Microsoft stellt MapPoint und AutoRoute zum Jahresende ein

Bis dahin sind die Desktop-Mapping-Lösungen weiter erhältlich. Der Online-Support wird mindestens bis Sommer 2015 weiterlaufen. MapPoint ist eine Unternehmenslösung mit Office-Anbindung und demografischen Daten sowie Analysemöglichkeiten. weiter

Lenovo plant weiter kleine Windows-Tablets

Letzte Woche hatte es sich vom US-Markt zurückgezogen - gerade als Microsoft zum Angriff blies. Jetzt heißt es, die Entscheidung sei nur vorläufig, In Deutschland sind Miix 2 8 und Thinkpad 8 ohnehin weiter lieferbar. weiter

Update: Nvidia stellt Shield-Tablet mit Tegra-K1-Prozessor vor

Durchgesickerte Präsentationsfolien liefern detaillierte Informationen zu dem 8-Zoll-Gerät. Es soll Ende Juli zunächst in den USA und Mitte August in Europa auf den Markt kommen. Neben einem WLAN-Modell mit 16 GByte für 299 Dollar wird es auch eine LTE-Variante mit 32 GByte für 399 Dollar geben. weiter

Blackphone-Erfinder wirft Blackberry „Verrat“ vor

Er wehrt sich gegen einen Angriff des kanadischen Herstellers. "Wir weisen ganz klar die Aussage zurück, Ende-zu-Ende-Schutz sei die einzige gangbare Lösung. Gerade dieser Ansatz hat es Blackberry ermöglicht, seine Kunden zu verraten und seine Glaubwürdigkeit zu verspielen." weiter

Toshiba bringt Windows-8.1-Tablets mit 8 und 10,1 Zoll in den Handel

Die Encore-2-Modelle WT8-B-102 sowie WT10-A-102 bieten unabhängig von der Diagonale eine Displayauflösung von 1280 mal 800 Pixeln. Die Ausstattung umfasst eine Quad-Core-Atom-CPU von Intel, 1 respektive 2 GByte RAM, 32 GByte erweiterbaren Speicher und zwei Kameras. Die Preise liegen bei 249 beziehungsweise 349 Euro. weiter

38 Prozent aller iOS-Apps greifen nach wie vor auf UDID zu

Das ist das Ergebnis einer von Zscaler durchgeführten Untersuchung der 550 beliebtesten Anwendungen. Der Unique Device Identifier erlaubt eine eindeutige Geräte-Identifizierung und somit das Tracking des Nutzerverhaltens. Außerdem greifen 60 Prozent der Apps unnötig auf Telefoniefunktionen und Standortdaten zu. weiter

AMD-Aktie bricht nach schwacher Umsatzprognose um 16 Prozent ein

Im zweiten Quartal steigert der Prozessorhersteller seine Einnahmen um 24 Prozent. Im dritten Vierteljahr soll das Plus aber bei nur noch 2 Prozent liegen. AMD kann im Gegensatz zu Intel offenbar nicht von einer Erholung des PC-Markts profitieren. weiter

Bericht: Edward Snowden will an Datenschutztechnik arbeiten

Er sucht dazu Unterstützung von Programmierern. Per Videoschaltung verteidigt Snowden auf einer Hackerkonferenz auch die Veröffentlichung geheimer NSA-Akten. Ohne solche Informationen über die Aktionen der Regierung gebe es weder Demokratie noch aufgeklärte Bürger. weiter

Chrome 37 Beta unterstützt Microsofts DirectWrite API

Die Programmierschnittstelle verbessert die Darstellung von Schriften unter Windows. Sie ersetzt das in den Achtzigerjahren entwickelte Graphics Device Interface. Neu ist auch Support für das HTML5-Element "Dialog" für die Gestaltung von Dialogen in Webanwendungen. weiter

