Obama: Firmen sollen sich über Cyberangriffe austauschen

US-Präsident Barack Obama hat unter dem Eindruck der jüngsten Hackerangriffe auf Sony Pictures und Home Depot neue Cyber-Security-Gesetze angekündigt. Wie Recode berichtet, will der US-Präsident die Haftung für Firmen einschränken, die sich zeitnah über Hackerangriffe austauschen. Das Gesetz sieht demnach aber auch strenge Auflagen für den Schutz von persönlichen Daten vor.

Dem Bericht zufolge hatte die Regierung Obama schon 2011 einen Entwurf für ein neues Internetgesetz vorgelegt. Es sei aber vom Senat nicht verabschiedet worden. Strittig war demnach die Balance zwischen der Haftung der Unternehmen und dem Schutz der Privatsphäre. Die Enthüllungen von Edward Snowden über die Abhörprogramme der US-Regierung hätten den Streit verschärft.

Bei einer Rede im Department of Homeland Security schlug Obama nun zudem vor, Strafverfolgungsbehörden mit neuen Befugnissen für die Untersuchung von Internetverbrechen auszustatten. Unter anderem soll der Verkauf von Botnetzen unter Strafe gestellt werden und Gerichte die Möglichkeit erhalten, Botnetze zu schließen, die für Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) verantwortlich sind.

Darüber hinaus will die US-Regierung auch gegen den Verkauf von Spyware und gestohlenen Kreditkartendaten im Ausland vorgehen. Weitere Details wird der US-Präsident laut Recode am 13. Februar auf einem Cybersecurity-Gipfel an der Stanford University bekannt geben.

Schon am Montag hatte Obama angekündigt, er wolle zusammen mit dem Kongress ein Gesetz erarbeiten, dass Firmen zwinge, Verbraucher innerhalb von 30 Tagen nach der Entdeckung eines Hackerangriffs über den Verlust ihrer Daten zu informieren. Des Weiteren plant der Präsident ein neues Gesetz, das ein Grundrecht von Verbrauchern auf Privatsphäre enthält. Es soll Nutzern mehr Kontrolle darüber geben, welche Daten Firmen über sie sammeln und wie sie diese Daten nutzen.

Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Apple Vision Pro im Arbeitsumfeld: Hype oder Highlight?

Handelt es sich um ein ernstzunehmendes Werkzeug oder ist es lediglich eine schöne und teure…

18 Minuten ago

Wimbledon: KI für personalisierte Spielerberichte

„Catch Me Up“, entwickelt und trainiert mit IBMs Granite LLM, hilft Tennisfans, über alle Spiele…

44 Minuten ago

Einsatz von AI-Videoeditoren in der modernen Videobearbeitung

Um den Videobearbeitungsprozess zu vereinfachen, verbessern und ihn effizienter und für alle Benutzer zugänglich zu…

2 Stunden ago

Podcast: Geschäftsprozesse mit generativer KI automatisieren

Wie sich unstrukturierte Daten unter anderem für die Automatisierung von Rechnungsprozessen nutzen lassen, erklärt Ruud…

3 Tagen ago

Kehrtwende: Microsoft verschiebt Windows Copilot Recall

Geplante Markteinführung mit den Copilot+ PCs ist vorerst vom Tisch. Stattdessen startet in den kommenden…

3 Tagen ago

Copilot Pro: Microsoft streicht GPT Builder – nach nur drei Monaten

Die Änderung gilt zumindest für die Consumer-Version von Copilot. Die Zukunft des GPT Builder für…

4 Tagen ago