G Data und Ionos kündigen strategische Partnerschaft an
G Data bietet Sicherheitsprodukte auf Basis der Cloud-Plattform von Ionos an. Den Anfang macht ein cloudbasierter Malware-Scanner namens Verdict-as-a-Service. weiter
Try2Cry: Neue Ransomware mit Wurm-Funktion infiziert Windows-Systeme
Sie kopiert sich auf Wechseldatenträger. Dort ersetzt Try2Cry alle gespeicherten Dateien durch LNK-Dateien mit deren Dateinamen. Die Verknüpfungen starten dann die Kopie der Erpressersoftware. weiter
G Data: Remote Access Trojaner NetWire verbreitet sich über Excel-Tabellen
Sie enthalten ein Makro, das ein PowerShell-Skript ausführt. Es installiert den Trojaner NetWire. Die Excel-Tabellen werden über Spam-E-Mails verbreitet. weiter
Android-Spyware plündert WhatsApp-Daten
Ihr Code ist öffentlich auf GitHub verfügbar. Die Spyware liest die gesamte WhatsApp-Datenbank aus kann sie an einen Server im Internet übertragen. Eine Analyse des Schadcodes deutet jedoch darauf hin, dass sich die Spyware noch in der Entwicklung befindet. weiter
Ordinypt-Ransomware nimmt Nutzer in Deutschland ins Visier
Sie versteckt sich in Bewerbungsunterlagen, die derzeit an Unternehmen verschickt werden. Die Ransomware fordert ein Lösegeld von rund 600 Euro. Allerdings lassen sich die Daten der Opfer trotz Zahlung nicht entschlüsseln: Ordinypt ist in Wirklichkeit nämlich ein Wiper, der alle Daten löscht. weiter
Featured Whitepaper
Angebliche App für Akku-Tuning schließt im Hintergrund teure Abos ab
Die App Xafecopy schließt nach der Installation im Hintergrund und vom Nutzer unbemerkt dutzende teure Abonnements ab. Sicherheitsmaßnahmen wie Captchas oder SMS-Bestätigungscodes kann Xafecopy offenbar effektiv umgehen. weiter
G Data registriert täglich 4900 neue Android-Schaddateien
Die Gesamtzahl steigt im ersten Quartal um 6,4 Prozent auf 440.267. Mehr als die Hälfte der Android-Schädlinge ist finanziell motiviert. Smartphones rücken zudem stärker in den Fokus von Cyberkriminellen, weil sie zur Steuerung von IoT-Geräten dienen. weiter
Die aktuellen Antiviren-Lösungen für Windows im Überblick
Traditionell bringen die Anbieter von Antiviren-Lösungen im Herbst die neusten Versionen ihrer Security-Suiten auf den Markt. Aktuell sind die 2015er-Editionen für Windows als mehr oder weniger umfassende Sicherheitspakete erhältlich. ZDNet gibt einen Überblick über deren Funktionsumfang und stellt wesentliche Neuerungen heraus. weiter
Spionagesoftware Uroburos könnte von russischem Geheimdienst stammen
Die Malware mit russischen Wurzeln kann auch Rechner in einem Netzwerk ausspähen, die selbst über keine direkte Internetanbindung verfügen. G Data nennt Uroburos eines der bislang gefährlichsten Rootkits. Der komplexe Aufbau und hohe Entwicklungsaufwand lege "einen Zusammenhang mit Nachrichtendiensten" nahe. weiter
Natalya Kasperskaya steigt bei G Data ein
Die ehemalige Lebensgefährtin des Kaspersky-Labs-Gründers Eugene Kaspersky kauft 16,8 Prozent. Sie bekommt einen Sitz im Aufsichtsrat des Bochumer Security-Spezialisten. An Kaspersky Labs hält sie keine Anteile mehr. weiter
AV-Comparatives: Antivirenlösungen auf dem Prüfstand
Wie man Antivirenlösungen korrekt testet, treibt die Branche schon lange um. Im Frühjahr kam es deshalb zwischen der Stiftung Warentest und den Herstellern sogar zum Eklat. AV-Comparatives legt jetzt die Ergebnisse seiner aktuellsten Tests vor – die den Anspruch erheben, sich an der Alltagswirklichkeit zu orientieren. weiter
Spionageprogramm späht WhatsApp-Unterhaltungen aus
"WhatsApp Sniffer" liest laut G Data alles mit, was via WLAN übermittelt wird. Bevor Google es aus seinem App Store Play entfernt hat, wurde es schon tausende Male heruntergeladen. Nutzer sollten Konversationen nur über Mobilfunk führen. weiter
G-Data warnt vor betrügerischen Apps in Google Play
Dazu zählt eine angeblich zu Android kompatible Version des Windows Media Player. Sie erlaubt den Autoren, in ausgehende Telefonate einzugreifen sowie Werbeanzeigen und neue Icons auf dem Smartphone zu platzieren. weiter
AV-Comparatives legt Testergebnisse für Virenscanner vor
Im Mittelpunkt stand On-Demand-Erkennung bösartiger Software. Getestet wurden 20 Produkte, elf erhielten die Auszeichnung "Advanced +". Am besten schnitten bei den Erkennungsraten G-Data, Avira, Kaspersky und Sophos ab, am schlechtesten das Microsoft-Produkt. weiter
Antivirentest: Stiftung Warentest wehrt sich gegen Herstellerkritik
Der von der Stiftung Warentest gestern veröffentlichte Testbericht zu 18 Sicherherheitsprogrammen hat bei Herstellern für Ärger gesorgt: Sie fühlen sich durch die Testmethodiken benachteiligt. Das weisen die Tester nun entschieden zurück. weiter
Stiftung Warentest: Antiviren-Programme im Pseudo-Test
In der aktuellen Ausgabe der bei Verbrauchern beliebten und verehrten Zeitschrift "test" stehen auch 18 Antivirenlösungen auf dem Prüfstand. Aber der Prüfstand selbst ist so wacklig, dass die Ergebnisse so gut wie keine Aussagekraft haben. weiter