Die Datensammelwut von Firmen mit seriösem Ruf kennt scheinbar keine Grenzen. Davon sind nicht nur Unternehmen wie die Deutsche Bahn, Deutsche Telekom oder Lidl betroffen, in denen Aufsichtsräte, Vorstände und Mitarbeiter systematisch ausspioniert werden.

Unternehmen wie Suchmaschinen oder soziale Netzwerke investieren eine Menge Arbeit, um an Daten der Nutzer zu kommen. Die Suchmaschinen versuchen es vor allem mit Toolbars und anderen kostenlosen Programmen. Da das Interesse der Nutzer an solchen „Potentially Unwanted Programs“ (PUPs) gering ist, versuchen die Suchmaschinen, ihre Tools mit anderer Software zu bündeln.

Mit einem unachtsamen Klick auf „Weiter“ bei der Installation ohne vorher die Schaltfläche „Ich möchte den Toolbar X installieren und akzeptiere die Nutzungsbedingungen“ zu deaktivieren, hat man sich schnell einen möglicherweise unsichtbaren „Protokollanten“ installiert. Auf Rechnern mit WLAN kann neben besuchten Websites auch der genaue Standort ermittelt werden.

Google geht derzeit offensichtlich verantwortungsvoll mit dem erhaltenen Datenmaterial um. Dennoch sind die Methoden, mit denen der Suchmaschinengigant versucht, dem Nutzer Schnüffel-Software unterzuschieben, indem er zwar juristisch korrekt, aber möglichst unbewusst zugestimmt hat, recht rabiat.

Ein technisch versierter Benutzer kann sicherlich einen eventuellen Datenfluss zu den Suchmaschinen wieder stoppen. Da man dazu am besten einen Netzwerk-Sniffer einsetzt, wie Harvard-Professor Ben Edelman herausgefunden hat, dürften viele Anwender Schwierigkeiten haben, sich einer einmal unbewusst zugestimmten Datenübertragung wieder zu entziehen.

Die sozialen Netzwerke gehen mit denen ihnen anvertrauten Daten recht leichtfertig und eigennützig um. So bittet etwa Facebook ganz unverblümt um die persönlichen Adressbücher von der Festplatte des Benutzers. Wie inzwischen bekannt ist, werden diese Daten massiv im Eigeninteresse von Facebook genutzt. Das gilt auch für Daten von Nichtmitgliedern, die Facebook aus privaten Kontaktdateien zieht.

Dieser Umgang mit Daten geht mehr als einen Schritt zu weit. Hier sind die Gesetzgeber weltweit gefordert, einen klaren Rahmen zu setzen, an den sich die sozialen Netzwerke halten müssen.

Page: 1 2 3 4 5

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Chatbot-Dienst checkt Nachrichteninhalte aus WhatsApp-Quellen

Scamio analysiert und bewertet die Gefahren und gibt Anwendern Ratschläge für den Umgang mit einer…

2 Wochen ago

Microsoft stellt kleines KI-Modell Phi-3 Mini vor

Seine Trainingsdaten umfassen 3,8 Milliarden Parameter. Laut Microsoft bietet es eine ähnliche Leistung wie OpenAIs…

2 Wochen ago

Google schließt kritische Sicherheitslücke in Chrome

Sie erlaubt eine Remotecodeausführung außerhalb der Sandbox. Betroffen sind Chrome für Windows, macOS und Linux.

2 Wochen ago

Microsoft beseitigt Fehler im März-Sicherheitsupdate für Exchange Server

Probleme treten vor allem bei Nutzern von Outlook Web Access auf. Das optionale Hotfix-Update für…

2 Wochen ago

Neue iPads: Apple kündigt Event für 7. Mai an

Die Einladung zeigt einen zeichnenden Apple Pencil. Der wiederum deutet auf neue iPads hin. Es…

2 Wochen ago

EU-Parlament stimmt für Recht auf Reparatur

Die Richtlinie erhält 584 Ja-Stimmen und 3 Gegenstimmen. Das „Recht auf Reparatur“ beinhaltet unter bestimmten…

2 Wochen ago