zdnet.de
  • Menü
    • Cloud
      • Cloud-Management
      • IAAS
      • PAAS
      • Rechenzentrum
      • Server
      • Virtualisierung
    • Storage
      • Big Data
      • Business Intelligence
      • Datenbank
      • Datenvisualisierung
      • Storage
    • IoT
    • Mobile
      • Apps
      • Mobile OS
      • Notebook
      • Smartphone
      • Tablet
      • WLAN
    • Sicherheit
      • Authentifizierung
      • Cyberkriminalität
      • Firewall
      • Sicherheitsmanagement
    • Netzwerke
    • Whitepaper
    • Mehr
      • Downloads
      • Storage
      • Mac
      • VoIP
      • ERP-Suites
      • Alle Kategorien …
    • Mehr Themen …
    • Australien
    • Frankreich
    • Japan
    • USA
ZDNet / Workspace

Bulldozer im Benchmarktest: AMD FX-8150 mit acht Integer-Einheiten

Bild 1 von 31
Die Bulldozer-CPUs basieren auf einer neuen <a href="www.zdnet.de/magazin/41556968/" target="new">Architektur</a>. AMD behauptet zwar, dass das Spitzenmodell 8150 über acht Kerne verfügt, doch streng genommen sind es nur vier Module, die je zwei Integer-Einheiten aber nur eine FPU bieten. Wie dem auch sei, am Ende des Tages interessiert die Performance der Prozessoren, ob nun mit acht Kernen oder vier Modulen. Der FX-8150 kostet 245 Dollar, womit er preislich zwischen dem Core i5-2500K für gut 180 Euro und dem Core i7-2600K für 270 Euro liegt. Zur Leistungsbeurteilung hat ZDNet.de diverse Testprogramme ablaufen lassen. Es beginnt mit dem Benchmark <a href="http://www.pcmark.com/benchmarks/pcmark7/" target="new">PC Mark 7</a> von Futuremark. Den PC Mark Score ermittelt das Programm mit Tests aus den Bereichen Video-Playback und Transcoding, Bildbearbeitung, Web-Browsing und Verschlüsselung, DirectX9 sowie drei Benchmarks, die das Speichermedium fordern. Der FX-8150 erledigt diese Aufgaben zwar schneller als sein Vorgänger Phenom II X6 1100T. An die Leistung der Intel-Chips kommt der Bulldozer-Chip jedoch nicht heran.
Bild vergrößern

Bulldozer im Benchmarktest: AMD FX-8150 mit acht Integer-Einheiten

von Kai Schmerer am 12. Oktober 2011 , 06:01 Uhr

Die Bulldozer-CPUs basieren auf einer neuen Architektur. AMD behauptet zwar, dass das Spitzenmodell 8150 über acht Kerne verfügt, doch streng genommen sind es nur vier Module, die je zwei Integer-Einheiten aber nur eine FPU bieten. Wie dem auch sei, am Ende des Tages interessiert die Performance der Prozessoren, ob nun mit acht Kernen oder vier Modulen. Der FX-8150 kostet 245 Dollar, womit er preislich zwischen dem Core i5-2500K für gut 180 Euro und dem Core i7-2600K für 270 Euro liegt. Zur Leistungsbeurteilung hat ZDNet.de diverse Testprogramme ablaufen lassen. Es beginnt mit dem Benchmark PC Mark 7 von Futuremark. Den PC Mark Score ermittelt das Programm mit Tests aus den Bereichen Video-Playback und Transcoding, Bildbearbeitung, Web-Browsing und Verschlüsselung, DirectX9 sowie drei Benchmarks, die das Speichermedium fordern. Der FX-8150 erledigt diese Aufgaben zwar schneller als sein Vorgänger Phenom II X6 1100T. An die Leistung der Intel-Chips kommt der Bulldozer-Chip jedoch nicht heran.

Themenseiten: AMD, Client & Desktop, Prozessoren

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...

ZDNet für mobile Geräte
ZDNet-App für Android herunterladen ZDNet-App für iOS

Artikel empfehlen:
  • 4

Neueste Kommentare 

4 Kommentare zu Bulldozer im Benchmarktest: AMD FX-8150 mit acht Integer-Einheiten

Kommentar hinzufügen

  Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.

  • Am 12. Oktober 2011 um 10:25 von bulli

    FX-8150
    ….Der FX-8150 kostet 245 Dollar (178,4673€), womit er preislich zwischen dem Core i5-2500K für gut 180 Euro und dem Core i7-2600K für 270 Euro liegt…. Wo liegt der Fehler…..

