Hacker veröffentlichen Tools für Einbruch in Oracle-Datenbanken
von Florian Kalenda und Martin Schindler
Es handelt sich um eine Sammlung zu Testzwecken. Sie nutzt nur ohnehin bekannte Lücken aus. Ein Schwerpunkt ist SQL Injection. weiter
von Florian Kalenda und Martin Schindler
Es handelt sich um eine Sammlung zu Testzwecken. Sie nutzt nur ohnehin bekannte Lücken aus. Ein Schwerpunkt ist SQL Injection. weiter
von Caroline McCarthy und Florian Kalenda
Der Handy-Dienst zum Sammeln von Kontaktdaten aus Social Networks und Adressbüchern wird geschlossen. Nokia legt ihn unter eigenem Namen neu auf. Bestehende Nutzer müssen sich ummelden. weiter
von Kai Schmerer
Mit Windows 7 will Microsoft wieder in die Erfolgsspur und den schlechten Ruf des Vorgängers vergessen machen. Die Tests mit der RTM 7600.16385 zeigen, dass dies zumindest in Sachen Performance durchaus gelingen könnte. weiter
von Björn Greif
Die Einnahmen des Gesamtkonzerns steigen im ersten Fiskalquartal um 9,3 Prozent auf 12,411 Milliarden Euro. Vodafone Deutschland verbucht hingegen einen Umsatzrückgang von 5,6 Prozent auf 2,228 Milliarden Euro. weiter
von Björn Greif
Das Spitzenmodell Satellite Pro S300L-10F arbeitet mit der Intel-Core-2-Duo-CPU P8700, 2 GByte DDR2-RAM und einer 160-GByte-Festplatte. Sein 15,4-Zoll-Display ist entspiegelt. Der Preis beträgt 749 Euro. weiter
von Florian Kalenda und Jim Dalrymple
Die Profi-Videobearbeitung läuft jetzt nur noch auf x86-Macs. Sie unterstützt drei neue ProRes-Versionen. Das Werkzeug für Musiker hat über 200 Verbesserungen erfahren. weiter
von Joachim Kaufmann
Die Lösung wird auf Basis von Anwendungsvirtualisierung realisiert. Auswirkungen auf den Client und andere Applikationen sind ausgeschlossen. Das Paket kann auch ohne Internetverbindung genutzt werden. weiter
von Kai Schmerer
Mit Windows 7 will Microsoft wieder in die Erfolgsspur und den schlechten Ruf des Vorgängers vergessen machen. Die Tests des neuen Betriebssystems zeigen, dass dies zumindest in Sachen Performance durchaus gelingen könnte. weiter
von Florian Kalenda und Lance Whitney
Im zweiten Quartal waren es 950.000 Dollar - im ersten nur 880.000 Dollar. Laut Google diskutiert Washington immer mehr internetrelevante Themen. Microsoft, IBM oder auch Verizon geben noch deutlich mehr aus. weiter
von Jan Kaden und Josh Lowensohn
Die zugehörigen APIs wurden an 300 Partnerunternehmen verteilt. Mit der Technik soll die Bezahlung über Set-Top-Boxen und Spielkonsolen ohne Browser möglich werden. Microsoft will den Dienst für Windows Azure nutzen. weiter
von Joachim Kaufmann
Die Lösung wird auf Basis von Anwendungsvirtualisierung realisiert. Auswirkungen auf den Client und andere Applikationen sind ausgeschlossen. Das Paket kann auch ohne Internetverbindung genutzt werden. weiter
von Björn Greif
Nach neuesten Gerichtsurteilen haben Hersteller bei Lizenzübertragungen oft ein Mitspracherecht. Im Zweifel sollten Käufer daher besser bei Gebrauchthändlern und Softwareanbietern nachfragen. weiter
von Josh Lowensohn und Stefan Beiersmann
Das Entfernen der Bücher von Kundengeräten war laut Jeff Bezos "dumm und gedankenlos". Amazon räumt Verstöße gegen seine eigenen Prinzipien ein. Viele Kunden begrüßen die persönliche Entschuldigung des Amazon-CEO. weiter
von Erica Ogg und Stefan Beiersmann
Bilder verschiedener Hersteller zeigen passende Öffnungen auf den Rückseiten der Gehäuse. Demnach stattet Apple den iPod Nano und den iPod Touch mit einer Kamera aus. Einige Hersteller bereiten schon Formen für die Herstellung vor. weiter
von Erica Ogg und Florian Kalenda
Ronny Conway war sechs Jahre für Google tätig. Zuletzt bearbeitete er dort ebenfalls Beteiligungen. Er ist der Sohn des bekannten Silicon-Valley-Investors Ron Conway. weiter
von Florian Kalenda und Ina Fried
Bedenken wegen ausbleibender Umsätze hält Biz Stone für gut gemeint. Der Mikrobloggingdienst verfolgt eine ambitionierte, langfristige Strategie. Einen Sales-Vorstand gibt es weiterhin nicht. weiter
von Björn Greif
Der operative Gewinn schrumpft im zweiten Quartal 2009 aufgrund von Einmalbelastungen um 27 Prozent auf 159 Millionen Dollar. Der Umsatz legt hingegen um 14 Prozent auf 4,65 Milliarden Dollar zu. weiter
von Jan Kaden, Jessica Dolcourt und Stephen Shankland
Latitude ermöglicht die Standortverfolgung von Kontakten in Echtzeit. Zum Start ist der Service nur in Amerika, Australien, England, Kanada und Neuseeland verfügbar. Er setzt ein Apple-Handy mit iPhone OS 3.0 voraus. weiter
von Bonnie Cha und Stefan Beiersmann
Die Aktualisierung auf die Version 1.1.0 verbessert die Unterstützung von Exchange ActiveSync. Sie beinhaltet zudem Emoticons für Messaging-Anwendungen. Das 87 MByte große Update liefert Palm über Mobilfunknetze aus. weiter
von Björn Greif
Die mit dem Analysetool Insight gesammelten Informationen umfassen Daten zu Abrufzahlen, Abrufzeiten, Kommentaren und Standorten. Bislang standen sie nur dem Uploader eines Videos zur Verfügung. weiter
26 Ergebnisse