zdnet.de
  • Menü
    • Cloud
      • Cloud-Management
      • IAAS
      • PAAS
      • Rechenzentrum
      • Server
      • Virtualisierung
    • Storage
      • Big Data
      • Business Intelligence
      • Datenbank
      • Datenvisualisierung
      • Storage
    • IoT
    • Mobile
      • Apps
      • Mobile OS
      • Notebook
      • Smartphone
      • Tablet
      • WLAN
    • Sicherheit
      • Authentifizierung
      • Cyberkriminalität
      • Firewall
      • Sicherheitsmanagement
    • Netzwerke
    • Webinare
    • Windows 10
      • Windows 10 20H2 installieren
      • Microsoft veröffentlicht kostenloses Datenrettungstool
      • Windows 10 2004 Mai-2020-Update installieren und optimal einrichten
      • Simple DNSCrypt: DNS-Abfragen unter Windows verschlüsseln
      • Windows 10: So aktiviert man DNS over HTTPS
      • Windows 10 2004: Microsoft verbessert Schutz vor unerwünschter Software
      • Windows 10 2004 Enterprise: Setup
      • Datenschutzeinstellungen für Admins
      • Maßanzug für Windows 10: So erstellen Sie eine personalisierte ISO
      • Windows 10: effizienter arbeiten mit Tastenkombinationen
      • WLAN-Passwörter unter Windows auslesen
      • Windows 10: Traffic überwachen mit NetSpeedMonitor
    • Whitepaper
    • Mehr
      • Downloads
      • Storage
      • Mac
      • VoIP
      • ERP-Suites
      • Alle Kategorien …
    • Mehr Themen …
    • Australien
    • Frankreich
    • Japan
    • USA
ZDNet / Innovation

Uhrenvergleich: Smartwatch-Modelle IFA 2014

Bild 1 von 12
Asus, LG, Motorola, Samsung und Sony haben zur IFA neue Smartwatch-Modelle angekündigt. Am günstigsten ist die ZenWatch von Asus, die viele auch für die eleganteste Variante halten. Aber auch die G Watch R von LG, die Moto 360 von Motorola und die Gear S von Samsung wissen durchaus zu gefallen. Lediglich die Sony Smartwatch 3 sieht ein wenig so aus, als sei sie bereits im letzten Jahr vorgestellt worden.</br> Damals war den Smartwatches ihre Verwandtschaft zur Computertechnologie anzusehen. Inzwischen orientieren sich die meisten Hersteller jedoch am klasssichen Uhren-Design.</br> In puncto Ausstattung gibt es hingegen große Unterschiede. Während LG und Samsung einen Höhenmesser in ihren Modellen verbaut haben, muss man bei allen anderen Modellen darauf verzichten. Ausgerechnet die Gear S, die als einzige Uhr auch ein Mobilfunkmodul beherbergt, verfügt über den schwächsten Akku. Hier haben Sony und LG deutlich mehr zu bieten: Statt einer Kapazitä von 300 mAh (Gear S) bieten die Modelle von LG und Sony 400 und 420 mAh. Wie lange dies ausreicht, kann erst ein Test zeigen. Sämtliche Modelle sollen in Kürze verfügbar sein.
Bild vergrößern

Uhrenvergleich: Smartwatch-Modelle IFA 2014

von Kai Schmerer am 8. September 2014 , 14:21 Uhr

Asus, LG, Motorola, Samsung und Sony haben zur IFA neue Smartwatch-Modelle angekündigt. Am günstigsten ist die ZenWatch von Asus, die viele auch für die eleganteste Variante halten. Aber auch die G Watch R von LG, die Moto 360 von Motorola und die Gear S von Samsung wissen durchaus zu gefallen. Lediglich die Sony Smartwatch 3 sieht ein wenig so aus, als sei sie bereits im letzten Jahr vorgestellt worden.
Damals war den Smartwatches ihre Verwandtschaft zur Computertechnologie anzusehen. Inzwischen orientieren sich die meisten Hersteller jedoch am klasssichen Uhren-Design.
In puncto Ausstattung gibt es hingegen große Unterschiede. Während LG und Samsung einen Höhenmesser in ihren Modellen verbaut haben, muss man bei allen anderen Modellen darauf verzichten. Ausgerechnet die Gear S, die als einzige Uhr auch ein Mobilfunkmodul beherbergt, verfügt über den schwächsten Akku. Hier haben Sony und LG deutlich mehr zu bieten: Statt einer Kapazitä von 300 mAh (Gear S) bieten die Modelle von LG und Sony 400 und 420 mAh. Wie lange dies ausreicht, kann erst ein Test zeigen. Sämtliche Modelle sollen in Kürze verfügbar sein.

Themenseiten: Android, Asus, LG, Motorola Mobility, Samsung, Smartwatch, Sony, Tizen

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...

ZDNet für mobile Geräte
ZDNet-App für Android herunterladen ZDNet-App für iOS

Artikel empfehlen:
  • 9

Neueste Kommentare 

9 Kommentare zu Uhrenvergleich: Smartwatch-Modelle IFA 2014

Kommentar hinzufügen

  Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.

  • Am 9. September 2014 um 7:49 von EDL

    Frage mich was eine Nicht-Smartwatch hier zu suchen hat?! Promotion?

    Antworten
    • Am 9. September 2014 um 8:09 von Pipaokel

      Es bedeutet genau, wie der Smiley es zeigt, das kein Mensch eine Smartwatch braucht. Und schon gar nicht ein weiteres, jeden Abend aufzuladendes Teil. Da macht man sich Gedanken um Strom zu sparen und schon bald braucht jeder eine Steckerleiste mit 10+ Netzteilen und beschwert sich über die gestiegenen Strompreise.

