Google kauft Hersteller solarbetriebener Drohnen

Facebook war ebenfalls an einer Übernahme von Titan Aerospace interessiert und verhandelte noch im letzten Monat darüber. Beide Firmen reizte die Chance, mit Drohnen das Internet in entlegene Regionen der Welt zu bringen. weiter

Apple kauft Wasserkraftwerk

Es soll 3 bis 5 Megawatt Strom für das Rechenzentrum in Oregon liefern und so zumindest einen Teil des Bedarfs decken. Bisher wurde es vor allem mit Windkraft und auch Strom aus nicht erneuerbaren Quellen betrieben. Pläne für eine Solaranlage in der Nähe wurden offenbar verworfen. weiter

Microsoft macht Office Online in Chrome Web Store verfügbar

Die Webversionen von Word, Excel, PowerPoint und OneNote können jetzt dem Chrome App Launcher hinzugefügt werden. Dadurch wird letzlich nur eine Verknüpfung auf dem Desktop zum schnelleren Zugang angelegt. Microsoft hat seine Online-Anwendungen aber auch um neue Funktionen erweitert. weiter

Dell erweitert Cloud-Angebote – teils in Partnerschaft mit Red Hat

Bei OpenShift realisierten die beiden Firmen Testumgebung für Lösungen in den Bereichen Mobile, Social und Analytics. Eigenständig hat Dell mit Fluid Cache for SAN die SSD-Unterstützung ausgebaut. Und OpenManage hat ein Gateway für die Rechenzentrumsüberwachung mit Mobilgeräten erhalten. weiter

DisplaySearch: OLED-TV-Markt wächst schwächer als erwartet

Grund sind nach wie vor hohe Produktionskosten und hohe technische Hürden. Seine Prognose für den Branchenumsatz im laufenden Jahr hat DisplaySearch daher von über einer Milliarde auf 795 Millionen Dollar gesenkt. Eine baldige Besserung ist demnach nicht in Sicht. weiter

Google aktualisiert Glass auf Android 4.4 KitKat und streicht Videoanrufe

Das Update soll noch diese Woche erscheinen. Es verbessert Akkulaufzeit und Stabilität. Als Neuerungen bringt es sortierte Sprachbefehle, eine übersichtlichere Timeline sowie Foto-Antworten in Hangouts mit. Den Wegfall der Videoanruf-Funktion begründet Google mit mangelnder Qualität. weiter

Samsung: Apple zu besiegen war unsere „Überlebensstrategie“

Diese Aussage stammt aus einem internen Rundschreiben vom April 2012. Samsung fehlte damals nach eigener Einschätzung auch die Markentreue der Apple-Kunden. Das Phablet Galaxy Note hatte Anfang 2012 oberste Priorität im Kampf gegen Apple. weiter

Google plante erste Android-Version ohne Touch-Support

Das geht aus einem technischen Dokument aus dem Jahr 2006 hervor. Erst nach der Vorstellung des ersten iPhone im Januar 2007 ändert Google die technischen Anforderungen. Softwareseitiges Multitouch beherrscht Android erst seit der 2009 eingeführten Version 2.0. weiter

Bericht: Facebook arbeitet an Bezahldienst

Es hat bereits bei irischen Behörden eine Zulassung beantragt. Die Genehmigung soll Facebook schon in den kommenden Wochen erhalten. Im Mittelpunkt steht offenbar die Abwicklung von Zahlungen per Smartphone. weiter

Blackberry arbeitet an Heartbleed-Bugfixes

Secure Work Space und Blackberry Messenger für Android sowie iOS müssen aktualisiert werden. Patches sollen bis Ende der Woche kommen. Bis dahin droht angeblich keine große Gefahr: Hacker müssten in einem kleinen Zeitfenster mehrere Blackberry-Sicherheitssysteme umgehen. weiter

Heartbleed: SANS Institute empfiehlt Heimanwendern „keine Panik“

Eile birgt die Gefahr, auf falsche Patches hereinzufallen. Ein Passwortwechsel ist "wahrscheinlich eine gute Idee", sollte aber besonnen durchgeführt werden. Sinnvoll sei die Installation eines Passwort-Managers. "Wenn Sie sich alle Passwörter merken müssen und das auch noch schaffen, sind Ihre Passwörter zu schwach." weiter

Oracle führt Backup-Clouddienst für Unternehmen ein

Oracle Database Backup Service und Oracle Storage Cloud richten sich an Großunternehmen, die eine Umstellung auf Hybrid-Cloud-Angebote planen. Sie basieren laut Oracle auf offenen Standards, arbeiten nahtlos zusammen und ermöglichen dem Kunden jederzeit, Daten in die Cloud oder zurück zu übertragen. weiter

Microsoft-Aktionärin klagt wegen verschlampter Browserauswahl

Nach Meinung von Kim Barovic hätte die Untersuchung weitergehen müssen. Sie wirft der Führung Pflichtvernachlässigung vor. Der nie näher geklärte "technische Fehler" führte zu einer EU-Strafe in Höhe von 561 Millionen Euro. weiter

OpenSSL Software Foundation fordert mehr finanzielle Unterstützung

Steve Marquess, Präsident der OpenSSL Software Foundation, nimmt vor allem Unternehmen und Behörden in die Pflicht. Sie setzten OpenSSL wie selbstverständlich ein, ohne je einen Beitrag geleistet zu haben. Laut Marquess benötigt das Projekt mindestens ein halbes Dutzend Vollzeitkräfte. weiter

Windows Phone 8.1 für Entwickler verfügbar

Ein Entwicklerkonto kostet regulär 19 Dollar im Jahr. Alternativ kann man mit dem App Studio eine Anwendung basteln, was kostenlos ist. Allerdings erlischt mit der Installation der Preview die Gerätegarantie. weiter

GNOME-Projekt in Geldnöten

Ein Programm zur Förderung von Programmiererinnen ist der GNOME Foundation über den Kopf gewachsen. Regelmäßig zahlt sie Praktikumslöhne aus, die bei ihr verzögert eingehen. Jetzt wird ein alternatives Prozedere gesucht. Bis dahin sind nicht essenzielle Ausgaben eingefroren. weiter

IBM kündigt KVM-Virtualisierung für Power-Architektur an

Sie soll noch vor Ende des laufenden Quartals zur Verfügung stehen. An der Portierung namens PowerKVM arbeitet das Unternehmen seit 2011. Bisher war der in Linux integrierte Hypervisor nur zu Intel- und AMD-Prozessoren kompatibel. weiter