Palo Alto Networks: PAN-OS 10.0 Next-Generation Firewall mit Maschinenlernen
Palo Alto Networks führt die laut eigenen Angaben weltweit erste Next-Generation Firewall (NGFW) ein, die maschinelles Lernen (ML) integriert. Mit der neuen Betriebssystemversion PAN-OS 10.0 kommen zudem 70 neue Funktionen. weiter
COVID-19: Bösartige Domains greifen um sich
Bei den großen Cloud-Providern werden immer mehr Hostnames registriert, die hochriskant oder bösartig sind. Die Hacker verschleiern damit Aktivitäten wie Phishing und die Verbreitung von Malware. weiter
Hacker nutzen Zero-Day-Lücke in Sophos-Firewall aus
Unbekannte stehlen Dateien mit Anmeldedaten von Firewall-Administratoren und lokalen Nutzern. Sophos findet keinen Hinweis auf einen Missbrauch dieser Daten. Inzwischen steht ein Notfall-Update für die Schwachstelle zur Verfügung. weiter
CDPwn-Anfälligkeiten betreffen Millionen von Enterprise Geräten
Der Fehler steckt in einem proprietären Cisco-Protokoll. Es ist in Routern, Switches Firewalls, VoIP-Telefonen und IP-Kameras von Cisco implementiert. Angreifer können, wenn auch nur aus dem lokalen Netzwerk heraus, die vollständige Kontrolle über die fraglichen Geräte übernehmen. weiter
Cyberangriffe in Europa kommen vor allem aus den Niederlanden
Als weitere Ursprungsländer von Angriffen auf europäische IP-Adressen folgen die USA, China und Frankreich. Laut F5 Labs erfolgen die Angriffe besonders häufig über drei europäische Webhosting-Provider. weiter
Featured Whitepaper
Windows 10: Defender Firewall schützt künftig auch Windows Subsystem for Linux
Die Firewall unterstützt die Definition von Regeln und Benachrichtigungen über Port-Zugriffe. Windows Defender Security Center erhält zudem das Fluent Design. Es unterstützt zudem die Funktion Sets. weiter
Cisco warnt vor kritischem VPN-Bug in seiner ASA-Software
Der Patch ergänzt bereits vor bis zu zwei Monaten veröffentlichte Sicherheitsupdates. Cisco-Forscher entdecken weitere Angriffsmöglichkeiten auf die eigentlich schon geschlossene Sicherheitslücke. Administratoren müssen also auch bereits gepatchte Systeme erneut aktualisieren. weiter
IPv6-Attacken umgehen Netzwerk-Sicherheit
Da Netzwerk-Sicherheits-Tools meist keine Unterstützung für IPv6 bieten, können Angreifer unbemerkt Daten an diesen Tools vorbeischleusen. Die Zahl der Angriffe auf Basis von IPv6 wird den Forschern zufolge künftig steigen. weiter
12 Ergebnisse