Zwei Methoden zur Kontrolle des Zugriffs auf .NET-Webdienste
Webdienste sind ein fantastisches Tool zum Erstellen verteilter Anwendungen, und dadurch, dass sie auf XML und SOAP basieren, sind sie von Natur aus plattformübergreifend. weiter
Webdienste sind ein fantastisches Tool zum Erstellen verteilter Anwendungen, und dadurch, dass sie auf XML und SOAP basieren, sind sie von Natur aus plattformübergreifend. weiter
Die JavaBean-Technologie ermöglicht die Entwicklung Plattform-unabhängiger Software-Komponenten mithilfe der Programmiersprache Java. Hier ein kurzer Überblick über diese Technologie sowie eine Anleitung, wie man eine einfache JavaBean erstellt. weiter
Eine nützliche Methode zur Erzeugung sauberer und präziser Balkendiagramme in Java Server Pages (JSP) ist die Erstellung eines wiederverwendbaren Hintergrunds. weiter
Ein Blick auf die Grundlagen von regular expressions und wie man sie in JavaScript verwendet. weiter
Mit Apache AxKit, Forrest, Xang und Xindice ist die XML-Palette von Apache um vier neue Projekte erweitert worden. ZDNet stellt die Tools kurz vor und erklärt deren Funktionsweise. weiter
Schluss mit der integrierten Tool-Barriere: Dieser Artikel hilft beim Erstellen der ersten eigenen Tasks, und nach der Lektüre ist man bereit, um Ant komplett in das eigene Buildsystem zu integrieren. weiter
Jakarta, mit der Entwickler unkompliziert XML-Scripte schreiben können. weiter
Ant verleiht Buildtool-Optionen unverfälschte Java-Portabilität und Flexibilität. In jedem größeren Anwendungsentwicklungsprojekt ist das Buildtool eines der wichtigsten Teile im Developer Toolkit. weiter
Ein Aspekt, der beim Programmieren von Webseiten häufig übersehen wird, sind die interessanten Prozesse, die sich im Hintergrund abspielen. weiter
Die Implementierung der in .NET enthaltenen Interfaces erlaubt es einem, eigene Klassen mit standardisierten Funktionen zu versehen, wie sie von anderen Entwicklern erwartet werden. weiter
Klassenschnittstellen spielen eine Schlüsselrolle bei der Vererbung. Deshalb werden wir im ersten Teil dieses Artikel die Klassenschnittstellen einmal genauer anschauen und deren Funktionsweise erklären. weiter
Der Nutzen von .NET für Windows-Entwickler besteht u.a. darin, dass vorher voneinander getrennte APIs und SDKs unter einem Rahmen zusammengeführt werden. weiter
Die Verwendung des Secure Socket Layer (SSL) ist im JDK 1.3 nicht so direkt möglich wie im JDK 1.4. Denn das JDK 1.4 bietet SSL als eine neue integrierte Funktion, während die Vorgängerversion SSL nur mithilfe externer Pakete unterstützt. weiter
Mit WAP2.0 wird XHTML als Content-Authoring-Sprache für das Wireless Access Protocoll der nächsten Generation festgelegt. weiter
Sie müssen weder einen Hacker beauftragen um die Sicherheit Ihrer Anwendungen zu überprüfen, noch müssen Sie unzählige teure Hackertools kaufen. Doch sollten Sie über ein genau definiertes Verfahren zur Identifizierung potenzieller Probleme verfügen. weiter
Microsoft bietet Anwendungsmodule für das .NET Framework, die bestimmte Schlüsselbereiche verkapseln, indem sie eine Schicht über das .NET Framework legen. weiter
Wenn Sie Ihre Java 1.3-Anwendungen um die SSL-Funktionalität (Secure Sockets Layer) erweitern möchten, müssen Sie dazu sowohl auf Server- als auch auf Clientseite den entsprechenden Code bereitstellen. weiter
Eine der leistungsfähigen Funktionen der weiter
Angesichts geplanter Gesetzesänderungen in den USA, die Entwickler für Schäden durch Cyberattacken haftbar machen sollen, ist es für alle Systemingenieure, -architekten und -analysten von grundlegender Bedeutung zu wissen, wie man ein sicheres System erstellt. weiter
Bei der Suche nach einem Standardverfahren zur Authentifizierung von Intranet-Diensten besteht eine der entscheidenden Herausforderungen darin, dass zwei große Plattformen benutzt werden: UNIX und Windows. weiter
In diesem Artikel wird dargestellt, wie man zwischen Konstrukten unterscheiden kann, ihre Verwendungsmöglichkeiten aufzeigt und die Semantik von Const-Objekten erörtert. weiter
Die Darstellung von Grafiken mit XML kann mühselig sein, wenn man ältere Grafikformate wie GIF und JPEG verwendet. Mit SVG (Scalable Vector Graphics) wird die Sache deutlich leichter. weiter
Der Einsatz der unzähligen Klassen des im .NET-Framework enthaltenen Namensraums System.Xml in Anwendungen kann ein mühsames Unterfangen sein. weiter
Koppeln bedeutet im Allgemeinen das Zusammenfügen von zwei Dingen. In der Software-Entwicklung bezeichnet Kopplung jedoch meist den Grad der Abhängigkeit der Software-Komponenten oder -Module untereinander. weiter
Microsofts XML Core Services, liebevoll auch MSXML2 genannt, bringt ein nützliches CML-Toolkit mit, das VB- und COM-Entwickler für ihre Anwendungen einsetzen können. weiter
Doxygen ist ein Open-Source Kommandozeilen-Dokumentations-Generator. Das Programm kann mit allen auf C basierenden Programmiersprachen verwendet werden. weiter
Ziel von Entwicklern ist es, zusammenhängende Systeme zu schaffen. In diesem Artikel werden Prinzipien vorstellen, nach denen man sich bei der Entwicklung zusammenhängender, wiederverwendbarer Pakete auf Basis des java.io-Pakets richten sollte. weiter
Häufig will man in der Praxis nicht eine neue Instanz eines Formulars öffnen, sondern eine bestimmte Instanz, die bereits Daten enthält. ZDNet erklärt Schritt für Schritt, wie das geht. weiter
Die Zeiten, als die meisten Java-Entwickler im selben Maße, wie sie Microsoft verachteten, für die einfache Handhabung von Visual Basic schwärmten, sind vorbei. weiter
Die Unterstützung von XML in .NET ist sicher prima, aber was ist mit den VB6-Programmierern? Die sollten sich am besten mit dem DOM-Parser in MSXML2 vertraut machen. weiter