RAISR: Google spart Bandbreite durch Bilder-Upsampling
von Bernd Kling
Maschinelles Lernen hilft, aus Bildern mit geringer Auflösung qualitativ gute Bilder in höherer Auflösung zu erzeugen. Die Technologie ist auf Smartphones in Echtzeit ausführbar und spart rund ein Drittel an Bandbreite. Sie kommt wöchentlich bereits bei einer Milliarde Bildern auf Google+ zum Einsatz. weiter
Ex-Mitarbeiter schildert Zuckerbergs Reaktion auf Google+
von Florian Kalenda
Er verhängte eine Art Kriegsmodus. Wie Cato der Ältere forderte der Facebook-Gründer 2011: "Karthago muss zerstört werden." Die Belegschaft arbeitete daraufhin auch an den Wochenenden. In einem vorab erschienenen Buchauszug wird dem CEO außerdem messianisches Sendungsbewusstsein attestiert. weiter
Google stellt People API für Zugriff auf Kontakte vor
von Florian Kalenda
Sie soll die noch auf dem GData-Protokoll basierende Contacts API ersetzen - sowohl für Web- wie für Mobile-Apps. Entwickler erhalten mit Genehmigung des Anwenders Zugriff auf Adressen und Telefonnummern, aber auch Social-Media-Konten von Kontakten. Sie können sie etwa mit eigenen Listen abgleichen. weiter
Google überarbeitet sein Social Network Google+
von Stefan Beiersmann
Das Redesign stellt Sammlungen und Communities in den Vordergrund. Google optimiert die Oberfläche zudem für mobile Geräte. Updates für die Android- und iOS-Apps sollen in den kommenden Tagen erscheinen. weiter
Google+-Zwangsmitgliedschaft ist Geschichte
von Stefan Beiersmann
Künftig können Nutzer auch ohne Google+-Anmeldung uneingeschränkt auf alle Google-Angebote zugreifen. Anfänglich gilt die Änderung allerdings nur für Youtube. Google will mit seinem Social Network nun vor allem Nutzer mit gemeinsamen Interessen zusammenbringen. weiter
Featured Whitepaper
Google definiert Ziele von Google+ neu
von Florian Kalenda
"Google+ wird sich ändern. Wir denken neu darüber nach, was Google+ ist und für wen es ist." Vor allem sollen Leute mit gemeinsamen Interessen zusammengebracht werden. Dazu passte der Fotodienst laut Manager Bradley Horowitz gar nicht richtig. weiter
Bericht: Google stellt unabhängigen Fotodienst zur I/O vor
von Bernd Kling
Der Internetkonzern will Photos aus Google+ lösen. Er hofft offenbar, die Nutzerbasis mit einem eigenständigen Fotosharing-Dienst deutlich ausbauen zu können. Facebook führt das 2012 übernommene Instagram erfolgreich als weitgehend unabhängigen Dienst weiter und erreicht damit über 300 Millionen Nutzer. weiter
Google+ führt „Sammlungen“ im Pinterest-Stil ein
von Florian Kalenda
Sie stehen zunächst im Web und in der Android-App zur Verfügung. Die App für iOS soll nachgezogen werden. Zugriffsrechte lassen sich granular vergeben, aber nachträglich nicht mehr ändern. Sie gelten für jeden neuen Beitrag in einer Sammlung. weiter
Google ermöglicht Download der kompletten Suchhistorie
von Florian Kalenda
Bisher war sie zwar einsehbar, ließ sich aber nicht komplett herunterladen. Das neue Angebot führt nicht über Takeout, sondern über die separate "History"-Seite. Die Daten finden sich im Format JSON quartalsweise in einem ZIP-Archiv zusammengefasst. weiter
Google bringt Hangouts-App für den Desktop und Umfragen für Google+
von Björn Greif
Die Hangouts Chrome App erlaubt die Nutzung des Messengers außerhalb des Browsers unter Chrome OS und Windows. In Google+ lassen sich künftig Umfragen mit bis zu fünf Antwortmöglichkeiten und Bildern erstellen. Die zugrunde liegende Technik stammt von dem zugekauften Start-up Polar. weiter
Gmail-Konto setzt keine Google+-Anmeldung mehr voraus
von Björn Greif
Auf Wunsch lässt sich die bisher obligatorische Erstellung eines öffentlichen Google+-Profils nun bei der Gmail-Registrierung überspringen. Die Änderung ist seit Anfang September wirksam. Sie löst neue Spekulationen über das baldige Ende von Google+ aus. weiter
Google zeigt in Suchergebnissen keine Autorennamen mehr
von Florian Kalenda
Profilbilder und Angabe der Follower auf Google+ hatte es schon im Juni abgeschafft. Diese Angaben brachten nicht die erhofften Vorteile - und lenkten Nutzer in manchen Fällen sogar ab. Weiter erscheinen aber Google+-Posts aus den Kreisen der Suchenden. weiter
Google+ erlaubt jetzt auch Pseudonyme
von Bernd Kling
Die Klarnamenpflicht galt seit dem Start des Social Networks vor drei Jahren und wurde konsequent durchgesetzt. Der inzwischen ausgeschiedene Google+-Chef Vic Gundotra hielt trotz öffentlicher Kritik am Pseudonymverbot fest. Datenschützer argumentieren schon länger gegen vorgeschriebene Klarnamen, an denen Facebook nach wie vor festhält. weiter
