Categories: Innovation

US-Forscher: Googles Algorithmus bevorzugt eigene Angebote

Forscher sind bei einer Untersuchung zu dem Ergebnis gekommen, dass Googles Suchalgorithmen seine eigenen Webangebote bevorteilen. Dafür nehme Google bewusst eine Qualitätsverschlechterung im Kauf, heißt es in einem Forschungsbericht, zu dessen Autoren Ex-Google-Mitarbeiter Tim Wu von der Columbia Law School gehört.

Standard-Google-Resultat: Nur die grünen Bereiche sind echte Suchergebnisse (Bild: Tim Wu)

Den Bericht präsentierten Wu und Kollegen am Wochenende auf dem Antitrust Enforcement Symposium, einer Veranstaltung zu Kartellrechtsfragen der Universität Oxford. Bemerkenswert ist das auch, weil Wu früher selbst als Fellow für Google tätig war. Er gilt weiter als Google-Sympathisant, Befürworter der Netzneutralität und hat ein Buch „The Master Switch“ über Firmen im Informationszeitalter geschrieben.

Die Forscher haben A-B-Tests durchgeführt, um Googles Algorithmen zumindest teilweise nachvollziehen zu können: Abfragen wurden einmal mit Googles Standard-Suche durchgeführt, ein anderes Mal aber mit dem Plug-in „Focus on the User„, das verhindert, dass Daten aus Google+ berücksichtigt werden. Dabei fiel auf, dass die Standard-Google-Suche zu 45 Prozent häufiger interaktive Google-Angebote wie Maps einbindet. Die Forscher kommen zu dem Schluss, Google „reduziert das Allgemeinwohl“, um eigene Seiten in seinen Suchergebnissen oben präsentieren zu können.

Wu und sein Forscherkollege Michael Luca von der Universität Harvard arbeiteten an dem Projekt allerdings mit dem Yelp Data Science Team zusammen, was ihnen erste Kritik eingebracht hat: Schließlich gehört Yelp zu den 19 Beschwerdeführern gegen Google im EU-Kartellverfahren und ist keineswegs interessenlos.

EU-Kommissarin Margrethe Vestager hatte Mitte April eine offizielle Untersuchung zur Google-Suche eingeleitet. Auf einer bald danach bekannt gewordenen Liste der Beschwerdeführer findet sich neben Microsoft, Yelp, Expedia und Foundem auch der Verband Deutscher Zeitungsverleger. Letzterer hat laut Reuters die umfassendste Beschwerde gegen Google eingereicht. Die wichtigsten Beweise haben aber angeblich Googles US-Konkurrenten geliefert. Unabhängig davon läuft die Prüfung der Wettbewerbssitation von Android weiter.

Googles Suche bevorzuge den eigenen Preisvergleichsdienst Google Shopping und verschaffe sich somit einen unfairen Vorteil, lautet die Anschuldigung. Die EU-Kommission kommt zu der vorläufigen Auffassung, dass dieses Verhalten gegen EU-Kartellrecht verstößt. Es behindere den Wettbewerb und schade Verbrauchern. Nach Ansicht der EU-Kommission reichen die bisherigen Selbstverpflichtungsangebote von Google nicht aus, um wettbewerbsrechtlichen Bedenken auszuräumen.

Die Wettbewerbshüter bemängeln vor allem fünf Punkte: Google platziere erstens den Preisvergleichsdienst auf den eigenen allgemeinen Suchergebnisseiten systematisch an besonders sichtbarer Stelle, unabhängig von der Relevanz. Dieses Verhalten begann 2008. Der Konzern wende zweitens das Sanktionssystem, das er auf der Grundlage bestimmter Parameter auf andere Preisvergleichsdienste anwendet, nicht auf die eigenen Preisvergleichsdienst an, was dazu führen kann, dass sie auf den allgemeinen Suchergebnisseiten von Google auf einem niedrigeren Rang erscheinen. Drittens war Froogle, der erste Preisvergleichsdienst von Google, nicht in den Genuss einer Vorzugsbehandlung gekommen und entwickelte sich schlecht.

Infolge der systematischen Bevorzugung durch Google verzeichneten viertens die beiden Nachfolgedienste, „Google Produktsuche“ und „Google Shopping“, höhere Zuwachsraten, zum Nachteil konkurrierender Preisvergleichsdienste. Und fünftens habe das Verhalten von Google negative Auswirkungen auf Verbraucher und Innovation. Konkurrenten hätten nur einen geringen Anreiz für Innovationen, da sie wüssten, dass der eigene Dienst unabhängig von seiner Qualität weniger sichtbar sein werde als der von Google.

[mit Material von Larry Dignan, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Alphabet übertrifft die Erwartungen im ersten Quartal

Der Umsatz steigt um 15 Prozent, der Nettogewinn um 57 Prozent. Im nachbörslichen Handel kassiert…

2 Tagen ago

Microsoft steigert Umsatz und Gewinn im dritten Fiskalquartal

Aus 61,9 Milliarden Dollar generiert das Unternehmen einen Nettoprofit von 21,9 Milliarden Dollar. Das größte…

2 Tagen ago

Digitalisierung! Aber wie?

Mehr Digitalisierung wird von den Unternehmen gefordert. Für KMU ist die Umsetzung jedoch nicht trivial,…

2 Tagen ago

Meta meldet Gewinnsprung im ersten Quartal

Der Nettoprofi wächst um 117 Prozent. Auch beim Umsatz erzielt die Facebook-Mutter ein deutliches Plus.…

3 Tagen ago

Maximieren Sie Kundenzufriedenheit mit strategischem, kundenorientiertem Marketing

Vom Standpunkt eines Verbrauchers aus betrachtet, stellt sich die Frage: Wie relevant und persönlich sind…

3 Tagen ago

Chatbot-Dienst checkt Nachrichteninhalte aus WhatsApp-Quellen

Scamio analysiert und bewertet die Gefahren und gibt Anwendern Ratschläge für den Umgang mit einer…

3 Tagen ago