zdnet.de
  • Menü
    • Cloud
      • Cloud-Management
      • IAAS
      • PAAS
      • Rechenzentrum
      • Server
      • Virtualisierung
    • Storage
      • Big Data
      • Business Intelligence
      • Datenbank
      • Datenvisualisierung
      • Storage
    • IoT
    • Mobile
      • Apps
      • Mobile OS
      • Notebook
      • Smartphone
      • Tablet
      • WLAN
    • Sicherheit
      • Authentifizierung
      • Cyberkriminalität
      • Firewall
      • Sicherheitsmanagement
    • Netzwerke
    • Webinare
    • Windows 10
      • Windows 10 20H2 installieren
      • Microsoft veröffentlicht kostenloses Datenrettungstool
      • Windows 10 2004 Mai-2020-Update installieren und optimal einrichten
      • Simple DNSCrypt: DNS-Abfragen unter Windows verschlüsseln
      • Windows 10: So aktiviert man DNS over HTTPS
      • Windows 10 2004: Microsoft verbessert Schutz vor unerwünschter Software
      • Windows 10 2004 Enterprise: Setup
      • Datenschutzeinstellungen für Admins
      • Maßanzug für Windows 10: So erstellen Sie eine personalisierte ISO
      • Windows 10: effizienter arbeiten mit Tastenkombinationen
      • WLAN-Passwörter unter Windows auslesen
      • Windows 10: Traffic überwachen mit NetSpeedMonitor
    • Whitepaper
    • Mehr
      • Downloads
      • Storage
      • Mac
      • VoIP
      • ERP-Suites
      • Alle Kategorien …
    • Mehr Themen …
    • Australien
    • Frankreich
    • Japan
    • USA
ZDNet / Workspace

Zeitreise: Installation von Windows 95 und MSN

Bild 1 von 50
Vor 25 Jahren erschien im August <a href=\"https://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Windows_95\" target=\"_blank\">Windows 95</a> (Codename Chicago). Zeitgleich startet Microsoft eine riesige Werbekampagne, die mit dem Rolling-Stones-Song \"Start me up\" auf das neu eingeführte Startmenü aufmerksam machte. Dieses ist auch heute noch in Windows enthalten - natürlich in abgewandelter Form.<br>
Das Microsoft-Betriebssystem stellte in der Windows-Geschichte einen Meilenstein dar. Es setzte zwar DOS voraus, unterstützte aber präemptives Multitasking von 32-Bit-Anwendungen. Damit war es in dieser Hinsicht dem damaligen Mac OS überlegen. Dieses bot zwar auch Multitasking, aber nur in kooperativer Form. D.h. die Anwendungen müssen sich untereinander abstimmen, was die Nutzung der CPU angeht. Verlangt ein Programm viel CPU-Zeit, müssen andere Anwendungen warten. Beim <a href=\"https://de.wikipedia.org/wiki/Multitasking#Pr.C3.A4emptives_Multitasking\" target=\"_blank\">präemptiven Multitasking</a> wird durch das Betriebssystem geregelt, welche Anwendung wie lange Rechenzeit erhält. Präemptives Multitasking funktionierte unter Windows 95 allerdings nur mit 32-Bit-Anwendungen. Multitasking mit älteren 16-Bit-Programmen verlief hingegen kooperativ. <br>
Als Neuerung gegenüber dem Vorgänger Windows 3.11 enthielt Windows 95 darüber hinaus eine neue Oberfläche sowie Unterstützung für lange <a href=\"https://de.wikipedia.org/wiki/Dateiname\" target=\"_blank\">Dateinamen</a>. Mit DOS konnten Dateien nur nach dem <a href=\"https://de.wikipedia.org/wiki/8.3\">8.3-Schema</a> benannt werden wie \"bayern.txt\". 
<br>siehe auch: <a href=\"https://www.zdnet.de/88242467/30-jahre-windows-rueckblick-in-bildern/#image=1\" target=\"_blank\">30 Jahre Windows: Rückblick in Bildern</a>
Bild vergrößern