Google fasst Unternehmensangebote unter Google My Business zusammen
von Björn Greif
Das neue Angebot umfasst die bisherigen Dienste Google Places für Unternehmen und Google+ Dashboard. Firmen können so ihre Angaben für die Websuche, Google Maps und Google+ zentral verwalten. Sie haben zudem Zugriff auf zahlreiche Statistiken. weiter
Update für Google+ für Android bringt neues Design und Fotogeschichten
von Björn Greif
Die App erstellt nun automatisch Reiseberichte aus hochgeladenen Fotos, Videos und besuchten Orten. Außerdem wurde die Handhabung umfangreicher Fotobibliotheken verbessert. Ein neues Navigationsmenü soll die Bedienung erleichtern. weiter
Zukunft von Google+ ungewiss
von Bernd Kling
Mitarbeiter des Unternehmens sprechen von einer möglichen Ausgliederung einzelner Bereiche wie Hangouts und Fotos. CEO Larry Page will angeblich Entwickler von Google+ abziehen und für die Android-Plattform einsetzen. Wie Facebook könnte auch Google künftig stärker auf eigenständige mobile Anwendungen setzen. weiter
Erfinder von Google+ verlässt Google
von Florian Kalenda
Vic Gundotra war fast acht Jahre lang bei Google und führte auch die Abbiegeanweisungen in Maps ein. Sein Nachfolger bei Google wird David Besbris, bisher Entwicklungsleiter für Google+, - und nicht etwa Gundotras wichtigster Helfer Bradley Horowitz. weiter
Google senkt Preise für Cloudspeicher Drive
von Florian Kalenda
Für 100 GByte zahlt man nun monatlich rund 2 Dollar zuzüglich Steuern. Ein Terabyte gibt es für 10 Dollar. Bisher kostete es das Fünffache. Der Speicher steht etwa für Docs, Gmail und Google+-Fotos zur Verfügung. 15 GByte bleiben kostenlos. weiter
Youtube vereinfacht Kommentarverwaltung
von Björn Greif
Dazu führt es ein neues Tool ein, mit dem sich Kommentare zentral löschen, als Spam markieren oder positiv bewerten lassen. Die Ansicht ähnelt dem alten Postfachsystem und unterscheidet zwischen veröffentlichten, ausstehenden und als Spam markierten Einträgen. weiter
Gmail erlaubt jetzt E-Mail-Versand an jegliche Google+-Kontakte
von Björn Greif
Dazu muss der Absender nicht zwingend die E-Mail-Adresse des Empfängers kennen. Wer generell keine Nachrichten über sein Google+-Profil von Unbekannten erhalten möchte, kann das Feature in den Gmail-Optionen ausschalten. weiter
Eric Schmidt übernimmt Verantwortung für Googles Social-Networking-Fehler
von Stefan Beiersmann
Er hat als CEO des Internetkonzerns die Bedeutung Sozialer Netzwerke falsch eingeschätzt. In einem Interview verspricht Schmidt, dass Google diesen Fehler nicht wiederholen wird. Eine weitere Ansage: 2014 wird das Jahr des Mobilen Computing. weiter
Google stellt interaktives Anzeigenformat „+Posts“ mit Google+-Technik vor
von Stefan Beiersmann
Es kombiniert Bilder und Videos mit dem Kommentar-System von Google+. Erste Kunden sind Toyota USA und der Lebensmittelkonzern Mondelez. Google+-Manager Bradley Horowitz glaubt, damit eine Werbeform geschaffen zu haben, die die Leute gern ansehen. weiter
Youtube-Gründer regt sich über neues Kommentarsystem auf
von Bernd Kling
Mitgründer Jawed Karim gefällt wie vielen Nutzern nicht, nur mit einem Konto bei Google+ zu einem Video kommentieren zu können. Das neue System zeigt den Nutzern nur noch gefilterte Anmerkungen. Eine Online-Petition fordert die Rücknahme der Änderungen und fand schon 63.000 Unterstützer. weiter
Google+ um zusätzliche Foto- und Videofunktionen erweitert
von Björn Greif
Mit "Auto Awesome Action" lassen sich Sequenzen aus mehreren Aufnahmen zu einem Bild zusammenfügen. "Auto Awesome Movie" erlaubt ähnliches für Videos. Auch die Messaging-App Hangouts bekommt neue Funktionen: Location-Sharing, Unterstützung für animierte GIFs und SMS-Support. weiter
US-Senator fordert Untersuchung zu Googles neuen Nutzungsbedingungen
von Stefan Beiersmann
Er befürchtet Verstöße gegen einen 2011 mit der FTC ausgehandelten Vergleich. Darin verpflichtet sich Google zu einer klaren Darstellung seines Umgangs mit Nutzerdaten. 2012 brachte Google ein Verstoß eine Rekordstrafe von 22,5 Millionen Dollar ein. weiter
Google verwendet mehr Nutzerdaten für personalisierte Werbung
von Bernd Kling
Wie Facebook will auch Google "soziale Empfehlungen" seiner Nutzer in bezahlten Anzeigen einsetzen. Ab dem 11. November gültige Nutzungsbedingungen erlauben dafür die Verwendung von Profilnamen, Fotos, Bewertungen sowie +1-Empfehlungen. Google bietet die Option per Opt-in an. weiter