Google News macht in Spanien dicht

Google hat angekündigt, sein Angebot „Google Noticias“ alias Google News in Spanien einzustellen. Es reagiert damit auf ein Gesetz, das Aggregationsdiensten Gebühren auferlegt, wenn sie Inhalte lokaler Verlage nutzen. Es tritt im Januar in Kraft, Google News soll aber schon ab 16. Dezember nicht mehr in einer für Spanien angepassten Version zur Verfügung stehen.

Google News in Spanien meldet derzeit noch sein eigenes Ende (Screenshot: ZDNet.de).

Die Ankündigung ist Teil eines langfristigen Streits zwischen Google und europäischen Verlagen, in dessen Kontext auch das deutsche Leistungsschutzrecht geschaffen wurde. Spaniens sogenannte „Google-Steuer“ wurde im Oktober verabschiedet. Aggregationsdienste, die Links zu und Ausschnitte aus Inhalten nutzen, müssen dafür eine Gebühr an einen Verband der spanischen Tageszeitungen überweisen. Im Fall von Zuwiderhandlungen drohen bis zu 600.000 Euro Geldstrafe.

Ein Sprecher erklärte, Google sei „unglaublich traurig“, die Maßnahme aber unvermeidbar, da Google News ein kostenloser Dienst sei. „Trotz dieser Umstellungen werden wir weiter mit spanischen Verlagen zusammenarbeiten, um ihnen zu helfen, ihre Leserschaft und ihren Umsatz auszubauen.“

„Dieses neue Gesetz verpflichtet jede spanische Publikation, von Diensten wie Google News Gebühren auch für kleinste Auszüge aus ihren Veröffentlichungen zu erheben, ob sie wollen oder nicht“, erklärte auch der für News zuständige Google-Manager Robert Gingras. „Da Google News selbst kein Geld verdient (wir zeigen auf dieser Seite keine Werbung), ist dieser neue Ansatz einfach nicht tragfähig.“

Damit ist auch der Unterschied zum deutschen Leistungsschutzrecht angesprochen, das es den Verlagen freistellt, ob sie Googles kostenlosen Zugriff auf Überschriften beschränken wollen. Kleinverlage wie NetMediaEurope (Herausgeber von ZDNet.de und CNET.de) wollten das nicht, während der Axel-Springer-Verlag das Experiment zwei Wochen lang durchhielt. Als er nach massiven Einbrüchen bei den Zugriffen zu einem Umdenken gezwungen war und Google ebenfalls eine Gratislizenz erteilte, bewertete er dies als Diskriminierung und Beleg für Googles Monopolstellung.

In Belgien hingegen legte Google einen jahrelangen Streit mit Zeitungsverlagen 2012 bei. Nachdem es 2011 auf eine gerichtliche Anordnung hin Links zu den Zeitungen entfernen musste, fanden sich die Parteien im Folgejahr zu einer Kooperation bereit, in deren Rahmen umsatzsteigernde Maßnahmen für die Verlage realisiert wurden, darunter Abonnementmodelle und Paywalls.

Auch mit französischen Zeitungsverlegern, die ähnlich wie auch deutsche Verleger für die Auflistung ihrer Artikel in Googles Suchdiensten bezahlt werden wollten, konnte Google eine Einigung erzielen. Der Suchkonzern brachte 60 Millionen Dollar in einen Technologiefonds ein, der umgestaltende Innovationen im Digital Publishing fördern soll. Außerdem sagte Google zu, den Verlegern zu steigenden Online-Werbeeinnahmen durch Nutzung seiner Dienste AdSense, AdMob und AdExchange zu verhelfen. Die Verleger verzichten dafür auf die von ihnen geforderte „Link-Steuer“. Google erklärte zu diesem Vergleich jedoch, er bleibe auf Frankreich beschränkt – es plane nicht, außerhalb Frankreichs einen ähnlichen Fonds zu schaffen.

[mit Material von Steven Musil, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome

In dem Browser stecken elf Anfälligkeiten. Chrome ist unter Umständen anfällig für das Einschleusen und…

2 Tagen ago

BKA meldet „bisher größter Schlag gegen weltweite Cybercrime“

Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter…

2 Tagen ago

Erneut mehr als 90 schädliche Apps im Google Play Store entdeckt

Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier.

4 Tagen ago

Markt für KI-Chips wächst 2024 voraussichtlich um 33 Prozent

Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server…

4 Tagen ago

Container und Kubernetes für Sicherheitsvorfälle in Deutschland verantwortlich

Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und…

4 Tagen ago

17 Prozent der Bundesbürger bereits auf Phishing hereingefallen

Mehr als die Hälfte der Nutzer in Deutschland kann nach eigenen Angaben Phishing und Spam…

4 Tagen ago