Android-Apps unter Windows 11: Microsoft kündigt Betatest für Februar an
Microsoft realisiert die Funktion in Zusammenarbeit mit Intel und Amazon. Eigentlich sollte Windows 11 schon mit der Option für die Ausführung von Android-Apps im Oktober 2021 auf den Markt kommen. weiter
Google Play Services stellen Support für Android Jelly Bean ein
Android 4.x hat nur noch einen Marktanteil von weniger als einem Prozent. Die Änderung tritt etwa Ende August in Kraft. Die letzte Play Services Version, die Jelly Bean unterstützt, ist 21.30.99. weiter
Ad-Tracking in iOS 14: Facebook legt sich mit Apple an
Das Social Networking stellt sich schützend vor kleine Unternehmen. Sie leiden laut Facebook am stärksten unter den Einschränkungen des Nutzer-Trackings für Werbezwecke. Apple betont indes den verbesserten Schutz der Privatsphäre seiner Kunden. weiter
WhatsApp wehrt sich gegen Apples Privatsphäre-Label im App Store
Es gilt angeblich nicht für Apples eigene Apps wie iMessage. Tatsächlich vergibt Apple das Label auch für seine Apps, sie sind allerdings nicht im App Store gelistet. WhatsApp kritisiert auch, dass die Labels nicht über den eigentlichen Umgang einer App mit Nutzerdaten informieren. weiter
8 Prozent aller Apps im Play Store anfällig für alte Sicherheitslücke
Sie steckt in der Bibliothek Play Core, die Google bereitstellt. Angreifer können vertrauliche Daten wie Kennwörter und Fotos stehlen. Betroffen sind auch weit verbreitete Apps wie Grindr und OKCupid sowie Microsoft Edge und Cisco Teams. weiter
Featured Whitepaper
Project Latte: Microsoft entwickelt Android-Subsystem für Windows 10
Es folgt dem Beispiel des Windows Subsystem for Linux. Android-Apps sollen mit wenigen Handgriffen als MSIX-Pakete im Microsoft Store erscheinen. Angeblich plant Microsoft diese Neuerungen bereits für das kommende Jahr. weiter
Bericht: Microsoft bringt Android-Apps auf Windows-Desktops
Sie halten angeblich Einzug in den Microsoft Store. Die neue Funktion soll im Lauf des kommenden Jahres eingeführt werden. Derzeit lassen sich Android-Apps nur per Emulator oder per App-Streaming von Samsung-Smartphones aus unter Windows 10 nutzen. weiter
Bis 1 Million Dollar App-Umsatz: Apple halbiert App-Store-Provision
Die Änderung betrifft Schätzungen zufolge rund 98 Prozent der App-Store-Entwickler. Sie sind allerdings nicht einmal für 5 Prozent des Gesamtumsatzes verantwortlich. Scharfe Kritik kommt unter anderem von Spotify, das Apple erneut wettbewerbsfeindliches Verhalten vorwirft. weiter
Studie: Google Play Store für Mehrheit der schädlichen App-Installationen verantwortlich
Der Anteil des Google-Marktplatzes beläuft sich auf 67,5 Prozent. Allerdings stammen auch 87,2 Prozent aller App-Installationen aus dem Play Store. Bei alternativen Marktplätzen stehen 10,4 Prozent schädliche Installationen einem Gesamtanteil von lediglich 5,7 Prozent gegenüber. weiter
Mehr als 7 Millionen Downloads: Avast entdeckt Adware-Apps im Play Store
Insgesamt 21 Apps zeigen unerwünschte und aufdringliche Werbung an. Sie enthalten die Adware HiddenAds. Bis einschließlich Montag schafft es Google lediglich, 15 schädliche Apps aus seinem Marktplatz zu entfernen. weiter
Google verbannt 240 Android-Apps wegen unerlaubten Werbeeinblendungen
Sie verstoßen gegen das Verbot für Out-of-Context-Anzeigen. Die Apps versuchen, die unerlaubte Werbung anderen legitimen Apps unterzuschieben. Zusammen bringen es die 240 Apps auf mehr als 14 Millionen Downloads. weiter
Schädliche Apps aus Google Play Store und Apple App Store infizieren 2,4 Millionen Geräte
Es handelt sich um Adware. Die Apps fordern Nutzern zudem wiederholt auf, für Zusatzfunktionen zu bezahlen. Beworben werden die Apps über TikTok und Instagram. weiter
App Annie: COVID-19-Pandemie lässt mobile App-Nutzung ansteigen
Verbraucher verbringen im ersten Halbjahr 2020 1,6 Billionen Stunden mit ihren mobilen Geräten. Die Nutzungszeit legt um 220 Prozent zu. Nutznießer sind Business- und Bildungs-Apps, aber auch Shopping-Apps und Apps für kontaktloses Bezahlen. weiter
Russland: Apple missbraucht Marktposition für mobile Apps
