Oracle verspricht „Unbreakable Linux“
von Martin Fiutak
Unternehmen kündigt Erweiterung des Linux-Supports für die Oracle9i Produktlinie an weiter
von Martin Fiutak
Unternehmen kündigt Erweiterung des Linux-Supports für die Oracle9i Produktlinie an weiter
von Martin Fiutak
Discounter bietet bereits bekannte Rechner an weiter
von Martin Fiutak
Jedes zweite Unternehmen rechnet mit steigenden Umsätzen noch in diesem Jahr weiter
von Martin Fiutak
Unternehmen weiten ihre Kooperation für mobile Dienste aus weiter
von Michael Kanellos
Der Kalte Krieg ist seit 13 Jahren vorbei, trotzdem wirkt es noch ein wenig befremdlich, wenn ein hochrangiger kommunistischer Funktionär im blauen Oberhemd eines Marketingprofis in der Mittagspause Ernähungs-Tipps gibt. weiter
von Martin Fiutak
Verband: " Da wurde mal wieder ein Umweltsiegel für die Schublade produziert" weiter
von Stefan Grotzke
Der Support ist mäßig, aber die Leistung stimmt. Wer diese Karte zu seinem T-DSL-Auftrag günstig dazubekommt, kann bedenkenlos zugreifen. weiter
von Albert Warnecke
Wenn man von einigen kleinen Schlampereien, absieht, so bietet der Longshine eine Menge Funktionen und Sicherheit für sein Geld. Dazu kommt noch das solide Handbuch und ein übersichtliches Web-Interface. weiter
von Stefan Grotzke
Das Modem ist nicht mehr erhältlich und dient im Test nur als Referenz. Nachfolger ist das Teledat 300 LAN. weiter
von Stefan Grotzke
Das externe DSL-Modem Diva ADSL USB hinterlässt einen brauchbaren Eindruck - abgesehen von den Windows-XP-Problemen, die hoffentlich bald ein Treiberupdate beheben kann. weiter
von Albert Warnecke
Mit dem BEFRSR41 bietet Linksys einen optisch und preislich sehr attraktiven Router, der über alle nötigen Grundfunktionen verfügt. Im Bereich Sicherheit sollte die Firma die dürftigen Filter des Routers aufpolieren. weiter
von Albert Warnecke
Es gibt zwar billigere Mitbewerber, aber für sein Geld bietet der Barricade auch einen entsprechenden Gegenwert. Durch den durch den integrierten Druckerport sparen spart man einen Printserver. An die serielle Schnittstelle passt zudem ein Modem. weiter
von Stefan Grotzke
Das Hörmann Telco Warp A3 glänzt durch problemlose Softwareinstallation und eine ausgezeichnete Dokumentation auf der CD, die auch Hintergrundinfos bietet. weiter
von Stefan Grotzke
Es darf gewählt werden: Seit Beginn des Jahres schreibt die Telekom ihren DSL-Kunden kein Modem mehr vor. ZDNet testet neun externe und interne Modem-Alternativen für den T-DSL-Anschluss. weiter
von Stefan Grotzke
Testumgebung Zum Test wird ein eher durchschnittliches System ... weiter
von Stefan Grotzke
Mit dem Microlink ASL Fun USB kommt auch der DSL-Neuling klar - dank der sehr ausführlichen Dokumentation und der ausgezeichneten Treiberinstallation. weiter
von Stefan Grotzke
Die sehr gute und einfache Bedienung, der leichte Aufbau und Anschluss sowie die völlige Unabhängigkeit von etwaigen Betriebssystemtreibern sichert dem Teledat 300 LAN den dritten Rang im DSL-Modem-Gesamtklassement. weiter
von Albert Warnecke
Der Allied Telesyn ist ein robustes Arbeitspferd und ideal für den privaten DSL-Anschluß. Zwar fehlen dem AR220E etliche der Features, die der Mitbewerb bietet, aber das macht ihn sicher und preiswert. weiter
von Stefan Grotzke
Die Eicon Diva ADSL PCI ist gut auf T-DSL-Anwender zugeschnitten, allerdings mit knapp 130 Euro recht teuer. Bei der XP-Installation treten zunächst Probleme auf. weiter
von Stefan Grotzke
Diese Karte kommt aus gutem Hause, die mitgelieferten Treiber sollten aber durch aktuelle Versionen von der AVM-Webseite ersetzt werden. weiter
39 Ergebnisse