Zeitreise: Installation von Windows 95 und MSN

von Kai Schmerer am 24. August 2020 , 12:58 Uhr

Vor 25 Jahren erschien im August Windows 95 (Codename Chicago). Zeitgleich startet Microsoft eine riesige Werbekampagne, die mit dem Rolling-Stones-Song "Start me up" auf das neu eingeführte Startmenü aufmerksam machte. Dieses ist auch heute noch in Windows enthalten - natürlich in abgewandelter Form.
Das Microsoft-Betriebssystem stellte in der Windows-Geschichte einen Meilenstein dar. Es setzte zwar DOS voraus, unterstützte aber präemptives Multitasking von 32-Bit-Anwendungen. Damit war es in dieser Hinsicht dem damaligen Mac OS überlegen. Dieses bot zwar auch Multitasking, aber nur in kooperativer Form. D.h. die Anwendungen müssen sich untereinander abstimmen, was die Nutzung der CPU angeht. Verlangt ein Programm viel CPU-Zeit, müssen andere Anwendungen warten. Beim präemptiven Multitasking wird durch das Betriebssystem geregelt, welche Anwendung wie lange Rechenzeit erhält. Präemptives Multitasking funktionierte unter Windows 95 allerdings nur mit 32-Bit-Anwendungen. Multitasking mit älteren 16-Bit-Programmen verlief hingegen kooperativ.
Als Neuerung gegenüber dem Vorgänger Windows 3.11 enthielt Windows 95 darüber hinaus eine neue Oberfläche sowie Unterstützung für lange Dateinamen. Mit DOS konnten Dateien nur nach dem 8.3-Schema benannt werden wie "bayern.txt".
siehe auch: 30 Jahre Windows: Rückblick in Bildern

Themenseiten: Micrsoft, Windows

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...

ZDNet für mobile Geräte
ZDNet-App für Android herunterladen ZDNet-App für iOS

Artikel empfehlen:
  • 6

Neueste Kommentare 

6 Kommentare zu Zeitreise: Installation von Windows 95 und MSN

Kommentar hinzufügen

  Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.

  • Am 25. August 2015 um 18:47 von Stefan

    Windows 95 hatte ich 1997 auf einem Rechner mit einem Pentium MMX 233 mit 64 MByte RAM und einer 2 GByte großen SCSI-Festplatte von IBM und einem CD-RW-Brenner von Yamaha (ebenfalls SCSI). Für die Installation musste ich den Rechner zuerst mit einer DOS-Diskette starten, um die SCSI-Treiber zu laden. Erst danach wurden Festplatte und CD-Laufwerk erkannt. Später, als die DVD aufkam, hatte ich noch eine MPEG-Decoder-Karte und ein DVD-ROM-Laufwerk nachgerüstet – der Pentium MMX war nämlich für die DVD-Wiedergabe zu schwach. Allerdings lief der Rechner zu dem Zeitpunkt schon mit Windows 98.

    Antworten
  • Am 26. August 2015 um 2:03 von Andy

    Ja, das waren noch Zeiten.
    Da hatte selbst die Windose noch gemacht, was der Anwender wollte…

    Antworten
    • Am 26. August 2015 um 17:36 von Manuel

      Naja, auch die hat schon hier und da „nach Hause telefoniert“ und ohne dass man das wirklich wollte… Ich hatte damals eine Alternative, die nannte sich „Doors“ und die war besser (mEn).

      Antworten
  • Am 26. August 2015 um 8:04 von Sebastian

    Interessant die Bild-„Serie“.

    Antworten
  • Am 28. August 2015 um 15:02 von Mas

    Also in diesem Zeiten wünsche ich mir oftmals wieder das gute alte Windows 3.11 zurück. Und Fax und Onlinebanking gabs dabei ja auch schon. Da konnte man wenigstens noch weitgehend selbst bestimmen was wie läuft und wenn es mal wirklich geruckelt hat, kein Problem, da man stressfrei auf Autoexec.bat oder Config.sys zugreifen und korrigieren oder einfach nur eine Neuinstallation unter Mitnahme der vorherigen Datenbestände machen konnte.
    Heute, unter Windoof wird man nur noch manipuliert, umfassend ausgespäht und abgezockt. Und wenn man der tagesaktuellen Werbung von Windoof glaubt (viele fallen ja drauf rein) dann ist man als User mal richtig vwerraten und verkauft.

