zdnet.de
  • Menü
    • Cloud
      • Cloud-Management
      • Rechenzentrum
      • Server
    • Storage
      • Big Data
      • Business Intelligence
      • Datenbank
      • Datenvisualisierung
    • Mobile
      • Apps
      • Mobile OS
      • Smartphone
      • WLAN
    • Sicherheit
      • Security-Lösungen
      • Authentifizierung
      • Cyberkriminalität
      • Firewall
      • Sicherheitsmanagement
    • Alerts
    • Whitepaper
    • Brandvoice
    • Mehr
      • Downloads
      • Alle Kategorien …
    • Mehr Themen …
    • Australien
    • Frankreich
    • Japan
    • USA
ZDNet / Workspace

Zeitreise: Installation von Windows 95 und MSN

Bild 5 von 50
Und schon gibt es ein erstes Problem: \"suwin caused a general protection fault in module unknown\" lautet die wenig hilfreiche Fehlermeldung. Dank Internetsuche, - <a href=\"https://de.wikipedia.org/wiki/Google\" target=\"_blank\">Google</a> gab es übrigens 1995 noch nicht, dafür aber <a href=\"https://de.wikipedia.org/wiki/AltaVista\" target=\"_blank\">AltaVista</a> -, ließ sich das Problem durch Heruntertakten des Prozessors, sowie Anpassungen an der \"Config.sys\" von DOS lösen.
<br>siehe auch: <a href=\"https://www.zdnet.de/88242467/30-jahre-windows-rueckblick-in-bildern/#image=1\" target=\"_blank\">30 Jahre Windows: Rückblick in Bildern</a>
Bild vergrößern

Zeitreise: Installation von Windows 95 und MSN

von Kai Schmerer am 24. August 2020 , 12:58 Uhr

Und schon gibt es ein erstes Problem: "suwin caused a general protection fault in module unknown" lautet die wenig hilfreiche Fehlermeldung. Dank Internetsuche, - Google gab es übrigens 1995 noch nicht, dafür aber AltaVista -, ließ sich das Problem durch Heruntertakten des Prozessors, sowie Anpassungen an der "Config.sys" von DOS lösen.
siehe auch: 30 Jahre Windows: Rückblick in Bildern

Themenseiten: Micrsoft, Windows

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...

ZDNet für mobile Geräte
ZDNet-App für Android herunterladen ZDNet-App für iOS

Artikel empfehlen:
  • 6

Neueste Kommentare 

6 Kommentare zu Zeitreise: Installation von Windows 95 und MSN

Kommentar hinzufügen

  Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.

  • Am 31. August 2015 um 21:08 von Axel

    Oha, Windows 95, das war ja schon modern. Ich habe Windows 1 installieren dürfen, auch die Runtime. Ja, so war das damals, da kostete Windows knapp 1000 DM. Software, die Windows benötigte, wurde mit einer Runtime ausgeliefert. Man wollte den Kunden nicht diese hohen zusätzlichen Kosten zumuten.
    Richtig los ging es bei mir mit Windows 2.11 (kostete auch noch 1000 DM) unter MS-DOS 2.11. Das waren noch Zeiten, da musste man richtig überlegen, wenn man Windows oder ein Programm installierte. Deinstallieren musste man nicht, da reichte einfaches Löschen. Unter Win95 war das doch alles schon echt komfortabel.

    Antworten
  • Am 28. August 2015 um 15:02 von Mas

    Also in diesem Zeiten wünsche ich mir oftmals wieder das gute alte Windows 3.11 zurück. Und Fax und Onlinebanking gabs dabei ja auch schon. Da konnte man wenigstens noch weitgehend selbst bestimmen was wie läuft und wenn es mal wirklich geruckelt hat, kein Problem, da man stressfrei auf Autoexec.bat oder Config.sys zugreifen und korrigieren oder einfach nur eine Neuinstallation unter Mitnahme der vorherigen Datenbestände machen konnte.
    Heute, unter Windoof wird man nur noch manipuliert, umfassend ausgespäht und abgezockt. Und wenn man der tagesaktuellen Werbung von Windoof glaubt (viele fallen ja drauf rein) dann ist man als User mal richtig vwerraten und verkauft.

    Antworten
  • Am 26. August 2015 um 8:04 von Sebastian

    Interessant die Bild-„Serie“.

