Online-Banking: Vorsicht vor Suchmaschinen-Phishing
Cyberkriminelle bewerben ihre betrügerischen Bank-Webseiten auch bei populären Suchmaschinen wie Google, Yahoo oder Bing. weiter
Hälfte aller Phishing-Websites imitieren Finanzinstitute
Bankbetrug ist jedoch weiterhin eine große Bedrohung für Privatpersonen wie Unternehmen, warnt Martin J. Krämer von KnowBe4. weiter
Android-Malware: Neue Version von SpyNote stiehlt Banking-Daten
Die Verbreitung erfolgt über Phishing-E-Mails. Seit Oktober 2022 ist der Quellcode von SpyNote frei verfügbar. Seitdem nehmen die Aktivitäten von SpyNote deutlich zu. weiter
Banking-App Dave verliert Daten von 7,5 Millionen Nutzern
Hacker dringen in ein Netzwerk des Dave-Partners Waydev ein. Darüber erhalten sie Zugang zu Nutzerdaten wie Namen, Anschriften und verschlüsselten Passwörtern. Die Daten bietet der Hacker derzeit kostenlos in einem Untergrund-Forum zum Download an. weiter
Cybereason warnt vor neuem mobilen Banking-Trojaner
EventBot ist erst seit März 2020 im Umlauf. Die Malware stiehlt Daten von Finanz-Apps und hebelt die 2-Faktor-Authentifizierung auf. Die Hintermänner sind so in der Lage, geschäftliche und private Finanztransaktionen zu kapern. weiter
Featured Whitepaper
Kaspersky: Android-Trojaner verschickt anstößige SMS
Es handelt sich um seine Variante des Banking-Trojaners Faketoken. Sie nutzt weiterhin klassische Funktionen einer Banking-Malware wie den Zugriff auf Kontodaten und SMS. Kaspersky findet bisher 5000 infizierte Smartphones. weiter
Unsicherer Fingerabdruckscanner: Banken ziehen Apps fürs Galaxy S10 zurück
National Westminster Bank und Royal Bank of Scotland sperren ihre Apps für Galaxy-S10-Nutzer im Play Store. HSBC unterbindet zudem die Nutzung des Fingerabdruckscanners in seiner App. Samsung selbst warnt vor Displayschutzhüllen aus Silikon. weiter
Banking-Trojaner infiziert 800.000 Android-Geräte
Die Hintermänner der Geost genannten Gruppe stehlen Zugangsdaten zu Bankkonten. Sie bauen mit den infizierten Geräten zudem ein riesiges Botnet auf, das offenbar immer noch aktiv ist. Unverschlüsselte Chat-Logs geben Forschern jedoch detaillierte Einblicke in die Arbeitsweise der Gruppe. weiter
Check Point meldet Zunahme der Cyberangriffe auf mobile Geräte um 50 Prozent
Sie korreliert mit der zunehmenden Nutzung von mobilen Banking-Apps. Cyberkriminelle setzen zudem häufig auf aus dem Desktop-Bereich bekannte und bewährte Strategien zur Verbreitung von Malware. Die mobile Schadsoftware mit der größten Verbreitung ist Triada. weiter
Gustuff: Android-Trojaner nimmt mehr als 120 Banking- und Messaging-Apps ins Visier
Darunter sind Anwendungen von Banken wie Bank of America und Bank of Scotland. Gustuff stiehlt Anmeldedaten und führt sogar automatisch Transaktionen aus. Wie andere Schadprogramme auch bedient er sich dafür der Android-Bedienungshilfen. weiter
Banking-Trojaner: Deutschland nach Russland auf Platz 2
Laut Kaspersky Lab sorgten 2018 wenige Banking-Malware-Familien für den Großteil der Angriffe. Gegenüber 2017 nahmen Angriffe mit Banking-Trojanern weiter zu. 24 Prozent von ihnen zielten auf geschäftliche Nutzer. weiter
Britische Bank von SS7-Attacke betroffen
Nach einem Phishing-Angriff können Hacker die Zwei-Faktor-Authentifizierung mit SMS umgehen. Die Schwächen im Telekomprotokoll SS7 sind schon lange bekannt. Durch ihre Ausnutzung wurden auch schon deutsche Bankkonten leergeräumt. weiter
Banking-Trojaner Emotet: Sicherheitsspezialisten entdecken neue Angriffswelle
Emotet bleibt gefährlich, weil es sich immer wieder verändert. Es sorgt auch in Deutschland für hohe Schadensfälle, indem es weitere Schadprogramme nachlädt. Cisco Talos erwartet eine Zunahme modularer Malware-Familien wie Emotet. weiter
Studie: Webanwendungen von Banken besonders anfällig für Hackerangriffe
Forscher finden bei jedem getesteten Online-Angebot mindestens einen schwerwiegenden Fehler. Sie erlauben unter Umständen Zugriffe auf Kundendaten. In Einzelfällen können Hacker sogar die vollständige Kontrolle über Webserver übernehmen. weiter