      Antworten
      • Am 9. September 2014 um 9:02 von @Pipaokel

        Also: ich hab durch diverse neue Geräte (Röhren TV –> Flat Screen, Kühlschrank, Energiesparlampen) meinen Energiekonsum deutlich gesenkt, auch wenn ich Zweifel habe, dass die Umwelt viel davon hat (Schrott, Energie für Produktion) da könnte ich mir gerade so eine Uhr als zusätzlichen Verbraucher noch leisten, um dennoch weniger Energie zu konsumieren. :-]

        abgesehen davon, dass eine schöne Automatik Uhr dennoch unschlagbar ist.

        Antworten
  • Am 9. September 2014 um 10:13 von Hanswurst

    Die Tabelle ist nicht korrekt, die Moto 360 z.B. hat kein OLED, sondern ein LCD, außerdem fehlt der Helligkeitssensor.

    Antworten
    • Am 9. September 2014 um 11:35 von Kai Schmerer

      Danke für den Hinweis. Die Tabelle habe ich in Bezug auf die Displaytechnik korrigiert. Was die Sensoren anbelangt, habe ich alles beim alten gelassen, da Motorola den Helligkeitssensor selbst nicht aufführt. http://www.motorola.de/consumers/moto360-de/Moto-360/moto-360-de.html

      Antworten
  • Am 10. September 2014 um 19:29 von Cannibals

    Hallo

    Die Daten der G Watch R in der Tabelle passen auch nicht zu dem Text bei Bild 4. Da sind die Auflösung, Diagonale und Akkukapazität unterschiedlich

    Antworten
    • Am 10. September 2014 um 20:36 von Kai Schmerer

      Bitte entschuldigen Sie den Fehler. Jetzt sollte auch der Text passen.

      Antworten
      • Am 10. September 2014 um 22:40 von Skull77

        Wenn wir gerade bei Fehlern sind. In der Bilderreihe wird geschrieben, dass die Sony die Uhr mit der höchsten Akku Kapazität sei. Die LG hat aber die gleiche Kapazität.

        Antworten
        • Am 11. September 2014 um 6:20 von Kai Schmerer

          Danke für das Feedback. Wenn auch nur knapp, bietet die Sony Smartwatch 3 mit 420 mAh eine geringfügig bessere Akkukapazität als die LG G Watch R.
          http://www.sonymobile.com/de/products/smartwear/smartwatch-3-swr50/specifications/#tabs

          Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

News
  • Freitag, 9. April 2021
    • VMware erweitert Cloud-Workload-Schutz
    • Bessere Impforganisation mit Technologie
  • Donnerstag, 8. April 2021
    • Google gibt Lyra frei
    • Hackerangriffe auf Logistikunternehmen
  • Mittwoch, 7. April 2021
    • SAP warnt vor Sicherheitslücken
Highlights
  • Neuste
  • Meistkommentiert
  • Sicherheitskamera eufyCam 2 Pro im Test
  • Android: Schnelleinstellung für Private DNS
  • Enterprise Cloud Index 2020: Deutsche Anwender migrieren langsamer auf Hybrid Cloud
  • Aktuelle Webinare bei ZDNet und silicon
  • DevOps-Kosten clever senken
  • Multicloud ohne Mehrarbeit
Bleiben Sie in Kontakt mit ZDNet.de

ZDNet-Newsletter

Täglich alle relevanten Nachrichten frei Haus.

Jetzt anmelden!
  • RSS Feeds
  • Whitepaper
  • Mitteilung an die Redaktion
  • MeWe
  • Twitter
  • XING
×
Verpassen Sie diesen Artikel nicht
Threat Hunting – Informieren und abwehren
Lesen
ZDNet.de - Alle Seiten der Technik

Service

  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • ZDNet Mobil
  • Whitepapers
  • ZDNet bei Google Currents
  • Kontakt zur Redaktion

ZDNet.de in Sozialen Netzen

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube

Top-Themen bei ZDNet

VMware erweitert Cloud-Workload-Schutz

VMware erweitert Cloud-Workload-Schutz

VMware führt mit VMware Carbon Black Cloud Container neue Funktionen zum ...  » mehr

Bessere Impforganisation mit Technologie

Bessere Impforganisation mit Technologie

Die Vergabe von Impfterminen lief in den letzten Monaten vielerorts ... » mehr

Google gibt Lyra frei

Google gibt Lyra frei

Google hat Lyra als Open-Source veröffentlicht, einen Audio-Codec, der ... » mehr

Außerdem bei NetMediaEurope Deutschland

  • Coole Gadgets bei CNET.de
  • IT-Jobs bei silicon.de
  • iPhone-Special bei ZDNet.de
  • Tablet-Special bei ZDNet.de
  • Cloud Computing bei ZDNet.de
  • News für CIOs bei silicon.de
  • Digital Lifestyle bei Übergizmo.de
  • Nachrichten für Händler bei ChannelBiz.de
  • Informationen für SMBs bei ITespresso.de
Impressum | Datenschutz | Mediadaten | Kontakt | Jobs | Über NetMediaEurope Deutschland
Copyright © 2021 NetMediaEurope Deutschland GmbH und © 2021 Red Ventures Unternehmen, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
The German edition of ZDNet is published under license from Red Ventures, Inc. Editorial items appearing on ZDNet.de that were originally published on other editions of ZDNet are the copyright property of Red Ventures, Inc. or its affiliates or suppliers.
Copyright © 2021 Red Ventures, Inc. All Rights Reserved. ZDNet is a trademark of Red Ventures, Inc.