    Antwort der Redaktion:
    Nirgends. Nur den Dollar-Kurs (netto) umzurechnen, ist zu einfach. MwSt. sollte man auch noch einkalkulieren. Preissuchmaschinen listen den Chip zwischen 236 und 249 Euro.

    Antworten
  • Am 18. Oktober 2011 um 16:19 von Sascha B.

    AMD FX 8150
    naja aber meiner meinung nach is man mit nem 2500k besser dran da der amd von der leistung auch nur knapp hinterher kommt. und billiger isser auch noch. wenn du den 2500k übertaktest hat der 8core 0 chance. naja is halt meine persönliche meinung^^

    Antworten
    • Am 20. Oktober 2011 um 14:44 von Philipp M.

      AW: Bulldozer im Benchmarktest: AMD FX-8150 mit acht Integer-Einheiten
      Und Clockst du jetzt den FX (dafür is das ding ja ausgelegt….) sieht das ganze dann sicher anders aus… Naja ich denke kommt Zeit kommt Rat kommt Benchmark….

      Antworten
  • Am 4. Februar 2012 um 8:55 von chuckygreene

    FX 8150
    Ich bin mir nicht sicher ich habe aber irgendwo einen PC Mark ergebnis von über 7000 Punkten beim FX 8150 gesehen hätte, also weit vor dem i5 2500k.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

News
  • Dienstag, 28. Juni 2022
    • Linux: Rust wird bald integriert
    • Google öffnet Earth Engine für alle
  • Montag, 27. Juni 2022
    • Das sind die Cybersecurity-Trends in den nächsten Jahren
    • Angriffe auf industrielle Kontrollsysteme
    • Ransomware-Gang veröffentlichte Daten von 47 deutschen Unternehmen
Highlights
  • Neuste
  • Meistkommentiert
  • Cloud-Dienste werden angegriffen
  • EU Data Act erleichtert Wechsel des Cloud-Providers
  • Umsatzverluste durch Digitalisierungsstau
  • Kritische Infrastrukturen vor Cyber-Angriffen schützen
  • Abwehr von Ransomware-Angriffen mit Zero Trust und KI
  • Von der digitalen Notlösung zur langfristigen Strategie
Bleiben Sie in Kontakt mit ZDNet.de

ZDNet-Newsletter

Täglich alle relevanten Nachrichten frei Haus.

Jetzt anmelden!
  • RSS Feeds
  • Whitepaper
  • Mitteilung an die Redaktion
  • MeWe
  • Twitter
  • XING
×
Verpassen Sie diesen Artikel nicht
Besserer Schutz vor Naturkatastrophen dank IoT-Technologie
Lesen
ZDNet.de - Alle Seiten der Technik

Service

  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • ZDNet Mobil
  • Whitepapers
  • ZDNet bei Google Currents
  • Kontakt zur Redaktion

ZDNet.de in Sozialen Netzen

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube

Top-Themen bei ZDNet

Linux: Rust wird bald integriert

Linux: Rust wird bald integriert

Linus Torvalds ist vorsichtig optimistisch, Rust in die nächste Version des ...  » mehr

Google öffnet Earth Engine für alle

Google öffnet Earth Engine für alle

In den letzten zehn Jahren hatten Forscher in der akademischen und ... » mehr

Das sind die Cybersecurity-Trends in den nächsten Jahren

Das sind die Cybersecurity-Trends in den nächsten Jahren

Das Marktforschungsinstitut Gartner hat die acht wichtigsten ... » mehr

Außerdem bei NetMediaEurope Deutschland

  • Coole Gadgets bei CNET.de
  • IT-Jobs bei silicon.de
  • iPhone-Special bei ZDNet.de
  • Tablet-Special bei ZDNet.de
  • Cloud Computing bei ZDNet.de
  • News für CIOs bei silicon.de
  • Digital Lifestyle bei Übergizmo.de
  • Nachrichten für Händler bei ChannelBiz.de
  • Informationen für SMBs bei ITespresso.de
Impressum | Datenschutz | Mediadaten | Kontakt | Jobs | Über NetMediaEurope Deutschland
Copyright © 2022 NetMediaEurope Deutschland GmbH und © 2022 Red Ventures Unternehmen, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
The German edition of ZDNet is published under license from Red Ventures, Inc. Editorial items appearing on ZDNet.de that were originally published on other editions of ZDNet are the copyright property of Red Ventures, Inc. or its affiliates or suppliers.
Copyright © 2022 Red Ventures, Inc. All Rights Reserved. ZDNet is a trademark of Red Ventures, Inc.
Posting....