Der Name des Hasen

Der Hamburger Cloud-Datenservice TeamDrive rät zu „Nichtwissen-IT“ und setzt auf Zero-Knowledge-Verfahren zum Schutz von Kundendaten. weiter

Teams: Microsoft verbessert Sicherheit von Videoanrufen

Ab sofort steht eine öffentliche Vorschau der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zur Verfügung. Teams zieht somit mit WhatsApp und Facebook Messenger gleich. Allerdings muss die Funktion von Nutzern und Administratoren aktiviert werden. weiter

Firefox 83 bringt Nur-HTTPS-Modus

Der Browser lädt optionale Websites nur über eine verschlüsselte Verbindung. Steht nur unverschlüsseltes HTTP zur Verfügung, erscheint eine Fehlermeldung. Firefox 83 kommt zudem mit einem Update für die JavaScript-Engine, das eine bessere Performance verspricht. weiter

Chrome erhält eignen Speicher für Root-Zertifikate

Die Entwicklung des Chrome Root Program steht noch am Anfang. Es gibt aber bereits Regeln für Certificate Authorities. Das Konzept eines eigenen Speicher für Root-Zertifikate verfolgt Firefox schon seit vielen Jahren. weiter

Hacker kapern Tor Exit Nodes für SSL-Striping-Angriffe

Sie tauschen Bitcoin-Adressen in HTTP-Traffic aus. So leiten sie Bitcoin-Transaktionen an eigene Adressen um. Die unbekannte Hackergruppe kontrolliert zwischenzeitlich fast 25 Prozent aller Exit Nodes im Tor-Netzwerk. weiter

Twitter-Hack: Auch Direktnachrichten von 36 Nutzern kompromittiert

Die Cyberkriminellen übernehmen zu dem Zweck die Kontrolle über die fraglichen Accounts. Davon betroffen ist auch ein gewählter Amtsträger in den Niederlanden. Da Twitter bei Direktnachrichten auf eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verzichtet, liegen sie im Klartext auf Twitters Servern. weiter

Google stellt Cloud Confidential Computing vor

Vertrauliche VMs verschlüsseln Daten auch bei der Verarbeitung im Speicher. Die Verschlüsselung erfolgt hardwarebasiert über Epyc-Prozessoren von AMD. Confidential VMs richtet Google vor allem an Firmen in stark regulierten Branchen. weiter

Windows 10 Build 19628.1 integriert DNS over HTTPS

Die Funktion steht derzeit nur Windows-Insidern zur Verfügung. Sie muss zudem über den Registrierung-Editor aktiviert werden. Microsoft unterstützt ab Werk DNS-Server von Cloudflare, Google und Quad9. Die Liste lässt sich jedoch beliebig mit Diensten anderer Anbieter erweitern. weiter

Chrome 81 unterstützt Web NFC Standard

Der Browser liest und schreibt NFC-Tags. Chrome 81 blockiert zudem das Laden unverschlüsselter Inhalte bei bestehender HTTPS-Verbindung. Außerdem verlängert auch Google den Support für TLS 1.0 und TLS 1.1. weiter

Zoom räumt ein: Hauseigene Verschlüsselungstechnik ist unzureichend

Forscher stufen die Verschlüsselung als ungeeignet für Behörden und Unternehmen ein. Eine Schwachstelle in der Wartezimmer-Funktion behebt Zoom kurzfristig. Zoom konzentriert sich zudem auf die Behebung von Fehlern und legt die Entwicklung neuer Funktionen vorübergehend auf Eis. weiter

Microsoft verschiebt Support-Ende für TLS 1.0 und 1.1

Die veralteten Verschlüsselungsprotokolle erhalten aufgrund der Corona-Krise eine Gnadenfrist. Edge Chromium unterstützt sie noch mindestens bis Juli, Internet Explorer und Edge Legacy bis Anfang September. Mozilla reaktiviert sogar den Support in seinem Browser Firefox. weiter