Canon verkauft ab Anfang 2016 3D-Drucker in Deutschland
Es übernimmt Vermarktung, Support und Service für die Modelle von 3D Systems. Ähnliche Vertriebspartnerschaften zwischen den beiden Unternehmen gibt es schon in Belgien, Großbritannien, den Niederlanden und Skandinavien. In Deutschland will Canon zunächst Kunden aus den Bereichen Ingenieurwesen, Produktion und Architektur ansprechen. weiter
Canon kündigt mobilen Fotodrucker Selphy CP1000 für 109 Euro an
Er soll im Juni auf den Markt kommen. Ein optionaler Akku erlaubt mit einer Ladung laut Hersteller rund 36 Ausdrucke im Postkartenformat. Die maximale Auflösung beträgt 300 mal 300 dpi. Bilder lassen sich via PictBridge direkt von einer Kamera oder von USB-Sticks sowie Speicherkarten drucken. weiter
Canon verklagt Tintenalarm.de wegen angeblicher Patentverletzung
In dem Fall geht es um Tonerkartuschen, bei denen ein bewegliches Kupplungsstück die Verbindung zwischen Bildtrommeleinheit und Antriebseinheit herstellt. Die Technik kommt etwa in Kartuschen von HP zum Einsatz, für das Canon Technologie für Laserdrucker liefert. weiter
BGH bestätigt Urheberrechtsabgabe auf Drucker und PCs
Der EuGH hatte bereits 2013 die Rechtmäßigkeit der deutschen Urheberrechtsabgabe auf Drucker festgestellt. Der BGH unterscheidet nun allerdings zwischen Druckgeräten und PCs: Bei ersteren wird die Abgabe für analoge Vervielfältigungsstücke fällig, bei letzteren für digitale. Das gilt für Geräte, die zwischen 2001 und 2008 auf den Markt kamen. weiter
Microsoft und Canon schließen Lizenzabkommen für Mobil- und Imaging-Patente
Es gilt für eine nicht näher genannte Zahl von Schutzrechten, die beide Firmen für bestimmte Produkte benötigen. Microsoft betont den Nutzen solcher Vereinbarungen zur Reduzierung von Patentstreitigkeiten. Canon besitzt seit 2009 bereits eine Lizenz für Microsofts exFAT-Dateisystem. weiter
Featured Whitepaper
Canon startet mit „Irista“ Cloudspeicherdienst für Fotos
Außer JPEGs lassen sich auch RAW-Dateien hochladen, da es keine Dateigrößenbeschränkung gibt. Bilder lassen sich mit Tags versehen und online durchsuchen. Auch das Veröffentlichen auf Facebook und Flickr ist möglich. 10 GByte sind kostenlos, für 50 oder 100 GByte werden monatlich 4,99 Euro respektive 10,99 Euro fällig. weiter
Mopria Alliance gewinnt neue Mitglieder und führt Zertifizierung ein
Zu den zwölf Neuzugängen zählen die Druckerhersteller Brother, Epson, Konica Minolta, Lexmark, Pantum und Ricoh, aber auch Software- und Halbleiter-Entwickler wie Adobe und Marvell. Für Android 4.4 KitKat kündigt die Allianz ein Druck-Plug-in an, das PDF und NFC Tap-to-Print unterstützt. weiter
Canonical erwartet frühestens 2015 Ubuntu-Smartphones von großen Herstellern
Der Ubuntu-Sponsor hofft auf eine Vorreiterrolle kleinerer Hersteller. Die ersten Geräte sollen sich außerdem auf den Enterprise-Markt konzentrieren. Im April sind Ubuntu Phone 1.5 sowie Ubuntu for Tablets 1.0 zu erwarten, die beide auf der kommenden Linux-Distribution Ubuntu 14.04 basieren. weiter
Mopria Alliance will mobiles Drucken vereinfachen
Gründungsmitglieder sind Canon, HP, Samsung und Xerox. Erklärtes Ziel ist einfaches, standardisiertes, geräteunabhängiges mobiles Drucken. Allerdings ist die Mopria Alliance nicht der erste Versuch in dieser Richtung – und möglicherweise auch nicht der beste. weiter
Intellectual Ventures verklagt Canon und Ricoh wegen Druckertechniken
Sie sollen mit ihren Geräten neun beziehungsweise sieben Patente verletzen. Auf angebotene Verhandlungen über ein Lizenzabkommen sind sie angeblich nicht eingegangen. Gegen Canon geht der Patenttroll schon zum zweiten Mal vor. weiter
Japanfeinliche Proteste in China treffen Canon und Panasonic
Die Nationen streiten um Inseln in ostchinesischen Meer. Mehrere Fabriken wurden durch Protestierende beschädigt. Die Firmen setzen die Produktion vorübergehend aus. Auch Sony rät Managern von Reisen nach China möglichst ab. weiter
Chipkäufe: Samsungs Rückstand auf Apple wächst
IHS iSuppli sieht eine zunehmende Dominanz der Lieferkette durch Apple. Seinem Zuwachs um geschätzte 15 Prozent 2012 kann kein Verfolger etwas entgegenhalten. Der Zweitplatzierte Samsung - selbst Apple-Zulieferer - verliert an Einfluss. weiter
Managed Print Services: Die Konzepte im Überblick
Ein einzelner Drucker ist in Firmen schnell ausgetauscht. Die Hersteller bemühen sich deshalb, Angebote zu machen, die über die Hardware hinausgehen. ZDNet prüft, wie sich die zunächst sehr ähnlich klingenden Offerten unterscheiden. weiter
IBM sichert sich auch 2011 die meisten US-Patente
Es sind insgesamt 6180 an der Zahl. Konzerne aus Asien holen aber auf: Sie belegen 2011 acht der vorderen zehn Plätze. Sein Patentportfolio nutzt IBM unter anderem dafür, bestimmte Technologien voranzutreiben. weiter
CompactFlash-Nachfolger XQD ist fertig
Der Durchsatz von zunächst 125 MByte/s soll sich im Lauf der Zeit noch verdoppeln. Lizenzen werden ab Anfang 2012 vergeben. Ein Siegel namens Video Performance Guarantee verspricht bei CF-Karten künftig eine Schreibgeschwindigkeit von 20 MByte/s. weiter
Fotodruck auch fürs Office: Lexmarks neue Kombi im Test
Lexmarks Pro715 druckt, scannt, kopiert, faxt und kann über WLAN, Ethernet sowie USB eingebunden werden. Für verbesserte Ausdrucke soll die Patronentechnik Vizix 2.0 sorgen. ZDNet hat sich den All-in-One-Drucker im Labor vorgenommen. weiter