Trojaner Pikabot treibt sein Unwesen
Neue Malware-Familie setzt Anti-Analyse-Techniken ein und bietet Backdoor-Funktionen zum Laden von Shellcode und Ausführen zweistufiger Binärdateien. weiter
Erneut malwareverseuchte Apps im Google Play Store
Sieben Apps enthalten den Abo-Trojaner Fleckpe. Laut Kaspersky findet die Malware ihren Weg auf bis zu 620.000 Geräte. Fleckpe schließt ohne Wissen seiner Opfer in deren Namen kostenpflichtige Abonnements ab. weiter
März 2023: Monat der Trojaner
Mit Qbot, Guloader und Emotet sind drei modulare und sehr gefährliche Trojaner unter den Top 3 der Malware. weiter
3CXDesktop mit Trojaner verseucht
Sicherheitsforscher von Check Point warnen eindringlich vor betrügerischer Hacker-Version. weiter
WhatsApp- und Telegram-Klone stehlen Bitcoins & Co
Verbreitung der trojanisierten App-Versionen erfolgt über nachgeahmte Telegram- und WhatsApp-Websites, die auf Android- und Windows-Nutzer abzielen. weiter
Featured Whitepaper
Emotet ist zurück
Das Sicherheitslabor von Hornetsecurity hat eine neue Emotet-Kampagne beobachtet, nachdem es fast drei Monate lang still war um den Trojaner. weiter
Qbot löst Emotet von Platz eins ab
Banking Trojaner Qbot wird häufig über Spam-E-Mails verbreitet und hatte im Dezember 2022 einen Anteil von 13 Prozent. weiter
Chaos RAT schürft Kryptowährung
Eine Kryptomining-Malware-Kampagne nutzt Chaos RAT (Remote Access Trojaner) und zielt auf Systeme und Cloud-Computing-Instanzen unter Linux ab. weiter
Xenomorph Trojaner im Google Play Store
Malware findet sich im Google Play Store immer häufiger. Jetzt wurde der besonders raffinierte Xenomorph Banking Trojaner entdeckt. weiter
Cranefly: Neuer Trojaner aus dem Hinterhalt
Die Bedrohungsakteure der Hackergruppe Cranefly verwenden für einen neuen Trojaner bisher unbekannte Techniken und Tools in einer verdeckten Kampagne. weiter
Quantum Builder verbreitet Trojaner
Der Remote Access Trojaner (RAT) Agent Tesla wird mittels Spear Phishing über einen im Dark Web verkauften Builder namens „Quantum Builder“ verbreitet. weiter
Einzelhändler im IT-Sicherheitsdilemma
Die beliebte E-Commerce-Plattform Magento, jetzt unter dem neuen Namen Adobe Commerce, enthält Schwachstellen, die Hacker anlocken. Das Sicherheitsdilemma für Händler beschreibt Bernard Montel, EMEA Technical Director und Cybersecurity Strategist, Tenable, in einem Gastbeitrag. weiter
Trojanerangriffe nehmen zu
Banking-Apps werden mit Trojanern angegriffen. Zimperiums Sicherheitsreport über Mobile-Banking identifiziert über 600 Apps für Bank-, Finanz- und Kryptogeldgeschäfte, die von Trojaner-Programmen kompromittiert werden. weiter
Betrug durch Mobile Malware
Die Verbreitung von Apps für mobile Endgeräte steigt rasant – und damit auch die Sicherheitsrisiken. Mobile Malware hat es hauptsächlich auf Banking-Apps abgesehen. Für die User können solche Angriffe teuer werden, erklärt Klaus Joachim Gährs, Senior Account Manager, BioCatch, in einem Gastbeitrag. weiter
Microsoft warnt vor Banking-Trojanern
Eine neue Angriffsmethode von Banking-Trojanern beunruhigt Microsoft. IcedID, auch bekannt als BokBot, ist ein modularer Banking-Trojaner, der es auf die Finanzdaten der Anwender abgesehen hat und als Dropper für andere Malware fungieren kann. weiter
Amazon-Geschenkkarte mit Banking-Trojaner Dridex
Ein unwillkommenes Mitbringsel präsentiert eine angebliche Amazon-Geschenkkarte. Unaufmerksame Verbraucher werden mit dem Banking-Trojaner Dridex bestohlen. weiter
Zoll ermittelt gegen FinFisher
Strafverfolgungsbehörden haben letzte Woche eine großangelegte Durchsuchung bei der Münchner Firmengruppe FinFisher durchgeführt. weiter
Android-Malware Alien stiehlt Geld
Ein Android-Trojaner namens Alien ist seit Anfang des Jahres aktiv und wird als Malware-as-a-Service (MaaS) in Hackerforen angeboten. Ziel sind Banking- und Finanz-Apps auch in Deutschland weiter
Qbot: Alter Bot mit neuen fiesen Tricks
Obwohl der Banktrojaner Qbot schon zwölf Jahre auf dem Buckel hat, nutzt er jetzt neue Angriffsmethoden wie das Kapern von E-Mail-Threads und ist immer noch gefährlich, wie Sicherheitsexperten von Check Point herausgefunden haben. weiter
Emotet-Botnet kehrt nach fünfmonatiger Pause zurück
Die aktuelle Kampagne richtet sich gegen Nutzer in den USA und Großbritannien. Sie erhalten Spam-Nachrichten mit einer schädlichen Word-Datei. Diese installiert den Emotet-Trojaner. weiter
IT-Sicherheit in Zeiten der Corona-Krise
Laut einer aktuellen Bitdefender-Studie traf die Corona-Krise viele Unternehmen unvorbereitet: 60 Prozent hatte keinen brauchbaren Notfallplan. Als Konsequenz fordern Sicherheitsfachleute IT-Support rund um die Uhr, IT-Sicherheitsschulungen, eine bessere Sichtbarkeit von Schwachstellen sowie eine Inventarisierung aller Endgeräte. weiter
25 Ergebnisse