Microsoft veröffentlicht .NET Core 2.0
von Stefan Beiersmann
Außerdem stehen ab sofort ASP.NET Core 2.0 und Entity Framework Core 2.0 zur Verfügung. Die Spezifikationen von .NET Standard 2.0 beinhalten 19.000 zusätzliche APIs. .NET Core 2.0 bringt Entwicklern vor allem Performance-Verbesserungen und die x86-Version des Just-in-Time-Compilers RyuJIT. weiter
Microsoft weitet Sicherheitslücken-Prämienprogramm auf .NET Core aus
von Björn Greif
Für die Entdeckung neuer schwerwiegender Schwachstellen in den Vorabversionen von .NET Core und ASP.NET Core zahlt es zwischen 500 und 15.000 Dollar. So will es sicherstellen, dass die Final möglichst wenig Lecks enthält. Das Prämienprogramm läuft bis zum 7. September 2016. weiter
Microsoft stellt Desktop App Converter vor
von Stefan Beiersmann
Er erlaubt die Konvertierung von Win32- und .Net-Anwendungen in das AppX-Format der Windows-Store-Apps. Entwickler können die umgewandelten Apps mit neuen Funktionen der Universal Windows Platform versehen. Dazu zählen automatische Updates, Push-Benachrichtigungen und Live-Kacheln. weiter
Microsoft schließt kritische Lücken in Windows, Internet Explorer und Edge
von Stefan Beiersmann
Weitere sicherheitsrelevante Fehler stecken in Office und .NET Framework. Ein Angreifer kann unter Umständen die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erhalten. Insgesamt bringt der Februar-Patchday 13 Sicherheitsupdates. weiter
Microsoft macht Quellcode seiner .NET-Engine CoreCLR verfügbar
von Björn Greif
Er steht ab sofort unter der MIT-Lizenz auf GitHub bereit. Damit setzt das Unternehmen einen weiteren Teil seines Versprechens um, den kompletten serverseitigen Core-Stack als Open Source freizugeben. Dies soll die plattformübergreifende Anwendungsentwicklung vereinfachen. weiter
Featured Whitepaper
Microsoft gibt weitere .NET-Komponenten als Open Source frei
von Björn Greif
Konkret handelt es sich um den serverseitigen Core-Stack sowie die .NET Common Language Runtime (CLR), den Just-in-time-Compiler, den Garbage Collector und die Basisklassenbibliotheken. Sie stehen künftig unter der MIT-Lizenz. Zudem plant Microsoft eine .NET-Core-Distribution für Linux und OS X. weiter
Microsoft kündigt Updates für kritische Lücken in Windows und IE an
von Stefan Beiersmann
Der November-Patchday bringt insgesamt 16 Updates. Fünf davon sollen als kritisch eingestufte Schwachstellen beseitigen. Neben Windows und IE sind auch Word, Exchange Server und .NET Framework anfällig. weiter
Oktober-Patchday: Microsoft schließt vier Zero-Day-Lücken
von Stefan Beiersmann
Sie stecken in Windows und Internet Explorer. Eine der Schwachstellen haben Hacker für Spionageangriffe auf die NATO verwendet. Darüber hinaus stellt Microsoft Updates für Word, Office Web Apps und .NET Framework zur Verfügung. weiter
Microsoft kündigt neun Sicherheitsupdates für Windows, IE und Office an
von Stefan Beiersmann
Mehrere Lücken in Windows, Internet Explorer und .NET Framework stuft das Unternehmen als kritisch ein. Darüber hinaus sind Word 2007, Office 2010 und auch Office für Mac 2011 anfällig. Mindestens ein weiterer Fehler steckt in ASP.NET. weiter
September-Patchday: Microsoft schließt Lücken in Windows, IE und Lync Server
von Björn Greif
Kritische Schwachstellen in Internet Explorer 6 bis 11 ermöglichen Remotecodeausführung. Von Anfälligkeiten in Windows Taskplaner, .NET Framework und Lync Server geht ein hohes Risiko aus. Sie erlauben unautorisierte Rechteausweitung und Denial-of-Service-Angriffe. weiter
Microsoft schließt kritische Lücken in Internet Explorer und SharePoint Server
von Stefan Beiersmann
Zwei Anfälligkeiten stecken in allen unterstützten Versionen des Microsoft-Browsers. Eine der beiden Schwachstellen wird schon für zielgerichtete Angriffe benutzt. Weitere Patches stehen für Office, .NET-Framework und Windows zur Verfügung. weiter
Microsoft zeigt mit Project K die nächste Version von ASP.NET
von Florian Kalenda
Offiziell ist jetzt von "ASP.NET vNext" die Rede. Es handelt sich um eine "durchrationalisierte", "Cloud-optimierte" Version von .NET. Neu ist zudem eine Integration von Apache Cordova in Visual Studio als CTP und die RTM-Version von Visual Studio 2013 Update 2, die "Universal-Apps" voranbringen soll. weiter
Microsoft gibt weitere Entwicklertools als Open Source frei
von Bernd Kling
Die neue .NET Foundation soll eine wachsende Zahl von Open-Source-Tools für .NET verwalten. Die Stiftung startet mit über 20 Projekten, die Microsoft und sein Entwicklungspartner Xamarin einbringen. Weitere kommerzielle Anbieter sowie .NET-Entwickler sind ebenfalls zur Teilnahme eingeladen. weiter
Schnellerer C#-Compiler: Microsoft enthüllt „Project N“
von Florian Kalenda
Windows-Store-Apps starten damit bis zu 60 Prozent schneller, und der Speicherverbrauch sinkt um bis zu 20 Prozent. Die jetzt verfügbare Preview erzeugt allerdings nur Code für ARM-Chips und x64-Systeme. Microsoft hat damit selbst Wordament und Fresh Paint kompiliert. weiter
Red Hat bringt .NET-Anwendungen in die OpenShift-Cloud
von Florian Kalenda
Es arbeitet dabei mit Uhuru Software zusammen. Als Grund für die Öffnung für Microsoft-Anwendungen nennt es "Kundenwünsche". Anwendungen für .NET und SQL Server .NET profitieren sogar von der Autoskalierung von OpenShift. weiter
Februar-Patchday: Microsoft kündigt Update für kritische Windows-Lücke an
von Stefan Beiersmann
Sie steckt in Windows 7, 8 und 8.1, RT und RT 8.1 sowie Server 2012 und Server 2012 R2. Auch eine Lücke in der Sicherheitssoftware Forefront bewertet Microsoft als kritisch. Weitere Schwachstellen sollen in Windows und .NET Framework ausgebessert werden. weiter