    Antworten
  • Am 26. August 2015 um 2:03 von Andy

    Ja, das waren noch Zeiten.
    Da hatte selbst die Windose noch gemacht, was der Anwender wollte…

    Antworten
    • Am 26. August 2015 um 17:36 von Manuel

      Naja, auch die hat schon hier und da „nach Hause telefoniert“ und ohne dass man das wirklich wollte… Ich hatte damals eine Alternative, die nannte sich „Doors“ und die war besser (mEn).

      Antworten
  • Am 25. August 2015 um 18:47 von Stefan

    Windows 95 hatte ich 1997 auf einem Rechner mit einem Pentium MMX 233 mit 64 MByte RAM und einer 2 GByte großen SCSI-Festplatte von IBM und einem CD-RW-Brenner von Yamaha (ebenfalls SCSI). Für die Installation musste ich den Rechner zuerst mit einer DOS-Diskette starten, um die SCSI-Treiber zu laden. Erst danach wurden Festplatte und CD-Laufwerk erkannt. Später, als die DVD aufkam, hatte ich noch eine MPEG-Decoder-Karte und ein DVD-ROM-Laufwerk nachgerüstet – der Pentium MMX war nämlich für die DVD-Wiedergabe zu schwach. Allerdings lief der Rechner zu dem Zeitpunkt schon mit Windows 98.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

News
  • Montag, 23. Juni 2025
    • Windows Update: Microsoft entfernt veraltete Hardware-Treiber
    • 7,3 TBit/s: Cloudflare meldet Rekord bei DDoS-Angriff
  • Freitag, 20. Juni 2025
    • Bericht: Microsoft plant weiteren Stellenabbau
  • Mittwoch, 18. Juni 2025
    • Kritische Schwachstellen in Linux erlauben Root-Zugriff
    • Google stopft schwerwiegende Löcher in Chrome 137
Highlights
  • Neuste
  • Meistkommentiert
  • Intelligenter Vorsatz: KI beschleunigt Ticket-Bearbeitung
  • Die Bedeutung und Vorteile von Online-PR
  • Migration in der Warteschleife
  • Cloud-Dienste werden angegriffen
  • EU Data Act erleichtert Wechsel des Cloud-Providers
  • Umsatzverluste durch Digitalisierungsstau
Bleiben Sie in Kontakt mit ZDNet.de

ZDNet-Newsletter

Täglich alle relevanten Nachrichten frei Haus.

Jetzt anmelden!
  • RSS Feeds
  • Whitepaper
  • Mitteilung an die Redaktion
  • MeWe
  • Twitter
  • XING

Seien Sie bei der Präsentation der Veeam Data Cloud Plattform dabei!

Webinar anmelden
×
Verpassen Sie diesen Artikel nicht
Zero Trust und Sicherheit aus der Cloud – auch für Behörden und das Gesundheitswesen
Lesen
ZDNet.de - Alle Seiten der Technik

Service

  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • ZDNet Mobil
  • Whitepapers
  • ZDNet bei Google Currents
  • Kontakt zur Redaktion

ZDNet.de in Sozialen Netzen

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube

Top-Themen bei ZDNet

7,3 TBit/s: Cloudflare meldet Rekord bei DDoS-Angriff

7,3 TBit/s: Cloudflare meldet Rekord bei DDoS-Angriff

Die DDoS-Attacke dauert rund 45 Sekunden. Ziel ist ein Hosting-Anbieter.  » mehr

Windows Update: Microsoft entfernt veraltete Hardware-Treiber

Windows Update: Microsoft entfernt veraltete Hardware-Treiber

Eine „optimierte“ Treiberauswahl soll für mehr Sicherheit und ... » mehr

Bericht: Microsoft plant weiteren Stellenabbau

Bericht: Microsoft plant weiteren Stellenabbau

Die Restrukturierung betrifft angeblich in erster Linie die Vertriebsteams ... » mehr

Außerdem bei NetMediaEurope Deutschland

  • Coole Gadgets bei CNET.de
  • IT-Jobs bei silicon.de
  • iPhone-Special bei ZDNet.de
  • Tablet-Special bei ZDNet.de
  • Cloud Computing bei ZDNet.de
  • News für CIOs bei silicon.de
  • Digital Lifestyle bei Übergizmo.de
  • Nachrichten für Händler bei ChannelBiz.de
  • Informationen für SMBs bei ITespresso.de
Impressum | Datenschutz | Kontakt | Jobs | Über NetMediaEurope Deutschland
Copyright © 2025 ZDNet Deutschland wird von der NetMediaEurope Deutschland GmbH unter Lizenz von Ziff Davis betrieben.