Google I/O: Sicherheitsupdates für Android erfolgen ab sofort über Play-Dienste

Android-Chef Sundar Pichai hat auf der Entwicklermesse Google I/O ein neues Verfahren für die Verteilung von Sicherheitspatches für Android angekündigt. Diese werden ab sofort über „Google Play Dienste“ ausgeliefert, der alle sechs Wochen aktualisiert wird. Mit dem Update kann Google somit schnell auf aktuell entdeckte Schwachstellen reagieren.

Pichai wies während seiner Präsentation nochmals darauf hin, dass Google sämtliche Apps im Play Store auf Malware überprüft. Sofern Nutzer unter dem Einstellungspunkt Sicherheit die Option „Apps verifizieren“ aktiviert haben, werden auch Anwendungen, die nicht aus dem Play Store stammen, von Google auf Malware überprüft. So wurde beispielsweise das kürzlich vorgestellte Tool „towelroot“, das Nutzern Root-Zugriff auf das Gerät ermöglicht, durch den Dienst als schädliche App identifiziert. Anders als Apple und Microsoft erlaubt Google die Installation von Apps, die nicht aus dem offiziellen Hersteller-Store stammen.

Mit der Möglichkeit Sicherheitsaktualisierungen über Google Play Dienste zu verteilen, erhöht sich der Schutz für Android-Nutzer vor Attacken von Cyberkriminellen durch aktuelle Sicherheitsbedrohungen erheblich. Bisher mussten Smartphone-Hersteller Sicherheitspatches in ihre an die Geräte angepasste Firmware integrieren, um sie anschließend Kunden zur Verfügung stellen zu können. Wie jeder Besitzer eines Nicht-Nexus-Geräts weiß, dauerte dieser Vorgang in der Vergangenheit oft sehr lange oder fand im schlimmsten Fall gar nicht statt.

Das hat viele Anwender dazu bewogen, statt der Hersteller-Android-Version eine Custom Rom zu installieren, die relativ zeitnah mit Aktualisierungen ausgestattet wird. Mit annähernd 12 Millionen Nutzern ist CyanogenMod die beliebteste Community-basierte Android-Distribution, die täglich rund 20.000 Installationen hinzugewinnt.

Während auch Custom Roms dank der Integration der Google Play Dienste wie die meisten anderen Android-Geräte nun automatisch Sicherheitsaktualisierungen erhalten, kommen Smartphones und Tablets mit Android-Versionen, die die Google Play Dienste nicht nutzen, wie Forks von Amazon und Nokia, nicht in den Genuss des neuen Updateverfahrens. Jene Anwender müssen auch weiterhin darauf hoffen, dass der Smartphone- respektive Tablet-Hersteller die Sicherheitsupdates verteilt.

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Weitere Berichte zur Google I/O:

Kai Schmerer

Kai ist seit 2000 Mitglied der ZDNet-Redaktion, wo er zunächst den Bereich TechExpert leitete und 2005 zum Stellvertretenden Chefredakteur befördert wurde. Als Chefredakteur von ZDNet.de ist er seit 2008 tätig.

Recent Posts

IT-Ausgaben steigen 2025 voraussichtlich um 9,8 Prozent

Am schnellsten wächst der Bereich Rechenzentren. Dahinter steckt zum Teil der KI-Boom. Insgesamt fressen jedoch…

3 Stunden ago

Cyberangriffe steigen 2024 weltweit um 44 Prozent

Auch nimmt die Rolle von generativer KI bei Cyberangriffen deutlich zu. Attacken zielen aber auch…

1 Tag ago

Unicorns: Nur die Hälfte würde erneut hier gründen

Laut Bitkom-Umfrage verliert Deutschland bei den besonders erfolgreichen Gründerinnen und Gründern als Startup-Standort an Attraktivität.

1 Tag ago

Solita-Forschungsbericht zeigt, wie GenAI den Arbeitsalltag ändert

Das Technologie-, Daten- und Designunternehmen Solita hat heute seinen Forschungsbericht „GenAI in Nordic Work Life”…

2 Tagen ago

SEO-Betreuung für Zahnärzte

Warum eine SEO-Betreuung ambitionierte Zahnärzte zur Nr. 1 in ihrer Stadt machen kann.

2 Tagen ago

Ransomware-Gruppe FunkSec setzt auf KI-gestützte Angriffe

Die Gruppe agiert offenbar von Algerien aus. FunkSec verwischt zudem dir Grenzen zwischen Hacktivismus und…

5 Tagen ago