    Antworten
  • Am 31. August 2015 um 21:08 von Axel

    Oha, Windows 95, das war ja schon modern. Ich habe Windows 1 installieren dürfen, auch die Runtime. Ja, so war das damals, da kostete Windows knapp 1000 DM. Software, die Windows benötigte, wurde mit einer Runtime ausgeliefert. Man wollte den Kunden nicht diese hohen zusätzlichen Kosten zumuten.
    Richtig los ging es bei mir mit Windows 2.11 (kostete auch noch 1000 DM) unter MS-DOS 2.11. Das waren noch Zeiten, da musste man richtig überlegen, wenn man Windows oder ein Programm installierte. Deinstallieren musste man nicht, da reichte einfaches Löschen. Unter Win95 war das doch alles schon echt komfortabel.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

News
  • Donnerstag, 4. März 2021
    • Sicherheitslücken im Linux-Kernel entdeckt
    • Microsoft Exchange Server von chinesischen Hackern bedroht
  • Mittwoch, 3. März 2021
    • Microsoft kündigt Windows Server 2022 an
    • Cyber-Versicherung: Munich Re kooperiert mit Google Cloud und Allianz
  • Dienstag, 2. März 2021
    • Zero Trust – Jenseits der Mythen
Highlights
  • Neuste
  • Meistkommentiert
  • Sicherheitskamera eufyCam 2 Pro im Test
  • Android: Schnelleinstellung für Private DNS
  • Enterprise Cloud Index 2020: Deutsche Anwender migrieren langsamer auf Hybrid Cloud
  • Aktuelle Webinare bei ZDNet und silicon
  • DevOps-Kosten clever senken
  • Multicloud ohne Mehrarbeit
Bleiben Sie in Kontakt mit ZDNet.de

ZDNet-Newsletter

Täglich alle relevanten Nachrichten frei Haus.

Jetzt anmelden!
  • RSS Feeds
  • Whitepaper
  • Mitteilung an die Redaktion
  • MeWe
  • Twitter
  • XING
×
Verpassen Sie diesen Artikel nicht
Threat Hunting – Informieren und abwehren
Lesen
ZDNet.de - Alle Seiten der Technik

Service

  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • ZDNet Mobil
  • Whitepapers
  • ZDNet bei Google Currents
  • Kontakt zur Redaktion

ZDNet.de in Sozialen Netzen

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube

Top-Themen bei ZDNet

Sicherheitslücken im Linux-Kernel entdeckt

Sicherheitslücken im Linux-Kernel entdeckt

Russische Forscher haben Sicherheitslücken im Linux-Kernel entdeckt und ...  » mehr

Microsoft Exchange Server von chinesischen Hackern bedroht

Microsoft Exchange Server von chinesischen Hackern bedroht

Eine chinesische Hackergruppe namens Hafnium nutzt Sicherheitslücken im ... » mehr

Microsoft kündigt Windows Server 2022 an

Microsoft kündigt Windows Server 2022 an

Microsoft hat auf der Konferenz Ignite am 2. März 2021 neue Funktionen für ... » mehr

Außerdem bei NetMediaEurope Deutschland

  • Coole Gadgets bei CNET.de
  • IT-Jobs bei silicon.de
  • iPhone-Special bei ZDNet.de
  • Tablet-Special bei ZDNet.de
  • Cloud Computing bei ZDNet.de
  • News für CIOs bei silicon.de
  • Digital Lifestyle bei Übergizmo.de
  • Nachrichten für Händler bei ChannelBiz.de
  • Informationen für SMBs bei ITespresso.de
Impressum | Datenschutz | Mediadaten | Kontakt | Jobs | Über NetMediaEurope Deutschland
Copyright © 2021 NetMediaEurope Deutschland GmbH und © 2021 Red Ventures Unternehmen, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
The German edition of ZDNet is published under license from Red Ventures, Inc. Editorial items appearing on ZDNet.de that were originally published on other editions of ZDNet are the copyright property of Red Ventures, Inc. or its affiliates or suppliers.
Copyright © 2021 Red Ventures, Inc. All Rights Reserved. ZDNet is a trademark of Red Ventures, Inc.