Web-Sites langfristig bewahren
Cloudflare und Internet Archive haben sich zusammengeschlossen, um mehr vom öffentlichen Web zu archivieren und damit das das Internet insgesamt zuverlässiger machen. weiter
Scharfe Kritik an Intel AVX 512
Der Befehlssatz Intel Advanced Vector Extensions 512 (Intel AVX-512) hat offenbar Probleme. Linux-Urgestein Linus Torvalds wünscht ihm sogar „einen schmerzhaften Tod.“ weiter
BGP Hijack: Cloudflare bietet Sicherheitscheck für Border Gateway Protocol
Das Prüf-Tool zeigt, ob die eigene Internetverbindung anfällig für BGP-Hijack-Angriffe ist. Cloudflare will eine Öffentlichkeit für dieses Sicherheitsproblem schaffen. Internetanschlüsse der Deutschen Telekom bestehen den Test von Cloudflare nicht. weiter
Cloudflares DNS-Service besteht Datenschutzprüfung
Die Prüfung führt die Beratungsgesellschaft KPMG durch. Sie stellt nur geringfügige Abweichungen von Cloudflares Datenschutzversprechen fest. Nahezu alle Daten des DNS-Diensts 1.1.1.1 werden anonymisiert und nach wenigen Stunden gelöscht. weiter
Cloudflare, Google und Mozilla unterstützten HTTP/3
Cloudflare-Kunden können die neue Version des HTTP-Protokolls nun für ihre Domains freischalten. Als Client dient dann die Canary-Version von Chrome. HTTP/3 nutzt das neue Protokoll QUIC, dass vor allem schneller sein soll als das veraltete TCP-Protokoll. weiter
Featured Whitepaper
Amoklauf: Cloudflare beendet Schutz von 8chan
Zuvor war bekannt geworden, dass in dem umstrittenen Forum der mutmaßliche Attentäter von El Paso seine Taten ankündigte. Inzwischen ist 8chan nicht mer erreichbar. weiter
Cloudflare stellt mobile App für DNS-Service 1.1.1.1 vor
Die App liegt für Android und iOS vor. Sie erstellt ein VPN-Profil und leitet darüber alle DNS-Abfragen an einen Server von Cloudflare. Das Unternehmen verspricht mehr Datenschutz und eine schnellere Auflösung von DNS-Anfragen. weiter
Cloudflare verliert durch Softwarefehler Millionen private Nutzerdaten
Das Content Delivery Network Cloudflare verliert über einen Bug Daten von rund 5,5 Millionen Webseiten. Darunter befinden sich auch Passwörter und Authentifizierungs-Tokens. weiter
Malwaregefahr: Tor widerspricht CloudFlare
Das Content-Delivery-Netz CloudFlare bezeichnet 94 Prozent des Tor-Traffics als von vornherein bösartig. Tor-Entwickler Mike Perry vermutet, dass die Behauptung auf fehlerhafter Methodik basiert. Das Anonymisierungsnetzwerk wirft CloudFlare vor, Millionen unbeteiligter Tor-Nutzer zu blockieren und zugleich seinen eigenen Kunden zu schaden. weiter
Cloudflare: 94 Prozent des Tor-Traffics sind von vornherein bösartig
CEO Matthew Prince rechtfertigt damit gegen Tor-Nutzer gerichtete Maßnahmen wie Captchas für jede Site. Wenn das Tor-Projekt auf einen sicheren Hashing-Algorithmus umstiege, könnte Cloudflare einfach .onion-Sites für seine Kunden anlegen. Auch clientseitige Captchas hält er für eine Option, um Bots von Individuen zu unterscheiden. weiter
Studie: 24 Stunden DDoS-Angriff kosten 60 Dollar
Ein von Arbor Networks beobachteter russischer Hacker verdient auf diese Weise geschätzte 54 Dollar im Tagesdurchschnitt. CloudFlare beobachtet parallel, dass immer mehr Angriffe am Wochenende auftreten. Es scheint sich um eine Art Nebenerwerb zu handeln. weiter
Studie: 3,67 Prozent der Top-Websites sperren Tor-Nutzer aus
2,5 Prozentpunkte lassen sich auf das Content Delivery Network von CloudFlare zurückführen. In seinem Reputationssystem sind Tor-Exit-Knoten durchweg schlecht gerankt. Forscher sehen dies als Erschwernis für Anwender in Ländern mit Internetzensur. weiter
Facebook: Auslaufen von SHA-1-Zertifikaten gefährdet Millionen
Zusammen mit CloudFlare macht es sich für Legacy-Validation-Zertifikate stark. Sie sollen verschlüsselte Kommunikation mit veralteten Feature Phones und Betriebssystemen ermöglichen. Ab 1. Januar 2016 läuft Unterstützung von SHA-1-Zertifikaten zugunsten von SHA-256 offiziell aus. weiter
Tesla lässt Experten Tesla Model S hacken
Es hatte den Sicherheitsexperten Kevin Mahaffey von Loookaut und Marc Rogers von Cloudflare Zugriff auf das Fahrzeug gewährt. Ihnen gelang es auch tatsächlich, sich administrativen Zugriff auf das Infotainment-System zu verschaffen und das Kombiinstrument anzusteuern. Allerdings ging das nicht wie kürzlich bei einem Jeep per Funk. weiter
CloudFlare führt mobiltaugliches Verschlüsselungsprotokoll ein
Den 256-Bit-Verschlüsselungsalgorithmus ChaCha20-Poly1305 hat Google zusammengestellt. Er kommt in der Desktop- wie der Mobilversion von Chrome zum Einsatz. Aufgrund des gegenüber AES-128-GCM geringeren Ressourcenverbrauchs eignet er sich insbesondere für Mobilgeräte. weiter
Amazon: Unsere Server nutzt Sony nicht für DDoS
Seine Systeme verhindern Missbrauch wie DDoS-Attacken normalerweise automatisch. Denkbar ist, dass Sonys Vorgehen so schnell abgewürgt wurde. Die Monitoring-Firma CloudFlare kann ebenfalls keine verdächtigen Aktivitäten feststellen. weiter
25 Ergebnisse
- 1
- 2