Milliardenschwerer Cyber-Bankräuber der Carbanak-Bande festgenommen
Die Carbanak-Bande soll über die Jahre mehr als 100 Banken oder Bezahlsysteme ausgeraubt haben und dabei bis zu einer Milliarde US-Dollar erbeutet haben. Die Bande soll russischen Hintergrund haben. weiter
34C3: Sicherheitsforscher Haupert enthüllt Mobile-Banking-Hack
Das Tool Nomorp hebelt die Schutzmechanismen von Promon Shield aus, auf die sich viele Apps deutscher Banken verlassen. Vincent Haupert sieht in zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen keinen ausreichenden Schutz, wenn Onlinebanking mit nur einer App genutzt wird. weiter
Mehrere Banking-Apps anfällig für Man-in-the-Middle-Angriffe
Die Sicherheitsfunktion Certificate Pinning verschleiert einen kritischen Bug. Die betroffenen Banking-Apps sind nicht in der Lage, Hostnamen korrekt zu überprüfen. Gefunden wird der Fehler nur durch den Einsatz eines neu entwickelten Sicherheitstests. weiter
Hacker testen aktualisierten Banking-Trojaner mit neuer Tarnfunktion
Ursnif stiehlt Anmelde- und Bankdaten. Er täuscht offenbar erfolgreich eine aktive Verbindung zur Bank des Opfers vor. Tatsächlich gibt es seine Daten fürs Online-Banking jedoch in eine von Hackern kontrollierte Website ein. weiter
Bericht: Forscher stufen zahlreiche mobile Banking-Apps als unsicher ein
Sie hebeln die Schutzmechanismen eines externen IT-Dienstleisters aus. Er soll die Sicherheit von Banking-Apps auf Smartphones gewährleisten. Nutzer können sich schützen, indem sie Banking- und TAN-App auf verschiedenen Geräten ausführen. weiter
Android-Trojaner BankBot erneut im Google Play Store entdeckt
Google muss bereits zum dritten Mal eine mit diesem Trojaner infizierte App aus seinem Marktplatz entfernen. Die aktuelle Variante steckt in einer App, die über Preise für Kryptowährungen informiert. Sie zeigt im Play Store sogar ein gefälschtes Prüflogo von Google Play Protect an. weiter
Studie: Mobile Banking wird zum Standard
Jeder zweite Befragte nutzt das Tablet zum Online-Banking, vier von zehn das Smartphone. Sechs von zehn regeln die Bankgeschäfte via Smartphone oder Tablet über eine App von ihrer Bank oder einem Drittanbieter, wie eine aktuelle Umfrage des Bitkom zeigt. weiter
Malwarebytes: Schadsoftware missbraucht FFmpeg
Eine relativ einfache Spyware verschafft sich zusätzliche Fähigkeiten durch legitime Anwendungen. Backdoor.DuBled zeichnet mit FFmpeg Videos auf, um das Onlinebanking der Nutzer auszuspähen. Mit nachgeladenen Plug-ins kann es außerdem als Fernzugriffs-Trojaner agieren. weiter
Malvertising-Kampagne „Binary Options“ verbreitet Banking-Trojaner
Betrügerische Inserate leiten zu vorgetäuschten Finanzhandelsplattformen weiter. Das tatsächliche Ziel der Angreifer ist aber, den Nutzern einen Banking-Trojaner unterzuschieben. Sie wählen geeignete Opfer in einem mehrstufigen Verfahren aus. weiter
BankBot: Banking-Malware nimmt Hunderte Finanz-Apps ins Visier
Es handelt sich auch um Apps von Banken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. BankBot kann offenbar auch Apps von PayPal und StarFinanz manipulieren. Ein mit BankBot infizierte Video-App entfernt Google aus seinem Play Store. weiter
Eco: Avalanche-Botnet macht Online-Banking weiterhin unsicher
Banking-Trojaner sind laut eco noch auf zigtausenden Computern in Deutschland installiert, auch zahlreiche Android-Smartphones sind betroffen. Der eco Verband empfiehlt allen Nutzern, ihre PCs, Laptops und Android-Smartphones mit Hilfe eines aktuellen Antivirenprogramms oder des kostenfreien Botfrei EU-Cleaners zu prüfen und zu bereinigen. weiter
Banking-Trojaner tarnt sich als Android-Version von Super Mario Run
Die neue Marcher-Variante macht sich den Umstand zunutze, dass Nintendo das Spiel bisher nicht im Play Store anbietet. Erhält der Trojaner die geforderten Berechtigungen, kann er Anmeldedaten für Banking-Apps ausspähen. Er hat es aber auch auf Apps wie Facebook, WhatsApp und Skype abgesehen. weiter
36 Ergebnisse
- 1
- 2