Der Bundesgerichtshof (BGH) hat eine ausführliche schriftliche Begründung zu seinem WLAN-Urteil vom 12. Mai vorgelegt. Demnach haftet der Besitzer eines Internetanschlusses als Störer, wenn er sein WLAN nicht ausreichend vor unbefugtem Zugriff schützt. Der Anschlussinhaber könne jedoch nicht grundsätzlich für das Verhalten Dritter verantwortlich gemacht werden, heißt es in der Begründung.

Im vorliegenden Fall hatte eine Frankfurter Plattenfirma gegen den Inhaber eines WLAN-Anschlusses geklagt, über dessen IP-Adresse ein urheberrechtlich geschützter Musiktitel in einer Internet-Tauschbörse angeboten wurde. Der Beklagte war jedoch zum fraglichen Zeitpunkt im Urlaub. Die Kläger forderten Schadenersatz, Unterlassung und Erstattung der Abmahnkosten. Das oberste deutsche Gericht bestätigte in seiner Urteilsbegründung, es sei dem Inhaber zuzumuten, seinen WLAN-Anschluss auf ausreichende Sicherung zu prüfen.

Der Beklagte hatte den werkseitig voreingestellten individuellen WPA-Schlüssel seines Routers nicht geändert. Der Schutz von Computern, Kundenkonten im Internet und Netzwerken durch individuelle Passwörter habe bereits 2006, zum Zeitpunkt des Vorfalls, zum Mindeststandard privater Computernutzung gehört, heißt es in der Begründung. Der Beklagte haftet zwar als Störer, kann aber nur insofern belangt werden, als er Dritten eine Rechtsverletzung ermöglicht hatte. Bezüglich der geltend gemachten Abmahnkosten sei der Rechtsstreit „noch nicht zur Entscheidung reif“. In der Pressemitteilung zum Urteil vom 12. Mai hieß es, dass „nach geltendem, im Streitfall aber noch nicht anwendbaren Recht“ maximal 100 Euro anfallen würden. Die Plattenfirma bezifferte den Streitwert auf 10.000 Euro – dieser wurde vom Gericht noch nicht geprüft.

Die Vorinstanzen in Frankfurt waren zu unterschiedlichen Urteilen gekommen: Das Landgericht entschied, dass ein Anschlussbesitzer als Störer abgemahnt werden könne, sofern sein WLAN nicht ausreichend vor unbefugtem Zugriff geschützt sei (Aktenzeichen 2/3 O 19/07). Das Oberlandesgericht wies die Klage ab mit der Begründung, der WLAN-Betreiber müsse nicht grundsätzlich für Fremdverstöße haften (Aktenzeichen 11 U 52/07).

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Ebury-Botnet infiziert 400.000 Linux-Server weltweit

Kryptodiebstahl und finanzieller Gewinn sind laut ESET-Forschungsbericht die vorrangigen neuen Ziele.

10 Stunden ago

Sicherheitslücken in Überwachungskameras und Video-Babyphones

Schwachstellen aus der ThroughTek Kaylay-IoT-Plattform. Dringend Update-Status der IoT-Geräte prüfen.

10 Stunden ago

AWS investiert Milliarden in Cloud-Standort Brandenburg

Fast acht Milliarden Euro fließen in die deutsche Region der AWS European Sovereign Cloud. Das…

14 Stunden ago

Hochsichere Software für Electronic Knee Boards der Bundeswehrpiloten

Im Rahmen der umfassenden Digitalisierung der Bundeswehr ersetzen Electronic Knee Boards die herkömmlichen Handbücher von…

17 Stunden ago

Mai-Patchday: Microsoft schließt zwei aktiv ausgenutzte Zero-Day-Lücken

Sie betreffen Windows 10, 11 und Windows Server. In SharePoint Server steckt zudem eine kritische…

20 Stunden ago

Firefox 126 erschwert Tracking und stopft Sicherheitslöcher

Mozilla verteilt insgesamt 16 Patches für Firefox 125 und älter. Zudem entfernt der Browser nun…

22 Stunden ago