Laut der russischen FAS kontrolliert Apple den Markt für iOS-Apps über die Pflicht zur Nutzung des App Store. Beschwerdeführer in Russland ist der Sicherheitsanbieter Kaspersky Lab. Apple kündigt rechtliche Schritte gegen die Kartellentscheidung an. weiter
Microsoft und Samsung bringen Android-Apps auf Windows-10-PCs
Die Ihr-Smartphone-App zeigt auf Windows-PCs auf einem Galaxy-Smartphone installierte Apps an. Sie lassen sich in einem separaten Fenster starten und mit Maus und Tastatur bedienen. Nutzer können Android-Apps aber auch ans Startmenü und die Taskleiste anheften. weiter
Googles Android-Dateimanager erhält PIN-geschützten Ordner
Files von Google sichert Inhalte auf Wunsch in einem verschlüsselten Ordner. Ein Zugriff ist nur mit einer zuvor hinterlegten PIN möglich. Die Funktion ist auf Dateien beschränkt – Apps lassen sich so nicht vor unberechtigten Zugriffen schützen. weiter
FakeSpy: Android-Malware nimmt Apps für Postdienstleistungen ins Visier
Neue Varianten geben sich unter anderem als App der Deutschen Post aus. Die Malware stiehlt vor allem Daten über das infizierte Gerät, die Kontakte des Opfers und seine Apps. Die Verbreitung erfolgt über gefälschte SMS, die angeblich von einer lokalen Postfiliale stammen. weiter
25 Android-Apps im Play Store stehlen Anmeldedaten für Facebook
Sie bringen es zusammen auf mehr als 2,34 Millionen Downloads. Einige der Apps verweilen länger als ein Jahr in Googles Android-Marktplatz. Anmeldedaten stehlen sie mithilfe einer gefälschten Facebook-Anmeldeseite, die als Browser-Overlay über der Facebook-App angezeigt wird. weiter
TikTok und weitere 53 iOS-Apps lesen weiterhin die Zwischenablage aus
Forscher entlarven das unerwünschte Verhalten erstmals im März. TikTok gibt es entgegen seiner Zusagen nicht sofort auf. Betroffen sind auch die Apps von ntv Nachrichten, Stern Nachrichten, Sky Ticket und Dazn. iOS 14 entlarvt nun Zugriffe auf die Zwischenablage. weiter
COVID-19-Pandemie: Apple und Google veröffentlichten Exposure Notification API
Die Programmierschnittstelle steht exklusiv registrierten staatlichen Gesundheitsbehörden zur Verfügung. Beide Unternehmen betonen die strikten Datenschutzfunktionen, die Nutzern die volle Kontrolle über ihre Daten geben sollen. Unter anderem können Apple und Google die Funktion regional abschalten. weiter
Eset entdeckt DDoS-App im Google Play Store
Cyberkriminelle setzen die App gegen Eset ein. Sie fügen die schädlichen Funktionen erst mit dem jüngsten in die App ein. Auf diese Art umgehen sie auch die Sicherheitskontrollen von Google. weiter
Corona-Tracing-App: Bundesregierung setzt auf dezentrale Datenspeicherung
Kanzleramtsminister Braun und Gesundheitsminister Spahn geben das Konzept einer zentralen Instanz auf. Sie reagieren damit offenbar auch auf Kritik des Chaos Computer Club. Eine dezentrale Architektur verfolgen allerdings auch die Mobil-OS-Anbieter Apple und Google. weiter
Trotz eigener App Gallery: Huawei plant Rückkehr zu Google Services
Mit den eigenen Mobilie Services will Huawei Nutzern künftig mehr Auswahl bieten. Die App Gallery wird Lücken im Angebot aber wohl erst in zwei Jahren schließen. Huawei betont, dass es auch einen wichtigen Beitrag zu Umsätzen und Gewinnen von US-Firmen wie Google leistet. weiter
Schädliche Optimierungs-Tools aus dem Play Store schleusen Android-Malware ein
Die schädlichen Apps haben Zugriff auf rund 3000 Malware-Varianten. Sie blenden unerwünschte Werbung ein und verfassen gefälschte App-Bewertungen. Die Hintermänner missbrauchen aber auch die Anzeigennetzwerke von Google und Facebook. weiter
Chinesische Smartphonehersteller entwickeln Alternative zu Googles Play Store
Sie schaffen eine herstellerunabhängige Plattform namens Global Developer Service Alliance. Entwickler erhalten darüber Zugriff auf die App-Marktplätze von Huawei, Oppo, Vivo und Xiaomi. Die Plattform soll schon im März an den Start gehen. weiter
Studie: Grindr, OKCupid und Tinder verstoßen gegen DSGVO
Die Apps geben persönliche Daten an Werbenetzwerke weiter, ohne Nutzer genau über die Verwendung aufzuklären. Diese übermitteln Daten zum Teil an weitere Dritte. Grindr verweist auf die Datenschutzerklärung seiner Partner, die wiederum auf die Erklärungen weiterer Partner verweisen. weiter