MSP) über eine Schwachstelle in der Software von Kaseya weltweit für Schlagzeilen gesorgt, kommentiert Adam Kujawa, Director of Malwarebytes Labs, in einem Gastbeitrag. weiter
Emotet-Malware wird von Behörden deinstalliert
Ein von den Strafverfolgungsbehörden entwickeltes Update trennt mit Emotet-Malware infizierte Rechner von Command-and-Control-Servern. Beteiligt ist das Bundeskriminalamt. weiter
Die Festung Apple ist nicht mehr sicher genug
Die Bedrohungen gegen Apple-Geräte nehmen immer mehr zu, berichtet Marcin Klecyznski, CEO und Mitgründer von Malwarebytes, in einem Gastbeitrag. weiter
Silberspatzen mögen Äpfel
30.000 Apple Mac Rechner sind mit der neuen Silver Sparrow-Malware infiziert und das sogar auf Systemen mit dem neuen M1-Chip von Apple. Was die Schadsoftware bezweckt, ist derzeit noch unklar. weiter
Featured Whitepaper
Barcode-App infiziert Millionen Android-Geräte
Die Forscher von Malwarebytes haben festgestellt, dass eine populäre App für das Scannen von Barcodes Schadsoftware auf zehn Millionen Android-Geräten installiert hat. weiter
Microsoft: Niemandem vertrauen
Die SolarWinds-Attacke setzte ausgeklügelte Techniken ein, war aber in vielerlei Hinsicht auch gewöhnlich und vermeidbar, so Microsoft. Die Antwort laute „Zero Trust“. weiter
Scams an Weihnachten
An den Weihnachtsfeiertagen sind soziale Medien ein Kanal für gute und schlechte Nachrichten. Dies ist die beste Zeit für Social-Media-Betrüger. weiter
Sicherheitssoftware von Malwarebytes legt Netzwerkdrucker unter Windows lahm
Auslöser ist ein am 20. Oktober veröffentlichtes Update. Als Befehlslösung müssen Nutzer die Sicherheitssoftware oder das SNMP-Protokoll für den Druckeranschluss deaktivieren. Bisher liegt nur die Betaversion eines Updates für die Consumversion-Version von Malwarebytes vor. weiter
Hacker nutzen US-Wahlen zur Verbreitung des Trojaners QBot
Eine E-Mail lockt mit angeblichen Informationen über Wahlbetrug in den USA. Dazu gibt sich eine Excel-Tabelle als verschlüsseltes DocuSign-Dokument aus. Folgt man den Anweisungen zur Entschlüsselung, lägt die Excel-Tabelle den Trojaner QBot herunter. weiter
Hacker verstecken dateilose Malware mithilfe der Windows-Fehlerberichterstattung
Der Schadcode gelangt zuerst über einen schädlichen E-Mail-Dateianhang auf ein System. Ausgeführt hinterlässt er keine Spuren auf einem Massenspeicher. Die Tarnung über die Fehlerberichterstattung erlaubt es, Sicherheitsanwendungen auszutricksen. weiter
Exploit-Kits auf xHamster
Pornoseiten wie xHamster werden verstärkt durch Exploit-Kits mit Malvertising verseucht. Besonders bedroht sind Anwender, die veraltete und abgekündigte Tools wie Adobe Flash und Microsoft Internet Explorer einsetzen. weiter
EvilQuest: Neue Ransomware für macOS im Umlauf
Es ist erst die dritte Erpressersoftware, die exklusiv für Macs entwickelt wurde. Die Lösegeldforderung fällt mit 50 Dollar recht moderat aus. Dafür hinterlässt EvilQuest zusätzlich einen Keylogger und eine Reverse Shell. weiter
Remote Access Trojaner für macOS verbreitet sich über legitime 2FA-App
Die Malware taucht Anfang April erstmals auf VirusTotal auf. Inzwischen wird sie von 23 von 59 Antivirus-Engines erkannt. Malwarebytes vermutet die Lazarus-Gruppe und damit Nordkorea hinter der Schadsoftware. weiter
Malwarebytes startet VPN-Service für Windows
Malwarebytes Privacy nutzt eine 256-Bit-AES-Verschlüsselung. Es stehen Server-Standorte in 30 Ländern zur Verfügung. Das Angebot kostet 49,99 Euro pro Jahr. Künftig soll es auch für macOS, iOS, Android und Chrome OS erhältlich sein. weiter
Malwarebytes löscht „unlöschbare“ Android-Malware xHelper
Sie übersteht einen Factory Reset. Malwarebytes findet jedoch eine Möglichkeit, die Routine für die Neuinstallation zu durchbrechen. Unklar ist weiterhin, wie xHelper die Google Play Services nutzt, um seine Löschung zu verhindern. weiter