zdnet.de
  • Menü
    • Cloud
      • Cloud-Management
      • IAAS
      • PAAS
      • Rechenzentrum
      • Server
      • Virtualisierung
    • Storage
      • Big Data
      • Business Intelligence
      • Datenbank
      • Datenvisualisierung
      • Storage
    • Mobile
      • Apps
      • Mobile OS
      • Notebook
      • Smartphone
      • Tablet
      • WLAN
    • Sicherheit
      • Authentifizierung
      • Cyberkriminalität
      • Firewall
      • Sicherheitsmanagement
    • Alerts
    • Whitepaper
    • Mehr
      • Downloads
      • Storage
      • Mac
      • VoIP
      • ERP-Suites
      • Alle Kategorien …
    • Mehr Themen …
    • Australien
    • Frankreich
    • Japan
    • USA
ZDNet / Unternehmen

Flop-Technologien der vergangenen zehn Jahre in Bildern

Bild 1 von 24
<b>Dreamcast (1999-2001)</b><br />Die Konsole Dreamcast kam bereits 1999 <a href="http://www.zdnet.de/news/wirtschaft_investition_hardware_sega_liefert_dreamcast_aus_story-39001021-2048808-1.htm" target="extern">auf den Markt</a> und wurde in Deutschland und den USA <a href="http://www.zdnet.de/news/wirtschaft_investition_hardware_offiziell_sega_stellt_dreamcast_ein_story-39001021-2055253-1.htm" target="extern">bis Anfang 2001 verkauft</a>, in Japan sogar bis 2006. Zum Marktstart kostete das Gerät in Deutschland inklusive Modem 499 Mark. Spiele wurden für 99 bis 119 Mark angeboten. Den Internet-Anschluss realisierte man in Deutschland zusammen mit Viag Interkom. Auf einer "Dream-Arena" genannten Internetplattform konnten Nutzer mit anderen Sega-Konsolenbesitzern chatten oder gemeinsam respektive gegeneinander spielen. Gute Idee, gutes Konzept ? trotzdem schaffte es Sega nicht, sich im Kampf gegen die damaligen Konkurrenten Sony und Nintendo zu behaupten (Bild: Sega).
Bild vergrößern

Flop-Technologien der vergangenen zehn Jahre in Bildern

von Peter Marwan am 18. Dezember 2009 , 14:01 Uhr

Dreamcast (1999-2001)
Die Konsole Dreamcast kam bereits 1999 auf den Markt und wurde in Deutschland und den USA bis Anfang 2001 verkauft, in Japan sogar bis 2006. Zum Marktstart kostete das Gerät in Deutschland inklusive Modem 499 Mark. Spiele wurden für 99 bis 119 Mark angeboten. Den Internet-Anschluss realisierte man in Deutschland zusammen mit Viag Interkom. Auf einer "Dream-Arena" genannten Internetplattform konnten Nutzer mit anderen Sega-Konsolenbesitzern chatten oder gemeinsam respektive gegeneinander spielen. Gute Idee, gutes Konzept ? trotzdem schaffte es Sega nicht, sich im Kampf gegen die damaligen Konkurrenten Sony und Nintendo zu behaupten (Bild: Sega).

Themenseiten: IT-Business

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...

ZDNet für mobile Geräte
ZDNet-App für Android herunterladen ZDNet-App für iOS

Artikel empfehlen:
  • 6

Neueste Kommentare 

6 Kommentare zu Flop-Technologien der vergangenen zehn Jahre in Bildern

Kommentar hinzufügen

  Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.

  • Am 20. Dezember 2009 um 9:20 von cev

    Dreamcast flop
    Der Dreamcast war wohl kaum ein Flop. Wie die besten Spiele damals beweisen. Shenmue, Soul Calibur, Sonic Adv., …

    Antworten
  • Am 21. Dezember 2009 um 16:00 von Christian

    Apple Cube
    Trotzdem, er war und ist der schönste Computer der je gebaut wurde.

    Antworten
  • Am 21. Dezember 2009 um 18:58 von OsX0211

    Naja, nicht ganz…
    Die SEGA DC war eine der besten Konsolen, die je gebaut wurden. Mit ihr wurde das online Gaming eigentlich erst populär. Und das mit einem 33.6 Kbps Modem !

    Der Grund warum SEGA scheiterte war das Marketing, nicht der Konkurrenzkampf.