Bring Your Own Device war gestern – die Zukunft heißt LYOD

Die Consumerization der IT zählt nach wie vor zu den Top-Trends in der Informationsbranche. Allerdings haben vor allem für das Modell „Bring Your Own Device“ (BYOD) viele Unternehmen noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden. Jochen Erlach von HP Deutschland zeigt im Gastbeitrag für ZDNet eine Alternative auf. weiter

AV-Comparatives: 23 Antiviren-Suiten im Vergleich

Das Testlabor hat seinen aktuellen, halbjährlich herausgegebenen Testbericht zu Antivirenlösungen veröffentlicht. Von März bis Juni 2014 standen diesmal insgesamt 23 Internet-Security-Suiten auf dem Prüfstand. Am besten abgeschnitten haben Panda, Avira, Bitdefender, Emsisoft, Kaspersky, Qihoo, Eset und Fortinet. weiter

Ebay und LVMH legen jahrelangen Streit um Verkauf gefälschter Ware bei

Er ging auf eine Klage von LVMH aus dem Jahr 2008 zurück, in der es Ebay vorwarf, nicht genügend gegen den Handel mit gefälschten Produkten zu tun. Künftig wollen das Internetauktionshaus und der Luxusgüterkonzern gemeinsam gegen Plagiate vorgehen. In welcher Form, ließen sie offen. weiter

SAP gründet eigenen Geschäftsbereich für KMUs

Die SMB Solutions Group richtet sich mit ihren auf SAP HANA basierenden Angeboten an Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern. Die Lösungen sollen die Grundlage für einfache und integrierte Geschäftsanwendungen in der Cloud bilden. Leiter des neuen Geschäftsbereichs ist Dean Mansfield. weiter

IBM übertrifft Erwartungen trotz schwachem Hardwaregeschäft

Der IT-Konzern hat schon länger mit schrumpfenden Umsätzen zu kämpfen. Er hofft darauf, dass die Softwaresparte im zweiten Halbjahr für neuen Zuwachs sorgt. CEO Ginni Rometty sieht IBM auf dem richtigen Kurs durch die Konzentration auf Wachstumsbereiche wie Cloud, Big Data, Sicherheit und Mobile. weiter

Bundesnetzagentur erleichtert Telekom-Wettbewerbern den Breitbandausbau

Ab 1. September muss die Deutsche Telekom zusätzliche Kabelverzweiger einrichten, wenn weniger als 30 MBit/s beim Kunden ankommen. Bisher lag die Grenze bei 1 MBit/s. Unter bestimmten Bedingungen muss die Telekom auf Antrag auch den Verlauf ihrer Anschlussleitungen ändern. weiter

EU-Kommission kritisiert Apple wegen In-App-Käufen

Der iPhone-Hersteller hat ihr zufolge bislang "keine festen Zusagen und keinen Zeitplan" für die Umsetzung eventueller Änderungen vorgelegt. Die Kommission kritisiert unter anderem Spiele, die Kinder zu teuren In-App-Käufen verleiten. Apple behauptet hingegen, ausreichende Maßnahmen ergriffen zu haben. weiter

Edward Snowden bezeichnet Dropbox als „datenschutzfeindlich“

Der PRISM-Enthüller empfiehlt stattdessen Cloud-Dienste wie Spideroak, die auf das Zero-Knowledge-Prinzip setzen und selbst keinen Zugriff auf die Nutzerinformationen haben. Er fordert eine standardmäßige Verschlüsselung jeder Kommunikation im Internet. In einem mehrstündigen Guardian-Interview berichtet der Whistleblower auch Neues aus der NSA-Praxis. weiter

Apple beruft BlackRock-Mitgründerin Susan Wagner in Aufsichtsrat

Sie ersetzt Bill Campbell, der nach 17 Jahren aus dem Board of Directors zurückgetreten ist. Damit ist er das drittlängste Aufsichtsratsmitglied in Apples Firmengeschichte. Wagner gilt als ausgewiesene Finanzexpertin, die dem iPhone-Hersteller bei seinen Akquisitions- und Wachstumsplänen helfen könnte. weiter