Ajax für Java mit Direct Web Remoting

Webbasierte Java-Anwendungen interaktiver zu machen, ist gar nicht so schwierig. Das Direct Web Remoting-Toolkit macht AJAX für Java fast zu einem Kinderspiel. weiter

Java-Applikationen für Web-fähige Anwendungen

Im zweiten Teil der Serie über das Erstellen einfacher Java-Applikationen soll betrachtet werden, wie Applikationen mithilfe von Servlets auf einfache Weise Web-fähig gemacht werden können. weiter

Datenpersistenz bei Java-Applikationen

In diesem ersten aus einer Reihe von Tutorials, an deren Ende eine funktionierende Applikation stehen wird, geht es um einen einfachen Persistenzmechanismus und ein Gitter zur Anzeige von Daten. weiter

Java mit Anmerkungen

Annotationen (Anmerkungen) können Boilerplate-Code überflüssig, Quellcode lesbarer machen und zusätzliche Stufen der Fehlerprüfung hinzufügen. Sie kommen von EJB3 bis Junit4 überall zum Einsatz. Der Artikel zeigt, wie sie verwendet werden. weiter

EJB Persistenz mit Java SE (3. Teil)

In den bisherigen Folgen ging es um die Grundlagen der Persistenz mit JPA in Java SE. In diesem Teil wird eine Beispielanwendung gezeigt und es folgen Hinweise, wie man JPA in der Entwicklung einsetzen kann. weiter

EJB Persistence mit Java Standard Edition (2. Teil)

Know-how für die Arbeit mit JPA: Der zweite Teil der Serie über Java-Persistence zeigt im Detail, wie bidirektionale Beziehungen zwischen Objekten erzeugt werden. Außerdem werden Feinarbeit und Abstimmung mit MySQL geleistet. weiter

EJB-Persistenz mit Java SE

Seit dem Entwurf von EJB 3.0 gibt es einen einzigen, standardisierten Persistenzmechanismus für Java-Klassen, sei es für client- oder serverseitige Anwendungen. Mithilfe von Annotations, einem Feature von Java 5, ist dieser Mechanismus einfach zu benutzen. Wie das funktioniert, soll hier gezeigt werden. weiter

Im Test: Netbeans 5.0

Die neue Version der Open-Source-Java-IDE bietet neue Funktionen zur Gestaltung von Benutzeroberflächen und einen erheblich verbesserten Umgang mit Web Services. ZDNet zeigt, welche Änderungen es gibt. weiter

Mailpage: Einrichtung eines Webmailsystems mit Java

Dank der Javamail-Bibliotheken ist das Auffinden von E-Mails kein Problem mehr, doch dann gilt es, diese weiter zu bearbeiten. Hier ein Beispiel für eine Servlet-basierte Webmail-Anwendung. weiter

Her mit den E-Mails: Mailempfang in Javamail

Der Versand von E-Mails mit Java geht relativ einfach vonstatten. Schwieriger wird es da schon beim Empfang von E-Mails. Deshalb sollen in diesem Artikel die Funktionen von Javamail näher beleuchtet werden. weiter

Automatische Tests von Java-Code mit Agitator 3.0

Die neueste Version des automatischen Testtools von Agitar zielt auf eine Automatisierung der Testgenerierung von Java-Code ab. Die Softwarte ist ein Paket aus Tools und Verfahren, mit dem die Entwicklung von Tests vereinfacht und eine testgesteuerte Programmierung gefördert werden soll. weiter

E-Mails in Java verschicken: Es gibt mehr als eine Möglichkeit

"Jede Anwendung wächst, bis sie E-Mails verschicken kann", das ist eine alte Maxime - und eine Schwelle, die Java schon vor Jahren mit der Javamail-API überschritten hat. Wie kann man aber das Erscheinen der Apache Commons E-Mail-Bibliothek erklären? weiter

XML-Scripting mit E4X

Javascript erlebt derzeit dank der AJAX-Technologie so etwas wie eine Wiederbelebung. Dieser Artikel beschreibt, wie man in Java einen Allzweck-XML-Prozessor schreibt und diesen dann mithilfe von ECMA-Script auf einen bestimmten XML-Dialekt zuschneidet. weiter

Bohnen für XML: XMLBeans

Das Schreiben von Code zum Lesen und Manipulieren von XML kann ziemlich ermüdend sein. Langwierige Aufgaben sind nicht für effizientes Schreiben von Code geeignet - dank XMLBeans können viele dieser Aufgaben beschleunigt werden. weiter

Nachträglicher Einsatz von JUnit zum Testen von älterem Code

Zwar wird einem immer wieder wärmstens ans Herz gelegt, seine Tests gleichzeitig mit dem Code zu schreiben - oder besser sogar noch davor -, aber jeder Entwickler verfügt bestimmt noch über eine Menge Code ohne Tests. Der folgende Artikel beschreibt, wie man vorhandene Anwendungen um Tests ergänzt. weiter

Jconsole: Fernverwaltung, Benachrichtigungen und Logging

In der Praxis werden Anwendungen normalerweise über das Netzwerk überwacht. Als Fortsetzung des Tutorials über die Jconsole wird im Folgenden beschrieben, wie man seine verwalteten Java-Anwendungen netzwerkfähig macht. weiter

Eingebettete SQL-Datenbanken in Java

Es gibt eine Reihe von SQL-Datenbanksystemen in reinem Java, welche die Einbettung in Anwendungen unterstützen. Die bekanntesten Open Source-Projekte - HSQLDB und Apache Derby - sollen hier vorgestellt werden. weiter

Jconsole – ein zentrales J2SE-Tool

Jconsole ermöglicht den Einblick in Java-Anwendungen während der Laufzeit. Hierzu muss man nur den entsprechenden Code installieren - dieser Artikel erklärt, wie. weiter

Scripting mit Java: Das Bean Scripting Framework

Wie wäre es mit Unterstützung aller Scriptsprachen für Java? Das Bean Scripting Framework (BSF) bietet genau dies mit einer einfachen API. Der folgende Artikel beschreibt, wie diese funktioniert. weiter