    Antworten
  • Am 23. Dezember 2009 um 0:52 von kurt

    …
    sah zwar wunderschön aus, erwies sich aber als aber viel zu teuer. wie alles von apple.

    Antworten
  • Am 2. Januar 2010 um 22:44 von marcel Krieger

    halo
    habe noch ein fast ganz neue Dreamcast zu verkaufen….bitte an marcel.krieger@superkabel.de wenden…

    Antworten
  • Am 26. November 2010 um 9:58 von Ernst

    nicht ganz Flop
    Nun ja, er lebt ja im sehr erfolgreichen Mac Mini weiter. Das gleiche Konzept, geschrumpfte Maße und zugegeben ein viel geringerer Preis.
    Er ist also weiter entwickelt worden, im Preis gesenkt und wurde dann doch sehr erfolgreich, wenn auch unter anderem Namen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

News
  • Freitag, 24. März 2023
    • Künstliche Intelligenz und Gesichtserkennung: Die ethischen Herausforderungen der Technologie
    • Pwn2Own 2023: Erfolgreiche Angriffe gegen Ubuntu und Oracle VirtualBox
    • Phishing Scams 3.0: Missbrauch von iCloud, PayPal, Google Docs
    • Vorsicht beim Testen von ChatGPT & Co
    • Catfishing und Cybersecurity: Warum Online-Betrug ein ernstes Problem darstellt
Highlights
  • Neuste
  • Meistkommentiert
  • Die Bedeutung und Vorteile von Online-PR
  • Migration in der Warteschleife
  • Cloud-Dienste werden angegriffen
  • EU Data Act erleichtert Wechsel des Cloud-Providers
  • Umsatzverluste durch Digitalisierungsstau
  • Kritische Infrastrukturen vor Cyber-Angriffen schützen
Bleiben Sie in Kontakt mit ZDNet.de

ZDNet-Newsletter

Täglich alle relevanten Nachrichten frei Haus.

Jetzt anmelden!
  • RSS Feeds
  • Whitepaper
  • Mitteilung an die Redaktion
  • MeWe
  • Twitter
  • XING
×
Verpassen Sie diesen Artikel nicht
Besserer Schutz vor Naturkatastrophen dank IoT-Technologie
Lesen
ZDNet.de - Alle Seiten der Technik

Service

  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • ZDNet Mobil
  • Whitepapers
  • ZDNet bei Google Currents
  • Kontakt zur Redaktion

ZDNet.de in Sozialen Netzen

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube

Top-Themen bei ZDNet

Pwn2Own 2023: Erfolgreiche Angriffe gegen Ubuntu und Oracle VirtualBox

Pwn2Own 2023: Erfolgreiche Angriffe gegen Ubuntu und Oracle VirtualBox

Die Virtualisierungslösung von Oracle erlaubt das Ausführen von Schadcode ...  » mehr

Phishing Scams 3.0: Missbrauch von iCloud, PayPal, Google Docs

Phishing Scams 3.0: Missbrauch von iCloud, PayPal, Google Docs

Neue Masche der Phishing-Angriffe nutzt Namen beliebter Unternehmen und ... » mehr

Vorsicht beim Testen von ChatGPT & Co

Vorsicht beim Testen von ChatGPT & Co

Online-Kurs des openHPI-Instituts bietet ab 30. August 2023 kostenlosen Kurs ... » mehr

Außerdem bei NetMediaEurope Deutschland

  • Coole Gadgets bei CNET.de
  • IT-Jobs bei silicon.de
  • iPhone-Special bei ZDNet.de
  • Tablet-Special bei ZDNet.de
  • Cloud Computing bei ZDNet.de
  • News für CIOs bei silicon.de
  • Digital Lifestyle bei Übergizmo.de
  • Nachrichten für Händler bei ChannelBiz.de
  • Informationen für SMBs bei ITespresso.de
Impressum | Datenschutz | Kontakt | Jobs | Über NetMediaEurope Deutschland
Copyright © 2023 NetMediaEurope Deutschland GmbH und © 2023 Red Ventures Unternehmen, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
The German edition of ZDNet is published under license from Red Ventures, Inc. Editorial items appearing on ZDNet.de that were originally published on other editions of ZDNet are the copyright property of Red Ventures, Inc. or its affiliates or suppliers.
Copyright © 2023 Red Ventures, Inc. All Rights Reserved. ZDNet is a trademark of Red Ventures, Inc.