Per App soll sich die Akku-Nutzung sperren lassen. Wird der Akku trotzdem gestohlen, kann dessen Einbau in ein anderes Rad…
Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden, 3D-Karten der Einsatzgebiete zu erstellen.
Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind die beliebtesten Einsatzfelder.
Optiktechnologie könnte elektrische Verbindungen in Rechenzentren ersetzen und so Geschwindigkeit und Energieeffizienz für KI erheblich verbessern.
Energieeffiziente flüssigkeitsgekühlte Rechenzentren bringen wissenschaftlichen Fortschritt in Biowissenschaften und Medizin voran.
Seit Ende September ist sie also verfügbar: die Apple Watch 10. Auch in Deutschland kann sie seitdem gekauft werden. Aber…
Apple hat auf der WWDC einige Neuerungen für das Gerätemanagement vorgestellt. Eine Einordnung von Surendiran Velauthapillai.
Der erste AI moderierte Radiosender und Stream in Deutschland, wird seit dem Start von der künstlichen Intelligenz mit dem Namen…
Mit den Container-Rechenzentren und Wärmerückgewinnung von HPE und Danfoss können Unternehmen ihren CO2-Ausstoß reduzieren.
Rittal hat eine neue Kühllösung vorgestellt, die über 1 Megawatt Kühlleistung erbringt und den Weg für KI ebnet.
Moderne Autos werden dank Software immer intelligenter – und dank E-Antrieb umweltfreundlicher. Unternehmen, die auf E-Fahrzeuge setzen, können wie Privatnutzer…
Jeder Mitarbeiter kann zukünftig Prozesse analysieren und Ineffizienzen im Unternehmen identifizieren.
Deutsche Erfinder reichten 2023 mehr als 38.000 Patentanträge ein. Auch die Zahl der Anmeldungen aus dem Ausland nimmt zu.
Forscher der University of Notre Dame haben eine Studie mit KI-Bots durchgeführt.
Wie schützt man Landeplätze für Flugtaxis? Forschende am Fraunhofer-Institut entwickeln gerade ein passendes Sensornetzwerk.
Der Analyst Ming-Chi Kuo geht von bis zu 180.000 verkauften Einheiten der Vision Pro aus. Die Nachfrage stuft er insgesamt…
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet.
Neues Sicherheitsprotokoll knackt Verschlüsselung, verhindert jedoch massenhafte Anwendbarkeit.
Ulm zählt erstmals zu den zehn smartesten Städte Deutschlands. Zurück in der Top 10 sind Karlsruhe und Osnabrück.
Digitalisierung: Entsorgungsfahrzeuge erfassen im Nebenjob Straßenzustände inklusive Schachtdeckel und Verkehrszeichen.