Google kündigt „Drive for Work“ mit unbegrenztem Cloud-Speicherplatz an

Google hat auf seiner Entwicklermesse I/O in San Francisco eine Premium-Version seines Cloudspeichers Drive vorgestellt, der zwei Jahre nach dem Start inzwischen 190 Millionen aktive Nutzer zählt. Mit „Google Drive for Work“ (zu deutsch: „Google Drive am Arbeitsplatz“) will der Internetkonzern verstärkt Unternehmen ansprechen und sie für sein kostenpflichtiges Cloud-Angebot Google Apps for Business gewinnen.

Die Premium-Option für Apps-Kunden umfasst unbegrenzten Cloud-Speicher mit erweiterter Audit-Berichterstellung und neuen Sicherheitsfunktionen. Nutzer können Dateien bis zu einer Größe von 5 TByte speichern und für andere freigeben, auch wenn kein aktueller Rechner eine Datei dieser Größe unterstützt, wie Scott Johnston, leitender Produktmanager für Google Drive, in einem Blogeintrag anmerkt. Dafür verlangt Google 10 Dollar beziehungsweise 8 Euro pro Anwender und Monat. Konten mit weniger als fünf Nutzern erhalten jedoch nur 1 TByte Speicherplatz pro Anwender.

Drive for Work bietet detaillierte Audit-Berichte (Bild: Google).

Administratoren stehen in Drive for Work diverse Tools zur Nutzer- und Geräteverwaltung sowie zur Einrichtung von Freigabeberechtigungen zur Verfügung. Sie können beispielsweise festlegen, welche Mitarbeiter den Desktop-Sync-Client installieren dürfen. Außerdem lässt sich nachverfolgen, welche Dateien verschoben, gelöscht oder mit Personen innerhalb wie außerhalb des Unternehmens geteilt wurden. Entwicklern stellt Google eine Audit-API bereit, mit deren Hilfe sie zusätzliche Kontrollfunktionen einbinden können.

Für Branchen oder Regionen mit besonderen Vorschriften unterstützt Google Drive Sicherheitszertifizierungen wie FISMA, FERPA und HIPAA. Mit dem integrierten Google-Apps-Add-on Vault können Unternehmen Suchvorgänge ausführen, die sämtliche Inhalte in ihrem Drive-Konto berücksichtigen, und die Ergebnisse anschließend zu eDiscovery-Zwecken exportieren.

Darüber hinaus verspricht Google eine Verschlüsselung bei der Datenübertragung von einem Gerät auf seine Server sowie zwischen seinen Rechenzentren und bei der Speicherung auf einem Mobilgerät. Ebenso werden alle hochgeladenen Daten auf Googles Servern verschlüsselt abgelegt. Weitere Bestandteile von Drive for Work sind 24/7-Telefon-Support, eine garantierte Verfügbarkeit von 99,9 Prozent und Zugriff auf die Produktivitätsanwendungen von Google Apps for Business, inklusive Formulare, Sites, Kalender, Docs, Tabellen, Präsentationen, Hangouts und Google+.

Ab sofort ist zudem die Bearbeitung von Microsoft-Office-Dokumenten direkt in Google Drive und von Android-Geräten aus möglich (iOS soll in Kürze folgen). Dazu hat Google das 2012 übernommene Quickoffice integriert. Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien lassen sich so in ihrem nativen Format öffnen, bearbeiten und wieder speichern. Dadurch entfällt die bisher nötige Konvertierung.

Google Drive for Work ist ab sofort weltweit verfügbar. Google-Apps-Bestandskunden können über die Admin-Konsole ein Upgrade durchführen, um Zugriff auf die neuen Funktionen und den unbegrenzten Speicherplatz zu erhalten.

[mit Material von Rachel King, ZDNet.com]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Weitere Berichte zur Google I/O:

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Ransomware-Gruppe FunkSec setzt auf KI-gestützte Angriffe

Die Gruppe agiert offenbar von Algerien aus. FunkSec verwischt zudem dir Grenzen zwischen Hacktivismus und…

21 Stunden ago

Weltweiter PC-Markt wächst 2024 um 1,3 Prozent

Auch das vierte Quartal 2024 beschert den PC-Herstellern ein moderates Wachstum der Auslieferungen. 2025 soll…

24 Stunden ago

Angreifer schmuggeln Malware in Bilder auf Website

Malware-by-Numbers-Kits und GenAI machen Cyber-Kriminellen das Leben leichter als jemals zuvor.

1 Tag ago

Microsoft beendet Support für Office für Windows 10 ebenfalls im Oktober

Betroffen sind alle Versionen von Office und Microsoft 365 unter Windows 10, inklusive Office 2024.…

1 Tag ago

Chrome 132 stopft 16 Sicherheitslöcher

Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Chrome 132…

2 Tagen ago

DeepDLL gegen verseuchte DLL-Dateien

Check Point führt KI-Modell ein, um Zero Day-DLL-Bedrohungen abzuwehren / Missbrauch von DLL-Dateien beliebte Methode…

2 Tagen ago