Bundeslagebild Cybercrime

Laut Bundeskriminalamt prägten vor allem DDoS-Kampagnen und Ransomware-Angriffe die Bedrohungslage des Jahres 2024. weiter

Trojaner-Angriffe verdreifacht

Kaspersky meldet starke Zunahme mobiler Banking-Trojaner. Insgesamt 33,3 Millionen Angriffe auf mobile Nutzer im Jahr 2024. weiter

Lernlabor „Sicheres Cloud Computing“

Konsortium aus Fraunhofer IESE und der Hochschule Worms starten Lernlabor mit Kombination aus Lernangeboten, Cloud-Infrastruktur, Verteidigungs- und Angriffslaboren. weiter

NIS2: Schritt für Schritt zur IT-Sicherheit

Seit Dezember 2022 steht fest, dass europaweit mehr als 160.000 Unternehmen ihre Informations- und IT-Sicherheit verstärken müssen. Der rechtliche Rahmen ist klar, bis Oktober 2024 werden Gesetze und die NIS2 in nationales Recht überführt werden. Unternehmen, die bis dahin unter die Kriterien fallen, aber nicht compliant sind, werden mit hohen Verwaltungsstrafen in ähnlicher Höhe wie der DSGVO konfrontiert. weiter

Neue Exploits für Raspberry Robin

Besonders gefährlich ist die Malware durch ihre schnelle Aufnahme neuer Exploits in ihr Arsenal und ihre raffinierten Umgehungstechniken. weiter

Spürbare Veränderungen durch KI

Bitkom: Deutsche wünschen sich KI-Einsatz vor allem für Cybersicherheit, in der Verwaltung und für intelligente Mobilität. weiter

Tackle gegen die Cyber-Offense

Die National Football League (NFL) schützt sich mit einer robusten Sicherheitsinfrastruktur gegen Cyberangriffe, zeigt Michael von der Horst von Cisco. weiter

Sicher im Internet surfen – so schützen Anwender ihr Smartphone

Es gibt Millionen von Schadprogrammen, die im Internet im Umlauf sind. Dabei können diese Cyber-Angriffe zu Schäden in Millionenhöhe führen. Nicht nur Privatpersonen, sondern auch die deutsche Wirtschaft leidet unter diesen Angriffen. Meistens handelt es sich um Erpressung durch Betrüger. Um diese Probleme bewältigen zu können, sollten Firmen als auch private Haushalte sowohl PC als auch Smartphone schützen. weiter