Bericht: Google TV heißt demnächst Android TV

Google und seine Partner werden demnächst den Markennamen Google TV für internetfähige Fernsehgeräte aufgeben. Wie GigaOm berichtet, soll der Begriff durch Android TV ersetzt werden – und das Segment somit neuen Schwung bekommen.

Das Betriebssystem der Google-Fernseher basiert in der Tat auf Android, wurde aber nach einem Update auf die auch für Tablets intendierte Version Honeycomb (3.2) im Jahr 2011 auf dessen Stand separat gepflegt. Ob ein Update etwa auf Android 4.4 KitKat geplant ist, hat der Blog nicht in Erfahrung bringen können. Fest stehe, dass sich auf den Geräten der nächsten Generation der Begriff „Android TV“ finden werde, heißt es.

Google hatte etwa im Juli gegenüber CNET geäußert, Google TV werde nicht – wie die Settop-Box Nexus Q – in der Versenkung verschwinden. Damals sagte der für Chrome und Android zuständige Sundar Pichai: „Google TV entwickelt sich bedeutend weiter.“ Auf der CES, also im Januar 2014, werde man weitere Hardware-Partner vorstellen. Das deutet rückblickend darauf hin, dass der Namenswechsel erst Anfang des kommenden Jahres offiziell erfolgen wird. Den aktuellen Bericht wollte Google jedenfalls nicht kommentieren.

Bisherige Google-TV-Partner waren etwa LG und Sony. Auch Logitech stellte anfangs Settop-Boxen mit dem Google-OS her, zog sich aber nach einem Jahr enttäuscht aus dem Markt zurück.

Seit einem Jahr sind Google-TV-Endgeräte vereinzelt auch in Deutschland erhältlich. Ebenfalls im Jahr 2012 verschob Google den Fokus des zugrunde liegenden Betriebssystems mehr Richtung Apps – und integrierte dazu seinen Android-Markt Google Play.

[mit Material von Seth Rosenblatt, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Apple Vision Pro im Arbeitsumfeld: Hype oder Highlight?

Handelt es sich um ein ernstzunehmendes Werkzeug oder ist es lediglich eine schöne und teure…

3 Stunden ago

Wimbledon: KI für personalisierte Spielerberichte

„Catch Me Up“, entwickelt und trainiert mit IBMs Granite LLM, hilft Tennisfans, über alle Spiele…

4 Stunden ago

Einsatz von AI-Videoeditoren in der modernen Videobearbeitung

Um den Videobearbeitungsprozess zu vereinfachen, verbessern und ihn effizienter und für alle Benutzer zugänglich zu…

5 Stunden ago

Podcast: Geschäftsprozesse mit generativer KI automatisieren

Wie sich unstrukturierte Daten unter anderem für die Automatisierung von Rechnungsprozessen nutzen lassen, erklärt Ruud…

3 Tagen ago

Kehrtwende: Microsoft verschiebt Windows Copilot Recall

Geplante Markteinführung mit den Copilot+ PCs ist vorerst vom Tisch. Stattdessen startet in den kommenden…

3 Tagen ago

Copilot Pro: Microsoft streicht GPT Builder – nach nur drei Monaten

Die Änderung gilt zumindest für die Consumer-Version von Copilot. Die Zukunft des GPT Builder für…

4 Tagen ago