Was KI von Mäusen lernen kann
TUM-Forschende nutzen biologischen Daten aus der Entwicklung des Sehsinns, um die Vorhersagekraft von KI-Systemen zu steigern. weiter
TUM-Forschende nutzen biologischen Daten aus der Entwicklung des Sehsinns, um die Vorhersagekraft von KI-Systemen zu steigern. weiter
Fraunhofer-Forschende haben Roboterfähigkeiten entwickelt, die bisher nicht automatisierbare Aufgaben in der Fertigung lösen sollen. weiter
Laut Bundeskriminalamt prägten vor allem DDoS-Kampagnen und Ransomware-Angriffe die Bedrohungslage des Jahres 2024. weiter
Deloitte: Bis 2030 sollte Deutschland bis zu 60 Milliarden Euro investieren, um Kapazitätslücke im globalen Wettbewerb zu schließen. weiter
Laut Bitkom-Umfrage hat jeder zweite Käufer schon mal ein Produkt behalten, weil der Rückgabeprozess zu komplex erschien. weiter
Laut EY-Studie checkt nur jeder Vierte die Resultate seiner KI-Tools gegen. In vielen anderen Ländern ist der Vergleichswert höher. weiter
Nur knapp ein Drittel der Deutschen würde zu Glasfaser wechseln – 39 Prozent bleiben ihrem alten Breitbandanschluss treu. weiter
Vier von fünf Feuern in Sortieranlagen entstehen durch Lithium-Ionen-Batterien. Fraunhofer-Forschende arbeiten an einem Gegenmittel. weiter
2022 waren im Schnitt 25 Apps auf einem Smartphone installiert. Im vergangenen Jahr lag der Wert bei 37. Aktuell sind es bereits 42 Apps. weiter
Neue Forschungsergebnisse von ISG und dem AI Maturity Index legen nah, dass vor allem kulturelle Faktoren den KI-Rollout ausbremsen. weiter
Laut Kaspersky nutzen Cyberkriminelle „exklusive Folgen“, „geleakte Szenen“ oder „Premium-Zugänge“ als Köder, um Accounts der Generation Z zu kapern. weiter
Zahlreiche internationale Partner haben in einer gemeinsamen Aktion die derzeit einflussreichsten Malware-Varianten vom Netz genommen. weiter
Deutschland und zahlreiche internationale Partner erlassen Haftbefehle für führende Akteure der Underground Economy. weiter
Skepsis gegenüber dem Staat sowie Hoffnung auf Gewinne bestimmen den Markt. Angst vor Wertverlusten allerdings auch. weiter
Einmal im Jahr bringt die Bundesnetzagentur frische Zahlen zur Nutzung von Telekommunikationsdiensten in Deutschland. weiter
In Deutschland ist nur knapp jeder Zwölfte dazu bereit, seine Brieftasche zu öffnen. Im Schnitt werden dann 16 Euro im Monat gezahlt. weiter
Forschende der TUM und der TUMint.Energy Research GmbH haben wichtigen Schritt zur Verbesserung von Festkörperbatterien gemacht. weiter
Zwei von drei Deutschen nutzen generative KI. Im Job tut dies jede/r Zehnte ohne das Wissen seines Arbeitgebers. weiter
Lediglich 26 Prozent der deutschen Unternehmen setzen generative KI bereits gezielt auf Vorstandsebene ein. weiter
Die neue Konnektivitätslösung soll Wasserwerken und Abwasserentsorgern helfen, ihre Automatisierungstechnik sicher zu vernetzen. weiter