Flattr: revolutionärer sozialer Bezahldienst oder Eintagsfliege

Peter Sunde, einer der Mitbegründer des Torrent-Trackers The Pirate Bay hat mit Flattr ein neues Zahlungssystem geschaffen. Damit können Benutzer monatlich einen fixen Betrag ausgeben. Anbieter hingegen können Leistungen wie Blogbeiträge, Musikstücke oder Software mit einem Flattr-Button versehen.

Klickt ein User auf einen solchen Button, so erhält der Anbieter einen Teil vom „Kuchen“ des Users. Der Gesamtbetrag des Nutzers wird gleichmäßig auf alle Buttons aufgeteilt, die er angeklickt hat.

Damit sollen sich Internetanwender freiwillig mit einem kleinen Geldbetrag für kostenlose Leistungen „bedanken“ können. Flattr behält zehn Prozent als Provision ein. Derzeit sind Einzahlungen nur über PayPal und Moneybookers möglich. Dadurch fallen weitere Kosten an.

Im deutschsprachigen Raum herrscht derzeit ein regelrechter Hype um Flattr. In anderen Regionen wird der Dienst hingegen weitgehend ignoriert. Nicht nur Blogs wie netzpolitik.org und spreeblick.com, auch größere Publikationen haben sich dafür entschieden, Flattr-Buttons unter ihre Artikel zu setzen. Dazu zählen etwa Der Freitag, winfuture.de, die taz und der Vorwärts.

Dass Flattr den Publikationen signifikante Einnahmen bringt, muss allerdings bezweifelt werden. Man darf die Bereitschaft von Benutzern, freiwillig Geld für eine Leistung zu zahlen, nicht überschätzen. Dabei spielen vor allem psychologische Effekte eine Rolle. So wird sich manch ein Anwender fragen, ob er zu den wenigen gehört, die bereit sind, zu zahlen, während andere die Leistung umsonst beziehen.

Zudem muss damit gerechnet werden, dass unseriöse Anbieter versuchen werden Klickbetrug zu betreiben. Mit geschickt programmierter Malware kann es gelingen, allein durch den Besuch einer Seite, unbemerkt einen Flattr-Klick auszulösen.

Grundsätzlich ist es keine schlechte Idee, Benutzer entscheiden zu lassen, welche Inhalte sie im Internet mögen und Ihnen Gelegenheit zu geben, dem Anbieter einen Beitrag zufließen zu lassen. Aber die Sache hat zu viele Haken und Ösen.

Auch eine verpflichtende Abgabe, die beispielsweise vom Internetprovider eingezogen würde, könnte die zahlreichen Problematiken nicht lösen. Die Nutzer würden überwiegend auf eigene Angebote und die von Freunden und Bekannten klicken.

Page: 1 2 3 4 5 6

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

KI-Gesetz: EU macht ernst mit Risikomanagement und Compliance

Unternehmen haben nicht mehr viel Zeit, ihre KI-fähigen Systeme zu katalogisieren und zu kategorisieren, sagt…

1 Woche ago

Generative KI-Assistenten für HR

Vee ermöglicht HR-Verantwortlichen transparente Übersicht über ihre Belegschaft.

1 Woche ago

Datenmanagementspezialist Solita gründet Einzelhandelssparte

Investitionen in neue Digitalisierungslösungen und datengesteuerte Abläufe für den Einzelhandel

2 Wochen ago

Bitkom startet digitales Länder-Ranking

An der Spitze steht der Stadtstaat Hamburg. Dahinter folgen Berlin und Bayern. Schlusslichter sind Sachsen-Anhalt…

2 Wochen ago

Oktober 2025: Microsoft bestätigt Support-Ende für Office 2016 und 2019

Sicherheitsupdates, Fehlerkorrekturen und technische Unterstützung enden mit dem Oktober-Patchday 2025. Das Support-Ende gilt auch für…

2 Wochen ago

Prognose: 75 Prozent der Softwareentwickler nutzen bis 2028 KI-Assistenten

Im vergangenen Jahr liegt der Anteil bei 10 Prozent. Mehr als die Hälfte der Unternehmen…

2 Wochen ago